Schon lange vor der Adventszeit beginnen jeweils die Organisatorinnen das gemeinsame Fest zu gestalten. Neben der offiziellen Ausschreibung und den Einladungen werden Tisch- und Baumdekorationen ausgewählt und das Programm für den Abend zusammengestellt. Es werden auch dieses Jahr wieder Freiwillige gesucht, welche im Fahrdienst aber auch am Anlass servieren und mithelfen. Ohne diese freiwilligen Helfer ist der Anlass schwierig durchzuführen. «Dieses Jahr haben wir eine Pianistin welche Solostücke spielt, aber auch das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern gehört dazu», erzählt Franziska Ricklin, Sozialdiakonin der reformierten Kirchgemeinde. Sie hat fast gleichzeitig mit ihrer Kollegin, Veronika Mensching, Sozialarbeiterin der katholischen Pfarrei Bruder Klaus, im Jahr 2016 ihre Stelle angetreten. So arbeiten die beiden seit der Weihnachtsfeier 2016 Hand in Hand. Jeweils um 18 Uhr startet der festliche Anlass mit Apéro, Ansprache und danach einem feinen Nachtessen, welches vor allem für alleinstehende oder einsame Menschen das Weihnachtsfest zu einer schönen Begegnung mit Mitmenschen machen soll. Seit ein paar Jahren kocht der Ehemann von Franziska Ricklin zusammen mit einem Kollegen das Essen. Die beiden Köche bestimmen das Menü, welches immer grossen Anklang findet. Es wird jeweils für um die 30 Personen gekocht, was eine gute Organisation von Einkauf und Vorbereitung erfordert. «Nein, mein Mann ist nicht Koch, aber es macht ihm Spass bei diesem Anlass mitzuwirken», lacht sie. Franziska Ricklin hat nach ihrer Ausbildung an der ETH Zürich in Umweltnaturwissenschaften beim WWF Schweiz gearbeitet und dann noch Psychologie studiert. Sie hat viele Jahre für Pro Senectute gearbeitet und ist durch eine Freundin auf die Ausbildung zur Sozialdiakonin aufmerksam gemacht geworden. «Es macht mir viel Freude, hier näher an der Basis und im engen Kontakt mit der Gemeinde zu arbeiten, sei dies in Seelsorgegesprächen oder an Anlässen». Viel Spass machen ihr auch die jährlichen Seniorenferien, welche sie organisiert. Privat liebt sie die Bewegung, beim Modern Dance, Langlauf, Snowboarden, Wandern oder mit ihrem Partner beim Tandem-Velofahren. Sie ist gerne in der Natur und in Bewegung. Aber auch Freundschaften zu pflegen ist ihr sehr wichtig.
Soziales, Kirche und Sommelière
Ähnlich sind die beruflichen Aufgaben ihrer Kollegin Veronika Mensching bei der katholischen Pfarrei Bruder Klaus. Auch sie ist auf Umwegen zur Kirche gekommen. Ihr Lebenslauf ist umfangreich: Nach mehreren Berufsausbildungen (Demeter-Gärtnerin, Sozialarbeiterin FH und Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin) durchlief sie viele Arbeitsstellen als Sozialarbeiterin, begann in der stationären Drogenhilfe, arbeitete bei der Flüchtlingshilfe von Caritas und als Wohngruppenleiterin im Massnahmenvollzug. Als Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin war sie in einem Heim für Obdachlose sowie auch bei der Pro Senectute angestellt. Bei der katholischen Pfarrei hier in Volketswil arbeitet sie im 40-Prozent-Pensum, was ihr die Zeit lässt, sich auch noch in anderen Bereichen zu engagieren. Sie ist ausgebildete Wasser-, Tee-, Bier,- Käse- und Gewürz-Sommelière mit eigener Firma «geschmacksKultur», Akademie für Sinne, Geist und Seele.
Die offene Weihnachtsfeier findet am Sonntag, 24. Dezember von 18 Uhr bis 21.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus statt. Anmelden kann man sich mit dem Anmeldetalon im Flyer, welcher in beiden Sekretariaten bestellt werden kann. Weitere Infos unter Telefon-Nummer 043 399 41 14 oder 043 399 41 11. Freiwillige Helfer dürfen sich gerne auch unter diesen Telefonnummern melden.