Personelle Wechsel in der Feuerwehr Volketswil per 1. Januar 2026
Per Ende 2025 treten Rico Sommerhalder, stv. Feuerwehrkommandant, und Marco Schmäh, Ausbildungschef, aus ihren bisherigen Funktionen in der Feuerwehr Volketswil zurück. Oberleutnant Rico Sommerhalder steht der Feuerwehr Volketswil auch nach seinem Rücktritt weiterhin als Soldat zur Verfügung. Oberleutnant Marco Schmäh wechselt in den Spezialisten-Zug und wird sich dort künftig insbesondere der Ausbildung und Betreuung der Gruppe Führungsunterstützung widmen. Zur Regelung der Nachfolge hat der Gemeinderat folgende Personen bestimmt:
- Oberleutnant Andreas Künzler, Zugchef Zug 2, wird per 1. Januar 2026 zum neuen stv. Feuerwehrkommandanten ernannt.
- Leutnant Andreas Scherer, Offizier Zug 1, übernimmt per 1. Januar 2026 die Funktion des Ausbildungschefs und wird gleichzeitig zum Oberleutnant befördert.
Der Gemeinderat bedankt sich bei Rico Sommerhalder und Marco Schmäh für ihren engagierten Einsatz in den vergangenen Jahren und wünscht ihren Nachfolgern im neuen Jahr einen guten Start.
Kollektivmitgliedschaft im Verein für Prävention und Drogenfragen Zürcher Oberland
Die Gemeinde Volketswil war von 2007 bis 2011 Mitglied im Verein für Prävention und Drogenfragen Zürcher Oberland (VDZO), was jährliche Ausgaben von CHF 50’000.00 bedeutete. Nach der Entwicklung eines eigenen Präventionskonzepts wurde die Mitgliedschaft beendet, wonach ab 2012 sowohl die Politische Gemeinde als auch die Schulgemeinde situativ nur noch einzelne Leistungen zum Vollkostentarif bezogen. Im Jahr 2016 trat die Schulgemeinde dem Verein erneut bei, während die Politische Gemeinde eine 20%-Stelle für eine präventionsbeauftragte Person schuf und eigene Massnahmen umsetzte. In Hinblick auf die Einheitsgemeinde wurde die Zusammenarbeit im Präventionsbereich sowie die Möglichkeit einer Kollektivmitgliedschaft beim Verein für Prävention Zürcher Oberland (VPZO, ehemals VDZO) geprüft. Dabei zeigte sich, dass eine Kollektivmitgliedschaft langfristig deutliche finanzielle Vorteile bietet, während ein eigenständiger Weg mit höheren Kosten und einem erhöhten Personalaufwand verbunden wäre. Der Gemeinderat hat daher die unbefristete Kollektivmitgliedschaft beim VPZO beschlossen, wodurch für die Jahre 2026 und 2027 jährliche Mehrausgaben von rund CHF 31’000.00 entstehen. Diese resultieren aus dem ab 2026 geltenden höheren Gesamtbeitrag für die Einheitsgemeinde, der sich auf die aktuelle Einwohnerzahl und die neuen Konditionen des Vereins stützt.
Gebietsentwicklung Grossriet – Ifang
Die Gemeinden Schwerzenbach und Volketswil befinden sich im laufenden Prozess der Revision ihrer Nutzungsplanung. Damit werden die baurechtlichen Grundlagen für die künftige räumliche Entwicklung auf dem jeweiligen Gemeindegebiet geschaffen. Im Rahmen dieser Revisionen soll auch das Gebiet Ifang – Grossriet kurz bis mittelfristig einer urbanen Mischnutzung mit einer entsprechenden Dichte zugeordnet werden. Der Perimeter erstreckt sich über die Gemeinden Schwerzenbach und Volketswil und soll aufgrund seiner räumlichen Zusammengehörigkeit gemeindeübergreifend entwickelt werden. Eine Betrachtung über die Gemeindegrenzen ist zwingend, um das Potenzial des Ortes auszuschöpfen und die Fragen hinsichtlich der Erschliessung und der Qualitätssicherung beantworten zu können. Nur auf Basis eines tragfähigen Zielbilds sind die Gemeinden gewillt, die angestrebte Transformation im Gebiet Ifang – Grossriet im Rahmen ihrer Revision der Nutzungsplanung umzusetzen. Die Gemeinde Volketswil beabsichtigt, auf der Basis einer kooperativen Planung das heutige Industriegebiet in ein Mischgebiet zu transferieren. Dieser Prozess wurde im Rahmen der kommunalen Richtplanung bereits angestossen. In Abstimmung mit den betroffenen Grundeigentümerschaften soll die Umsetzung in zwei Planungsphasen erfolgen. Der Gemeinderat hat einer entsprechenden Absichtserklärung mit den anderen Grundeigentümern zugestimmt.
Ersatz der LED-Platzbeleuchtung Fussballplätze sowie Park- und Festplatz Gries
Am 13. Juni 2025 stimmte die Gemeindeversammlung dem Objektkredit von CHF 540’000.00 (inkl. MWST) für den Ersatz der LED-Platzbeleuchtung auf den Fussballplätzen 1–4 sowie dem Park- und Festplatz der Sportanlagen Gries zu. Unter Vorbehalt der Rechtskraft des Beschlusses der Gemeindeversammlung hat der Gemeinderat folgende Firmen mit der Umsetzung beauftragt:
- Schibli AG, Volketswil, Stark-/ Schwachstrominstallationen, CHF 197’103.75
- Elektron AG, Au Zürich, Lieferung Beleuchtungskörper, CHF 153’972.25
Baurechtsentscheide
Der Gemeinderat erteilte folgende baurechtliche Bewilligungen:
- Ulrich Birch, Branzistrasse 35, Bassersdorf; für den Abbruch des bestehenden Einfamilienhauses und den Neubau eines Mehrfamilienhauses, am Steinmüri 15 a–d, Volketswil.
- Beatrice Klein-Ruff und Wolfgang Klein, Zentralstrasse 38, Hegnau; für die 2. Projektänderung der PV-Anlage (Aufdach), an der Zentralstrasse 38, Hegnau.
Des Weiteren hat der Gemeinderat …
- beschlossen, dass mangels entscheidungsreifer Geschäfte die Gemeindeversammlung vom 12. September 2025 abgesetzt wird.
- die Abrechnung für den Beleuchtungsersatz und die Umrüstung auf LED im Gemeinschaftszentrum mit Gesamtkosten von CHF 122’751.05 und einer Kreditüberschreitung von CHF 2’751.05 genehmigt.
- die Abrechnung für den Ersatz der Kälte- und Wärmeanlage im Gemeindehaus mit Gesamtkosten von CHF 296’515.47 und einer Kreditunterschreitung von CHF 3’259.53 genehmigt.
Grundstückgewinnsteuern
Der Gemeinderat hat für 26 Handänderungen Grundstückgewinnsteuern im Gesamtbetrag von CHF 1’706’202.75 eingeschätzt.
Personelles
Per 1. Oktober 2025 wird Sven Janser seine Stelle als Hauswart (100%) antreten. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung heissen ihn herzlich willkommen. Fjolla Bunjaku, Fachperson Verwaltungsleitung und Präsidiales (40%) / Sachbearbeiterin Einwohnerdienste (40%), wird per 30. September 2025 die Gemeindeverwaltung Volketswil verlassen. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen ihr alles Gute.