Anmelden | Registrieren

Gemeindenews

Erstellt von Gemeinderat Volketswil | |   Amtliche Mitteilung

Auszug aus den Verhandlungen des Gemeinderates vom 9. Januar 2024.

Stille Wahl Präsidium Schulpflege

Der Bezirksrat entsprach mit Beschluss vom 13. September 2023 dem Rücktrittsbegehren von Yves Krismer als Präsident und Mitglied der Schulpflege Volketswil. Daraufhin ordnete der Gemeinderat die Ersatzwahl an. Die entsprechenden Voraussetzungen für eine stille Wahl waren gegeben und somit hat der Gemeinderat an seiner letzten Sitzung Raffaela Fehr für den Rest der Amtsdauer 2022–2026 als Präsidentin der Schulpflege Volketswil als gewählt erklärt. Beim Mitglied der Schulpflege Volketswil liegen mehr Wahlvorschläge vor, als Sitze zu vergeben sind – die Voraussetzungen für eine stille Wahl sind damit nicht erfüllt. Demzufolge wählen die Stimmberechtigten das neue Mitglied der Schulpflege Volketswil am 3. März 2024 an der Urne.

Kultur- und Sportzentrum Gries

Gemäss der Strategie der Energiekommission «Energiestadt Volketswil» und damit ein neuer Meilenstein erreicht werden kann, soll auf dem Dach des Kultur- und Sportzentrums Gries (Kuspo) eine neue Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert werden. Es müssen auch diverse Sanierungsmassnahmen am Dachaufbau vorgenommen werden, damit das Dach den aktuellen Normen entspricht und sodass auch die Montage einer PV-Anlage erfolgen kann. Der Gemeinderat hat der Umsetzung der Flachdachsanierung und der PV-Anlage zugestimmt. Der Objektkredit von CHF 795 000.00 für die Flachdachsanierung Kuspo und der Objektkredit von CHF 525 000.00 für die PV-Anlage werden zuhanden der nächsten Gemeindeversammlung am 12. April 2024 verabschiedet.

Denkmalpflege

Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat das geltende kommunale Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte letztmals neu festgesetzt. Das Vielzweckbauernhaus Im Gässli 11 in Volketswil wurde dazumal ins Inventar aufgenommen. Das Gebäude wird mit seiner geschlossenen Dachfläche besonders für seine Stellung gewürdigt, welche den alten, westlichen Ortseingang markiert und zusammen mit anderen Bauten im Gässli den Strassenraum definiert. Für das Schaffen der Rechtssicherheit für die jetzige und künftige Eigentümerschaft ersucht der Grundeigentümer die Gemeinde um definitive Abklärung der Schutzwürdigkeit. Um den Schutzumfang bestimmen zu können, wurde die Schutzabklärung ausgelöst. Die Schutzabklärung weist das ehe­malige Vielzweckbauernhaus aufgrund seiner bedeutenden ortsbildprägenden Wirkung und dem wichtigen Bestandteil des historischen Ortsbilds im Gässli als einen wichtigen bau- und siedlungsgeschichtlichen Zeugen aus. Das Objekt ist somit als kommunales Schutzobjekt gemäss dem kantonalen Planungs- und Baugesetz zu bezeichnen. Um den möglichen Umfang für einen allfällig künftigen Umbau eruieren zu können, war es der Bauherrschaft ein Anliegen, diese Abklärungen frühzeitig in die Wege zu leiten. Zwischen Eigentümerschaft und Gemeinde wurde ein verwaltungsrechtlicher Vertrag betreffend Unterschutzstellung abgeschlossen.

Des Weiteren hat der Gemeinderat ...

... die Bauabrechnung der Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, für den Leitungsersatz Bushaltestelle In der Au mit Gesamtkosten von CHF 47 180.25 mit einer Kreditunterschreitung von CHF 5819.75 genehmigt.

Personelles

Per 1. Januar 2024 wurde Andrea Marra als Gemeindepolizist im Grad eines Wachtmeisters (100 Prozent) angestellt. Marco Müller wird per 1. April 2024 seine Stelle als Abteilungsleiter Liegenschaften (100 Prozent) antreten. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung heissen die neuen Mitarbeitenden herzlich willkommen.

Zurück