Standortförderung Volketswil – Arbeitsprogramm 2025
Der Gemeinderat hat das Arbeitsprogramm 2025 für die Standortförderung genehmigt. Ziel ist es, Volketswil als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort weiter zu stärken und seine Position im regionalen Wettbewerb gezielt auszubauen. Im Fokus stehen die nachhaltige Erhöhung der Standortattraktivität, die gezielte Ansiedlung neuer Unternehmen sowie die Entwicklung innovativer Wohn- und Arbeitsräume. Dafür setzt das Arbeitsprogramm auf ein gezieltes Standortmarketing, eine verstärkte öffentliche Präsenz sowie den Ausbau strategischer Partnerschaften auf regionaler sowie nationaler Ebene. Eine zentrale Rolle spielt dabei die aktive Netzwerk- und Kundenpflege. Unternehmen sollen bestmöglich unterstützt werden. Zudem soll die Zürcherstrasse als innovativer Wohn- und Arbeitsraum weiterentwickelt werden. So können Synergien mit dem nahe gelegenen Innovationspark in Dübendorf entstehen. Der eigens dafür eingesetzte Lenkungsausschuss steht in engem Austausch mit dem Standortförderer Marcel Muri, um die Fortschritte stets zu begleiten. Der Standortförderer nimmt die Umsetzung der erwähnten Massnahmen umgehend in Angriff. Ende März 2025 wird dem Gemeinderat eine erste Leistungsbilanz vorgelegt, um die Fortschritte zu evaluieren und die nächsten Schritte festzulegen.
Vollzug Bau und Betrieb des Kabelnetzes
Die Gemeindeversammlung hat am 13. Dezember 2024 dem Verkauf des gemeindeeigenen Kabelnetzes an die Sunrise GmbH und die Swiss FibreCo AG per 1. Januar 2025 zugestimmt. Die Swiss FibreCo AG übernimmt die Rohranlage des Kabelnetzes und baut diese in den kommenden Jahren zu einem modernen Glasfasernetz aus. Die Sunrise GmbH betreibt das bestehende Kabelnetz mindestens zehn Jahre weiter. Um den Käuferschaften den Ausbau und den Betrieb der Infrastruktur zu ermöglichen, hat der Gemeinderat die Bewilligung zur Nutzung des öffentlichen Grundes erteilt. In separaten Verträgen werden die Rechte und die Pflichten für die Nutzung der Infrastruktur geregelt. Beide Verträge haben eine Laufzeit von 50 Jahren, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Redaktionsausschuss 2025 «Volketswiler Nachrichten»
Der Redaktionsausschuss fungiert als Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Redaktion der «Volketswiler Nachrichten». Er überwacht die Einhaltung des Leistungsauftrags, gibt der Redaktion konstruktives Feedback und berät sie bei der strategischen Ausrichtung sowie der Qualitätssicherung der «Volketswiler Nachrichten». Die Mitglieder des Redaktionsausschusses werden gemäss Vertrag jedes Jahr vom Gemeinderat gewählt. Das Präsidium wird aus den eigenen Reihen ebenfalls für ein Jahr bestimmt. Per Ende 2024 sind folgende Personen aus dem Redaktionsausschuss ausgetreten: Michael Grüebler (politische Parteien), Christian Meuli (Sport), Stephan Ulrich (Gewerbe). Der Gemeinderat hat folgende Vertreterinnen und Vertreter im Redaktionsausschuss bestätigt oder neu gewählt: Karin Ayar, Gemeinderätin (Stellvertretung: Marcel Egloff, Gemeinderat); Maja Roca, Schulpflege; Jacqueline Wettstein, Kommunikationsverantwortliche; Martin Zollinger, Handballclub Volketswil; Rolf Biland, Senig; Beat Keller, Samariterverein; Veronika Mensching, Sozialberatung kath. Kirche; Hansjürg Fels, Gewerbeverein; Christos Kefos, FDP Volketswil. Die Lokalinfo AG hat gemäss Vereinbarung zwei Sitze im Redaktionsausschuss. Diese werden durch Beat Rechsteiner, Verwaltungsratsdelegierter, und Toni Spitale, Redaktor «Volketswiler Nachrichten», eingenommen.
Erhöhung Permanentvorschuss AOZ
Die Gemeinde Volketswil hat mit Vereinbarung vom 3. Juni 1999 die Betreuung und Finanzierung von Asylsuchenden sowie vorläufig aufgenommenen Personen an die Asylorganisation Zürich (AOZ) übertragen und die entsprechende kantonale Pauschale an die AOZ abgetreten. Der Gemeinderat hat nun beschlossen, den Permanentvorschuss für die AOZ um 125 000.00 Franken auf insgesamt 275 000.00 Franken zu erhöhen. Grund dafür sind gestiegene Kosten in der Fallführung, insbesondere durch die Vorfinanzierung von Krankenkassenprämien für unterstützte Personen. Bereits im Jahr 2023 wurde der Vorschuss aufgrund steigender Fallzahlen infolge des Ukrainekriegs erhöht. Dennoch reichten die bisherigen 150 000.00 Franken nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Allein 2024 beliefen sich diese Vorfinanzierungen auf über 113 000.00 Franken. Die Berechnung des neuen Vorschussbetrags basiert auf den Fallzahlen von Juni 2024 sowie den Kosten der Jahre 2022 und 2023. Die AOZ stellte fest, dass zur Sicherstellung der Liquidität 275 000.00 Franken erforderlich sind. Die Anpassung erfolgt gemäss der bestehenden Leistungsvereinbarung. Im Falle einer Vertragsauflösung wird der Permanentvorschuss vollständig zurückerstattet.
Baurechtsentscheide
Der Gemeinderat erteilte folgende baurechtliche Bewilligungen:
• Lino Feller, Wilhofstrasse 24, Zollikerberg, für die Aufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe an der Alten Gasse 3, Hegnau;
• Marlies Petrig, Unterdorfstrasse 9, Gutenswil, für zwei aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpen am Zuntwisweg 2, Volketswil.
Bauabrechnung
Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung der Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, für den Ersatz der Leitung Brunnenstrasse–Schwerzenbachstrasse mit Gesamtkosten von 213 057.30 Franken mit einer Kreditüberschreitung von 4057.30 Franken genehmigt. Im Rahmen des Projekts wurden die alten Gussleitungen zwischen der Brunnen- und der Schwerzenbachstrasse auf 166 Metern durch neue Gussrohre ersetzt. Die bisher diagonal über Privatgrundstücke verlaufende Leitung wurde entlang der Grundstücksgrenzen verlegt, wodurch das Risiko künftiger Verlegungen bei privaten Bauvorhaben erheblich reduziert werden kann.
Personelles
Nadine Jäger, Mitarbeiterin Bibliothek im Stundenlohn, verlässt die Gemeindeverwaltung per 31. Mai 2025. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung danken ihr für die geleisteten Dienste und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Per 1. März 2025 wird Katrin Porta ihre Stelle als Mitarbeiterin Zentrale Raumvergabe (35 Prozent) antreten. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung heissen sie herzlich willkommen.