Anmelden | Registrieren

Gemeindenews

Erstellt von Gemeinderat Volketswil | |   Amtliche Mitteilung

Auszug aus den Verhandlungen des Gemeinderates vom 1. April 2025.

Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2025

Der Gemeinderat freut sich, die Stimmberechtigten der Gemeinde Volketswil auf Freitag, 13. Juni 2025, 19.30 Uhr, in das Kultur- und Sportzentrum Gries zur Gemeindeversammlung einzuladen.

Folgende Geschäfte stehen an:

  1. Finanzen; Jahresrechnung; Jahresrechnung 2024 der Politischen Gemeinde; Genehmigen
  2. Amtliches Publikationsorgan; Bestimmen des amtlichen Publikationsorgans
  3. Liegenschaften im Verwaltungs­vermögen; Sportanlagen Gries; Be­willigen eines Objektkredites von CHF 540 000.00 für den Ersatz der LED-Platzbeleuchtung für die Fussballplätze Gries 1–4 sowie den Park- und Festplatz
  4. Liegenschaften im Verwaltungsvermögen; Griespark; Bewilligen eines Objektkredites von CHF 410 000.00 für die Sanierung der Spielplätze

Anschaffung Mähroboter für das Schwimmbad Waldacher

Die Rasenpflege im Schwimmbad ­Wald­acher in Volketswil ist mit über 24 000 Quadratmetern Fläche sehr aufwendig. Das Mähen im Badebereich kann aus Rücksicht auf die Nachtruhe erst ab 8.00 Uhr beginnen und dauert bis etwa 11.00 Uhr – das heisst während der regulären Öffnungszeiten. Um die Sicherheit der Besuchenden zu gewährleisten, müssen die betroffenen Flächen abgesperrt werden, was zusammen mit dem Maschinenlärm regel­mässig zu Reklamationen führt. Da die gesamte Rasenpflege rund acht Stunden dauert, müssen die Arbeiten auf drei Tage verteilt werden. Zudem können schlechtes Wetter oder Morgentau die Arbeiten verzögern oder verhindern. Aus diesen Gründen wurde nach einer Alternative gesucht, und nach erfolgreichen Tests mit Mährobotern des Fabrikats «Kress» hat der Gemein­derat nun beschlossen, fünf dieser ­Geräte anzuschaffen. Die Mähroboter arbeiten leise, effizient und sorgen dafür, dass die Rasenflächen laufend gepflegt sind – ganz ohne Sperrungen während der Öffnungszeiten. Für die Beschaffung der fünf Mähroboter hat der Gemeinderat einen Kredit von CHF 53 653.80 genehmigt. Den Auftrag für die Lieferung erhält die Firma Hasler + Co. AG, Winterthur.

Anschaffung Mähwerk für den Betrieb der Sportanlagen Gries

Im Jahr 2022 wurde für das Kultur- und Sportzentrum Gries ein Kommunalfahrzeug angeschafft, jedoch aus Ressourcengründen ohne eigenes Mähwerk, da man die gemeinsame Nutzung mit dem Holderfahrzeug der Garten- und Grünanlagen plante. Die Praxis hat gezeigt, dass eine gleichzeitige Nutzung nicht möglich ist. Das Holderfahrzeug wird vom Team Garten- und Grünanlagen von 1. November bis 31. März als ­Winterfahrzeug genutzt und ist in diesem Zeitraum auch so eingerichtet. Die Sportflächen werden während der Fussballsaison intensiv genutzt, was einen hohen Pflegeaufwand erfordert. Durch die wetterabhängige Einsatzmöglichkeit und die eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit kam es regelmässig zu Verzögerungen oder Ausfällen bei den Mäharbeiten, was zu Reklamationen von Anwohnenden sowie Nutzenden führte. Nach sorgfältiger Prüfung verschiedener Optionen hat der Gemeinderat nun beschlossen, zwei neue Geräte anzuschaffen:

• Ein Frontmähwerk für das bestehende Kommunalfahrzeug, das das Schnittgut aufnimmt und damit eine saubere Anlage sowie gesunden Rasen ohne Pilzbefall garantiert.
• Ein leichtes Aufsitzmulchgerät, das bei jedem Wetter einsatzbereit ist, das Gras zerkleinert und als natürlichen Dünger auf der Fläche belässt.

Für die Beschaffung des Mähwerks hat der Gemeinderat einen Kredit von CHF 55 177.45 genehmigt und den Auftrag für dessen Lieferung für CHF 27 936.95 an die Firma Kärcher AG, Dällikon, vergeben. Den Auftrag für die Lieferung des Aufsitzmulchgerätes erhält die Firma Syhatronik AG, Volketswil, für CHF 27 240.50.

Ersatzbeschaffung Kommunalfahrzeug

Das vom Werkhof aktuell genutzte Fahrzeug – ein Mitsubishi aus dem Jahr 2011 – hat seine Lebensdauer erreicht. Es wird deshalb durch ein neues, modernes Fahrzeug vom Typ Ford Ranger mit Pfadschlitten ersetzt. Das neue Kommunalfahrzeug wird für vielfältige Aufgaben in Unterhalt, Winterdienst, Transport und Kontrollfahrten eingesetzt. Der Gemeinderat hat für diese Ersatzbeschaffung einen Objektkredit von CHF 71 500.00 bewilligt. Den Lieferauftrag erhält die Garage G. Zell GmbH, Volketswil, zum Offertpreis von CHF 70 740.00.

Personelles

Roland Vogel, Strassenmeister (100 Prozent), wird per 30. Juni 2025 die Gemeindeverwaltung Volketswil verlassen. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen ihm für die Zukunft viel Erfolg.

Erwahren des regionalen Abstimmungsergebnisses

Die Zweckverbandsgemeinden Fällanden, Greifensee, Maur, Mönchaltorf, Schwerzenbach, Volketswil und Wangen-Brüttisellen haben der Teilrevision der Statuten des Zweckverbands Soziale Dienste Bezirk Uster (sdbu) zugestimmt. Die Vorlage wurde somit angenommen. Das Abstimmungsergebnis wurde am 14. Februar 2025 auf der Website des Zweckverbands sdbu veröffentlicht. Innerhalb der gesetzlichen Frist gingen gegen diese Sachabstimmung weder ein Rekurs noch eine Beschwerde ein. In der Folge stellte der Bezirksrat Uster die Rechtskraft des Ergebnisses fest. Gestützt auf § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte hat der Gemeinderat als abstimmungsleitende Behörde das Resultat der Abstimmung erwahrt.

Petition Feuerwerksverbot in Volketswil

Am 16. März 2025 wurde die Petition «Feuerwerksverbot in Volketswil» dem Gemeinderat eingereicht. Für diese Petition wurden 734 Unterschriften gesammelt. Der Gemeinderat hat die vom Initianten eingereichte Petition «Feuerwerksverbot in Volketswil» zur Kenntnis genommen. Weiter wurde die Abteilung Sicherheit beauftragt, das Anliegen der Petition zu prüfen und dem Gemeinderat die Ergebnisse bzw. die Vor- und Nachteile einer Annahme vorzulegen.

Projekt Heilpädagogische Schule

Die Schulgemeinde Volketswil plant auf dem Areal des Schulhauses Lindenbüel ein neues Schulgebäude für eine heilpädagogische Schule (HPS). Die vom Kanton Zürich teilsubventionierte Schule hat spezielle Anforderungen für die beeinträchtigten Schülerinnen und Schüler. Die Kinder haben grösstenteils eine Autismusspektrum-Störung und sind auf Taxitransporte angewiesen. So müssen die Ein- und Ausstiegszonen für Taxitransporte verkehrsfrei, umzäunt und abschliessbar gestaltet werden. Das Projekt wird durch das Architekturbüro Coon Architektur GmbH, Christoph von Ah, Winterthur, begleitet und anhand eines Wettbewerbes ausgeschrieben. Für die Ausschreibung des Wettbewerbes müssen klare Perimeter definiert werden, um die Vergleichbarkeit sicherzustellen. Es werden ein Projektperimeter sowie ein Betrachtungsperimeter definiert. Während sich der Projektperimeter auf das Grundstück der Schulgemeinde beschränkt, hat der Gemeinderat beschlossen, den Betrachtungsperimeter zu erweitern. Neu umfasst dieser auch den Parkplatz des Kultur- und Sportzentrums Gries sowie den angrenzenden Vorplatz mit Rampe. Ziel ist eine gesamtheitliche Betrachtung des Areals, bei der auch Themen wie Verkehrsführung, Hitzeminderung und Parkplatznutzung einbezogen werden können. Die Erweiterung stellt jedoch kein bauliches Zugeständnis dar, sondern dient ausschliesslich als Grundlage für die Planung im Rahmen des Wettbewerbes. Liegenschaftenvorstand Michael De Vita-Läubli wird in der Sachjury des Projektes HPS Einsitz nehmen.

Flugplatzrundweg Dübendorf, Volketswil, Wangen-Brüttisellen

Im Juli 2024 hatte der Gemeinderat zeitgleich mit den Gemeinden Dübendorf und Wangen-Brüttisellen dem Konzept Flugweg und dem Vorgehensvorschlag bis zur Umsetzung im Sommer 2025 zugestimmt. Der inszenierte Rundweg verbindet auf acht Kilometern die drei Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen rund um den Flugplatz und lädt zu Fuss oder mit dem Velo zum Entdecken, Verweilen und Lernen ein. Er verbindet Themen wie Natur, Innovation und Aviatik mit Spiel, Spass und Information. Der Weg wird mit Signaletik, Sitzmöglichkeiten und Erlebnisstationen ausgestattet. In Volketswil ist zusätzlich ein Rastplatz mit Grillstelle, Spielmöglichkeiten und Sitzgelegenheiten geplant. Besonders für Kinder wird der nördliche Abschnitt als Abenteuerweg gestaltet. Der Gemeinderat hat das Projekt für die Umsetzung des Flugplatzrundwegs im Sommer 2025 genehmigt und für den Bau einen Kredit von CHF 130 000.00 bewilligt. Die Aufträge werden gemeinsam mit den Gemeinden Dübendorf und Wangen-Brüttisellen an die Firmen und Unternehmen vergeben und umfassen Gesamtkosten gemäss den Offerten in der Höhe von CHF 370 000.00. Diese Kosten abzüglich der Kosten für die Erlebnisorte werden auf die drei Gemeinden je zu einem Drittel aufgeteilt.

Ersatz der Wasserleitungen in der ­Alten Greifenseestrasse

Die Wasserversorgung Volketswil ersetzt in der Alten Greifenseestrasse rund 290 Meter alte Gussleitungen aus den Jahren 1977 und 1978. Diese befinden sich in schlechtem Zustand und weisen starke Korrosionsschäden auf. Die neuen Leitungen bestehen aus modernen duktilem Guss mit Innen- und Aussenkorrosionsschutz. Im Zuge der Arbeiten werden auch sämtliche alten und teils undichten Schieber im betroffenen Bereich erneuert. Der Gemeinderat hat dieses Projekt der Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, genehmigt und einen Objektkredit von CHF 447 000.00 bewilligt.

Des Weiteren wurden folgende Firmen beauftragt:

• Inauen Strassenbau AG, Uster, Tiefbauarbeiten, pauschal CHF 219 000.00
• Petrig AG, Hegnau, Rohrlegearbeiten, CHF 15 131.30
• Hetzer, Jäckli und Partner AG, ­Uster, Ingenieurarbeiten, global CHF 60 281.95

Ersatz der Wasserleitung im Hinterwisweg

Die Wasserversorgung Volketswil ersetzt entlang des Hinterwiswegs veraltete Gussleitungen aus dem Jahr 1969. Diese Leitungen sind stark korrosionsgeschädigt und entsprechen nicht mehr dem heutigen Standard. Auf einer Länge von rund 290 Metern – zwischen Kirchweg und Allmendweg – werden sie durch moderne, korrosionsgeschützte Gussrohre mit Faserzementmörtel-Ummantelung ersetzt. Der Gemeinderat hat dieses Projekt der Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, genehmigt und einen Objektkredit von CHF 278 000.00 bewilligt.

Des Weiteren wurden folgende Firmen beauftragt:

• Inauen Strassenbau AG, Uster, Tiefbauarbeiten, pauschal CHF 109 000.00
• Hersperger Meilen AG, Meilen, Rohrlegearbeiten, CHF 113 351.00
• Hetzer, Jäckli und Partner AG, ­Uster, Ingenieurarbeiten, global CHF 38 445.75

 

 

 

Zurück