Anmelden | Registrieren

Gemeindenews

Erstellt von Gemeinderat Volketswil | |   Amtliche Mitteilung

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates vom 18. März 2025.

Erwahrung des Wahlergebnisses

Am 9. Februar 2025 fand der 2. Wahlgang für die Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates Volketswil für den Rest der Amtsdauer 2022–2026 statt. James Frei, parteilos, erreichte mit 2281 Stimmen das relative Mehr und wurde somit in den Gemeinderat gewählt. Sarah Fischer, parteilos, erhielt 1344 Stimmen. Das Wahlergebnis wurde am 14. Februar 2025 amtlich unter www.volketswilernachrichten.ch publiziert. Innerhalb der gesetzlichen Frist wurde gegen diese Wahl kein Rekurs eingereicht und der Bezirksrat Uster hat in der Folge die Rechtskraft des Ergebnisses festgestellt. Gestützt auf § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte hat der Gemeinderat das Ergebnis dieser Ersatzwahl erwahrt.

Termine Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden 2026–2030

Im Jahr 2026 sind die Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2026–2030 durchzuführen. Der Gemeinderat hat die entsprechenden Wahltermine festgelegt:

• 1. Wahlgang: 8. März 2026
• Allfälliger 2. Wahlgang: 14. Juni 2026

Volketswil wird ab dem 1. Juli 2026 zur Einheitsgemeinde. Somit werden die Erneuerungswahlen nach den Bestimmungen der neuen Gemeindeordnung (GO) durchgeführt.

Gewählt werden:

  • die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder des Gemeinderates mit Ausnahme der Schulpräsidentin bzw. des Schulpräsidenten (ihre bzw. seine Wahl erfolgt durch die Stimmberechtigten an der Urne im Rahmen der Wahl der Mitglieder der Schulpflege);
  • die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder der Schulpflege;
  • vier von sechs Mitgliedern der Sozialbehörde;
  • die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission;
  • die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder der ev.-ref. Kirchgemeinde.

Street-Workout-Anlage im Griespark

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung den Bau einer Street-Workout-Anlage im Griespark genehmigt und dafür einen Objektkredit von
120 000 Franken bewilligt. Ziel ist es, das bestehende Freizeitangebot gezielt für Jugendliche und Erwachsene zu erweitern und gleichzeitig ein inklusives Bewegungsangebot zu schaffen. Die neue Anlage ersetzt das bestehende Spielgerät «Gottesanbeterin» und bietet künftig eine moderne Infrastruktur für sportliche Aktivitäten im Freien. Die Idee entstand aus dem Dialog mit Jugendlichen sowie der Kinder- und Jugendarbeit Volketswil (KJAV), die sich mehr Trainingsmöglichkeiten im öffentlichen Raum wünschten.

Die Anlage wird mit verschiedenen Geräten ausgestattet, darunter:

• Parallelbarren, Schrägbank, Liegestützstationen;
• Klimmzugstangen, menschliche Fahnenstange, schwedische Leiter;
• Geräte für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung (z. B. Arm-Bike).

Der gesamte Bereich wird barrierearm gestaltet, sodass auch Personen im Rollstuhl Teile der Anlage nutzen können. Als Fallschutz wird ein langlebiger, rutschfester Kunststoff verbaut, der auch Bodenübungen angenehm ermöglicht. Ergänzt wird die Anlage durch Sitzbänke, neue Bäume und eine Recyclingstation. Der Auftrag für die Lieferung der Geräte wird an die Firma Kompan AG, Zürich, für 31 384.90 Franken vergeben. Die Firma Egli Gartenbau AG, Uster, erhält den Auftrag für die Gärtnerarbeiten für 65 935.60 Franken. Weiter werden die Planerarbeiten für 12 158.00 Franken an die Firma Planikum AG, Zürich, vergeben. Der Gemeinderat nimmt zur Kenntnis, dass ein ­Förderbeitrag in der Höhe von rund 25 000.00 Franken erwartet und vor Baubeginn beim Sportamt des Kantons Zürich beantragt wird.

Vernetzungsprojekt zur Förderung der Biodiversität

Das Vernetzungsprojekt zur ökologischen Aufwertung landwirtschaftlicher Flächen in Volketswil wird um weitere drei Jahre verlängert. Die seit 2005 laufenden Massnahmen zur Förderung der Biodiversität werden somit bis Ende 2027 weitergeführt. Vernetzungsprojekte basieren auf der Direktzahlungsverordnung (DZV) des Bundes und fördern Biodiversität auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Ziel des Projekts ist es, artenreiche Lebensräume – wie bspw. blumenreiche Wiesen – zu erhalten und zu fördern. Ohne Verlängerung würden den Landwirtinnen und Landwirten von Volketswil jährliche Ver­netzungsbeiträge von aktuell über 55 000.00 Franken verloren gehen. Diese werden zu 90 Prozent vom Bund finanziert. Der Gemeinderat hat für die Verlängerung des Vernetzungspro­jektes einen einmaligen Kredit von 15 000.00 Franken bewilligt. Weiterhin werden jährlich kommunale Bewirtschaftungsbeiträge in der Höhe von 30 000.00 Franken bewilligt. Die Fachgemeinschaft Ökologie Umwelt Natur (FÖN) begleitet das Projekt. Ab 2028 sollen die kommunalen Vernetzungsprojekte durch neue, regionale Biodiver­sitäts- und Landschaftsqualitätsprogramme abgelöst werden, die derzeit von Bund und Kanton vorbereitet werden.

Baurechtsentscheide

Der Gemeinderat erteilte folgende baurechtliche Bewilligungen:

  • Kathrin und Davide Spagnol, Stationsstrasse 48, Hegnau; für den Ersatz der bestehenden Thujahecken durch eine Sichtschutzwand und eine Drahtschottermauer, an der Stationsstras­se 48, Hegnau.
  • Silvera und Ejup Zuli, Heugatterstrasse 18, Dübendorf; für die Umnutzung der Garage im Untergeschoss, den Ausbau des Dachgeschosses als Lagerraum, den Einbau von sechs Dachflächenfenstern, die Verlegung des Aussenparkplatzes sowie den Anbau einer Aussentreppe, an der Zürcherstras­se 56, Hegnau.

Grundstückgewinnsteuern

Der Gemeinderat hat für 26 Handänderungen Grundstückgewinnsteuern im Gesamtbetrag von 2 553 818.80 Franken eingeschätzt.

Des Weiteren hat der Gemeinderat ...

die Abrechnung der Abteilung Tiefbau und Werke für die Ersatzbeschaffung eines Kommunalfahrzeuges (Piaggio) mit Kosten von 68 178.60 Franken und mit einer Kreditunterschreitung von 321.40 Franken genehmigt.

Geschwindigkeitskontrollen

Die Kantonspolizei Zürich hat in der Zeit von 6. bis 10. Februar 2025 an der Landenbergstrasse, Schwimmbadstrasse, in Kindhausen eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Es wurden gesamthaft 23 186 Fahrzeuge gemessen, wovon 300 zu schnell unterwegs waren.

Personelles

Andrea Sigrist, stv. Leiterin Tageshort (90 Prozent), wird per 30. Juni 2025 die Gemeindeverwaltung Volketswil verlassen. Ebenfalls per 30. Juni 2025 wird Sandro Lutz, Sachbearbeiter Betreibungsamt (100 Prozent), die Gemeindeverwaltung Volketswil verlassen. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen Andrea Sigrist und Sandro Lutz für die Zukunft viel Erfolg.

Zurück