Anordnung Urnenabstimmung – Sanierung Schulanlage Feldhof
Der Gemeinderat hat die kommunale Urnenabstimmung über die Bewilligung eines Objektkredites von 17'410'000 Franken für die Sanierung der Schulanlage Feldhof in Volketswil angeordnet. Die Urnenabstimmung findet am 18. Mai 2025 statt. Das Schulhaus Feldhof, erbaut 1972, ist mit 22 Primarschulklassen und zwei Kindergärten die grösste Primarschule Volketswils. Die Sanierung ist Teil des langfristigen Projekts «Schulraum 2020» und stellt sicher, dass die bestehenden Räume modernisiert und den heutigen pädagogischen Anforderungen (flexibel nutzbare Lernbereiche) angepasst werden – ohne zusätzliche Schulräume zu schaffen. Geplant sind unter anderem erneuerte Fenster, Bodenbeläge, Elektro- und Lüftungsanlagen sowie moderne Brandschutzmassnahmen. Die Sanierungsarbeiten sollen von August 2025 bis Dezember 2027 dauern. Die Schulgemeindeversammlung vom 13. Dezember 2024 hat die Vorlage umfassend beraten und zur Annahme empfohlen. Auch die Rechnungsprüfungskommission unterstützt das Vorhaben. Die Publikation der Anordnung erfolgt mittels separatem Inserat ebenfalls in der heutigen Ausgabe der Volketswiler Nachrichten. Die Stimmberechtigten erhalten die entsprechenden Abstimmungsunterlagen mindestens drei Wochen vor dem Abstimmungstermin.
Sanieren der Spielplätze im Griespark
Die Spielplätze im Griespark, die seit ihrer Eröffnung 2009 ein wichtiger Bestandteil der Naherholung in Volketswil sind, sollen umfassend saniert werden. Der Gemeinderat beantragt hierfür einen Objektkredit von 410'000 Franken, der an der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 zur Abstimmung kommt. Die Spielgeräte bestehen grösstenteils aus Robinienholz, dessen Lebensdauer nach 15 Jahren erreicht ist. Erste Sofortmassnahmen wurden bereits umgesetzt, um die Sicherheit der Spielplätze zu gewährleisten. Geplant ist eine umfassende Sanierung der drei Hauptspielplätze. Beim Spielplatz "Libelle" wird das zentrale Spielgerät, die Libelle, durch eine Biene ersetzt, der Spielturm erneuert, weitere Sonnensegel installiert sowie die Schaukel und das Wasserspiel modernisiert. Am Spielplatz "Spinne" wird das Kletternetz ersetzt, das Sprungband durch eine Hängematte ausgetauscht und die Balancierseile erneuert. Der Spielplatz "Tausendfüssler" erhält eine neue Wippe und Balancierelemente. Die Bauarbeiten sollen im September 2025 beginnen und bis Mitte Oktober 2025 abgeschlossen sein, falls die Gemeindeversammlung am 13. Juni 2025 den Objektkredit genehmigt. Bei einer Ablehnung kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einer kompletten Sperrung der Spielplätze kommen kann, da die bestehenden Geräte nicht mehr den Sicherheitsanforderungen entsprechen.
LED-Umrüstung der Sportanlagen Gries
Der Gemeinderat Volketswil hat das Projekt zur Erneuerung der Platzbeleuchtung auf den Sportanlagen Gries verabschiedet und beantragt einen Objektkredit von 540'000 Franken zur Genehmigung durch die Gemeindeversammlung am 13. Juni 2025. Die bestehende Halogenbeleuchtung wird durch energieeffiziente LED-Strahler ersetzt, da sie den heutigen technologischen Anforderungen nicht mehr entspricht und ihre Zulassung in absehbarer Zeit ausläuft. Die Umstellung reduziert den Energieverbrauch um 60 Prozent, senkt die jährlichen Stromkosten um 26'400 Franken und minimiert den Unterhaltsaufwand. Zudem wird eine warmweisse Lichtfarbe verwendet, um die Lichtverschmutzung im angrenzenden Naturschutzgebiet zu minimieren. Die Umsetzung erfolgt in vier Etappen: Im Herbst 2025 beginnt die Erneuerung auf dem Leichtathletik- und Fussballplatz Gries 1, gefolgt von den Plätzen Gries 2, 3 und 4, die bis November 2025 umgerüstet werden. Für das Projekt sind Fördergelder in Höhe von 71'000 Franken aus dem LED4FOOT-Programm und dem Sport-Toto-Fonds vorgesehen. Falls die Gemeindeversammlung am 13. Juni 2025 das Projekt genehmigt, kann anschliessend das Submissionsverfahren eingeleitet werden, um eine planmässige Umsetzung sicherzustellen und den Abschluss bis Anfang 2026 zu ermöglichen.
Energieplanung
Der Gemeinderat Volketswil hat die aktualisierte Energieplanung, bestehend aus der Energieplankarte und dem Erläuterungsbericht, verabschiedet und zur Genehmigung an die Baudirektion des Kantons Zürich weitergeleitet. Die Überarbeitung wurde notwendig, um eine behördenverbindliche Grundlage für den geplanten Wärmeverbund der Energie 360° zu schaffen, der in der bisherigen Planung aus dem Jahr 2015 nicht berücksichtigt war. Die Energieplanung unterstützt den Übergang von fossilen zu erneuerbaren Heizsystemen und ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele, darunter Netto-Null bis 2040 im Kanton Zürich. Die Energieplankarte zeigt, in welchen Gebieten ein Wärmeverbund mit erneuerbarer Energie oder Abwärme vorgesehen ist und welche Zonen sich für dezentrale Heizsysteme wie Luft-Wasser-Wärmepumpen eignen. Der Erläuterungsbericht enthält Analysen zur Wärmenachfrage, Energiepotenziale sowie Massnahmen für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Nach der Genehmigung durch die Baudirektion wird die Bevölkerung umfassend über die neue Energieplanung informiert.
Teilrevision 2024 des kantonalen Richtplans
Die Gemeinde Volketswil wurde im November 2024 eingeladen, zur Teilrevision des kantonalen Richtplans 2024 Stellung zu nehmen. Diese Anhörung erfolgt in Verbindung mit einer gleichzeitigen Revision des Planungs- und Baugesetzes (PBG), die inhaltlich auf die Anpassungen im Richtplan abgestimmt ist. Die Richtplanvorlage umfasst Anpassungen in den Bereichen Siedlung, Landschaft, Verkehr, Ver- und Entsorgung sowie öffentliche Bauten und Anlagen. Im Bereich Ver- und Entsorgung betrifft dies insbesondere die Neufestlegung des Deponiestandorts «Brunnacher» in Volketswil. Der Gemeinderat unterstützt diesen Standort, da er an ein bestehendes Kieswerk angrenzt und eine gute Verkehrsanbindung über die Autobahn A15 bietet. Wichtig ist jedoch, dass die gemeindeeigene Schiessanlage Talmatt weiterhin genutzt werden kann. Diese ist für obligatorische Schiessübungen von Bedeutung und darf durch die Deponie nicht beeinträchtigt werden. Zudem soll die Verkehrserschliessung geprüft und optimiert werden, um Ortsdurchfahrten zu vermeiden. Ein weiterer Punkt betrifft das Naturschutzgebiet «Chrutzelriet». Der Ge-meinderat stellt fest, dass die aktuelle Plandarstellung nicht mit dem rechtsgültigen Stand übereinstimmt. Er fordert daher eine Korrektur, damit die Pläne den tatsächlichen Schutz-status widerspiegeln. Darüber hinaus begrüsst der Gemeinderat die geplanten Änderungen im PBG. Diese betreffen unter anderem die Reduktion von Lichtverschmutzung sowie die Zulassung von Solaranlagen in geschützten Ortsbildern. Die neuen Bestimmungen geben den Gemeinden mehr Handlungsspielraum, um nachhaltige Lösungen in der Bau- und Zonenordnung umzusetzen.
Entlassung aus dem kommunalen Inventar
Der Gemeinderat Volketswil hat entschieden, die ehemalige Methodistenkapelle an der Alten Gasse 22 in Hegnau aus dem kommunalen Inventar der kunst- und kulturhistorischen Objekte zu entlassen. Eine Methodistenkapelle ist ein Gebetshaus der Methodistischen Kirche, einer christlichen Glaubensgemeinschaft, die im 18. Jahrhundert aus der anglikanischen Kirche hervorging. Die ehemalige methodistische Kapelle in Hegnau erfüllt gemäss Planungs- und Baugesetz (PBG) nicht die hohen Anforderungen an ein Schutzobjekt und weist keinen ausreichenden denkmalpflegerischen Schutzwert auf. Die Schutzabklärung erfolgte auf Antrag der Bereuter Totalunternehmung AG, Illnau-Effretikon, im Rahmen eines Provokationsbegehrens, um die Schutzwürdigkeit der Liegenschaft zu klären. Ein Fachgutachten ergab, dass das 1912 erbaute Gebäude aufgrund seiner schlichten Gestaltung und der fehlenden architektonischen Merkmale einer methodistischen Kapelle nicht als erhaltenswert eingestuft werden kann. Zudem wurde es zwischen 1996 und 1999 umfassend zu einem Wohnhaus umgebaut, wodurch seine ursprüngliche Nutzung kaum mehr erkennbar ist. Auch seine Stellung im Ortsbild ist durch die veränderte Umgebung nicht mehr prägend. Daher verzichtet der Gemeinderat auf die Unterschutzstellung.
Baurechtsentscheide
Der Gemeinderat erteilte folgende baurechtliche Bewilligungen:
- Renate Oberholzer-Rotter und Florian Oberholzer, Pfarrain 14, Volketswil; für die Erstellung einer aussen aufgestellten Luft-/Wasser-Wärmepumpe, am Pfarrain 14, Volketswil.
- Marco Preghenella, Egggasse 8, Gutenswil; für den Teilersatz der Fenster, an der Egggasse 6-10, Gutenswil. • Roland Andreas Weber und Alexandra Barbara Weber, Maurstrasse 28, Fällanden; für den Ersatzbau des Scheunenteils in Wohnraum sowie den Ersatz der Heizung, an der Winterthurerstrasse 3, Gutenswil.
Des Weiteren hat der Gemeinderat…
die Bauabrechnung der Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, für die Sanierung der Behälterbeschichtung im Reservoir Homberg mit Gesamtkosten von 520'633.23 Franken und mit einer Kreditüberschreitung von 7'633.23 Franken genehmigt. Die Mehrkosten ergeben sich durch zusätzliche Aufwendungen für eine nicht geplante Ausgleichsschicht bei Boden- und Wandflächen.
Geschwindigkeitskontrollen
Die Kantonspolizei Zürich hat in der Zeit vom 4. bis 6. Februar 2025 bei der Landenbergstrasse, Schwimmbadstrasse, in Kindhausen eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Es wurden gesamthaft 18'662 Fahrzeuge gemessen, wovon 299 zu schnell unterwegs waren. Des Weiteren hat die Gemeindepolizei Volketswil am 26. Februar 2025 bei der Kindhauserstrasse in Volketswil eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Es wurden ge-samthaft 1'556 Fahrzeuge gemessen, wovon 88 die Höchstgeschwindigkeit überschritten haben.
Personelles
Karin Hablützel, Mitarbeiterin Administration Soziales und Gesellschaft (50 Prozent), verlässt per 31. Mai 2025 die Gemeindeverwaltung Volketswil. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen Karin Hablützel für die Zukunft alles Gute.