Gemeindeversammlung
Der Gemeinderat freut sich, die Stimmberechtigten der Gemeinde Volketswil auf Freitag, 12. April 2024, 19.30 Uhr, in das Kultur- und Sportzentrum Gries, zur Gemeindeversammlung einzuladen.
Folgende Geschäfte stehen an:
1. Strassen, Wege, Plätze; Neubau Bushof Schwerzenbach; Genehmigung der Bauabrechnung.
2. Erlasse der Gemeinde, Verordnungen; Totalrevision Polizeiverordnung der Politischen Gemeinde Volketswil; Genehmigung.
3. Liegenschaften im Verwaltungsvermögen; Flachdachsanierung und Photovoltaikanlage, Bewilligen des Projektes «Flachdachsanierung Kuspo» mit einem Objektkredit von Franken 795'000.00 und des Projektes «Photovoltaikanlage Kuspo» mit einem Objektkredit von Franken 525'000.00.
Redaktionsausschuss Volketswiler Nachrichten
Der Redaktionsausschuss gilt als Bindeglied zwischen Bevölkerung und Redaktion der Volketswiler Nachrichten. Er nimmt die Überwachung über die Einhaltung des Leistungsauftrags wahr, gibt konstruktive Feedbacks an die Redaktion und berät bei strategischer Ausrichtung und bei der Qualitätssicherung der Volketswiler Nachrichten. Die Mitglieder des Redaktionsausschusses werden gemäss Vertrag jedes Jahr vom Gemeinderat Volketswil gewählt. Das Präsidium wird aus den eigenen Reihen ebenfalls für ein Jahr bestimmt. Per Ende 2023 sind folgende Personen aus dem Redaktionsausschuss ausgetreten: Manuela Peter (Gesellschaft); Robert Schroeder (Politische Parteien). Der Gemeinderat hat folgende Vertreterinnen und Vertreter im Redaktionsausschuss bestätigt oder neu gewählt: Karin Ayar, Gemeinderätin, (Stellvertretung Marcel Egloff, Gemeinderat); Maja Roca, Schulpflege; Franziska Imhoff, Kommunikationsbeauftragte; Christian Meuli, Tennisclub Volketswil; Rolf Biland, Senig; Beat Keller, Samariterverein; Veronika Mensching, Sozialberatung kath. Kirche; Stephan Ulrich, Gewerbeverein; Michael Grüebler, Grüne Volketswil. Die Lokalinfo AG hat gemäss Vereinbarung zwei Sitze im Redaktionsausschuss. Diese werden durch Beat Rechsteiner, Verwaltungsratsdelegierter, und Toni Spitale, Redaktor Volketswiler Nachrichten, eingenommen.
Attraktivitätssteigerung Gemeindehausplatz
Es ist dem Gemeinderat ein Anliegen, den grosszügig angelegten Gemeindehausplatz für die täglichen Passantinnen und Passanten aufzuwerten und ihn für Veranstaltungen intensiver zu nutzen. Der Gemeindehausplatz soll mit weiteren Sitzgelegenheiten und Pflanzen sowie Farbakzenten aufgewertet werden. Ebenfalls wünscht der Gemeinderat eine Beschattung der Sitzgelegenheiten, damit man sich auch an einem heissen Sommertag dort aufhalten kann. Um sowohl der Sicherheit als auch dem Vandalismus Rechnung zu tragen, empfiehlt es sich, stabile Sonnensegel auszuwählen. Diese können für die Sommermonate aufgestellt und für die Wintermonate abmontiert werden. Das oben genannte Projekt wird vom Gemeinderat genehmigt. Für die ersten Massnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Gemeindehausplatzes wird ein Objektkredit von Franken 105'000.00 genehmigt.
Es wurden folgende Firmen für das Projekt beauftragt:
• Livable Cities GmbH, DE-Mannheim, Lieferung Sitzgelegenheiten, Franken 33'701.00.
• Sonnensegel Vetsch AG, Winterthur, Sonnensegel, Franken 57'251.80.
• Wartmann AG, Volketswil, Bepflanzung, Franken 4'839.65, und Grünunterhalt, Franken 2'512.25.
Der Gemeinderat hat auch die zusätzlich jährlich anfallenden Betriebskosten von Franken 5'101.85 genehmigt. Ebenfalls wurden der jährliche Auftrag von Franken 2'589.60 für die Einlagerung der Sonnensegel sowie die alle drei Jahre anfallenden Betriebskosten von Franken 1'806.70 für die Reinigung der Sonnensegel genehmigt. Die Sonnensegel Vetsch AG, Winterthur, erhält den Auftrag.
Genehmigen der Abrechnungen
Der Gemeinderat hat folgende Abrechnungen genehmigt:
• Ersatzbeschaffung des Personentransportfahrzeuges mit Atemschutz mit Gesamtkosten von Franken 81'781.40 und mit einer Kreditüberschreitung von Franken 639.70.
• Ersatzbeschaffung eines Kommunalfahrzeuges (Meili 7000) inkl. Kran und Salz- streuer mit Kosten von Franken 237'853.32 und mit einer Kreditunterschreitung von Franken 146.68.
Genehmigen der Bauabrechnungen
Der Gemeinderat hat folgende Bauabrechnungen genehmigt:
• Sanierung der Gleisbeleuchtung beim Industriestammgleis mit Gesamtkosten von Franken 151'444.45 und mit einer Kreditunterschreitung von Franken 13'555.55.
• Kanalisationsumlegung Grindelstrasse mit Gesamtkosten von Franken 185'657.65 und mit einer Kreditunterschreitung von Franken 22'342.35.
Baurechtsentscheide
Der Gemeinderat erteilte folgende baurechtliche Bewilligungen:
• MX-Academy Shop AG, Hauptstrasse 8, Schlatt; für den Einbau des Showrooms sowie der Werkstatt für Motorräder inkl. Aufstellen diverser Reklameanlagen, an der Chlirietstrasse 12, Zimikon.
Personelles
Andreas Gerber wurde per 1. Januar 2024 zum Chef Einsatzdienst (100 Prozent) befördert. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen Andreas Gerber für seine neue Aufgabe alles Gute. Am 1. Februar 2024 hat Nadia Kälin ihre Stelle als Personalfachfrau (100 Prozent) angetreten. Fabian Althaus wird per 1. März 2024 seine Stelle als Mitarbeiter Strassenunterhalt (100 Prozent) antreten. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung heissen die neuen Mitarbeitenden herzlich willkommen.