Terminplan Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden 2026-2030
Am 8. März 2026 (1. Wahlgang) finden die Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2026–2030 statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang ist auf den 14. Juni 2026 angesetzt. Die rechtzeitige und proaktive Information über den Ablauf ist uns ein zentrales Anliegen. Alle wichtigen Informationen werden zu gegebener Zeit selbstverständlich auch auf www.volketswil.ch/Politik/Erneuerungswahlen abrufbar sein.
An der Urne werden auf die gesetzliche Amtsdauer gewählt:
- die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder des Gemeinderats mit Ausnahme der Schulpräsidentin bzw. des Schulpräsidenten (ihre bzw. seine Wahl erfolgt durch die Stimmberechtigten an der Urne im Rahmen der Wahl der Mitglieder der Schulpflege)
- die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder der Schulpflege
- vier von sechs Mitgliedern der Sozialbehörde
- die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission
- die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder der ev.-ref. Kirchenpflege Volketswil
Das Gesetz über die politischen Rechte (GPR) bestimmt den Ablauf des Wahlverfahrens. Seit 2023 ist für alle Mehrheitswahlen ein Vorverfahren erforderlich, das mit der Wahlanordnung durch den Gemeinderat beginnt. In diesem mehrstufigen Prozess reichen die kandidierenden Personen zunächst provisorische Wahlvorschläge ein (40-tägige Frist). Anschliessend werden die provisorischen Wahlvorschläge zusammen mit der Ansetzung einer 7-tägigen Nachfrist veröffentlicht. Während dieser Nachfrist besteht die Möglichkeit, die Wahlvorschläge zu überarbeiten, neu einzureichen oder zurückzuziehen. Danach gelten die Wahlvorschläge als definitiv und werden abschliessend publiziert.
Terminplan für das Einreichen von Wahlvorschlägen:
16.09.2025: Anordnung der Erneuerungswahlen durch den Gemeinderat Volketswil
26.09.2025: Eröffnen erste Frist (40 Tage) für das Einreichen von Wahlvorschlägen
05.11.2025: Schluss erste Frist (40 Tage) um 16.30 Uhr
21.11.2025: Publikation prov. Wahlvorschläge und Eröffnen zweite Frist (7 Tage)
28.11.2025: Schluss zweite Frist (7 Tage) um 11.30 Uhr
05.12.2025: Publikation def. Wahlvorschläge
Die Publikation erfolgt im amtlichen Publikationsorgan (Volketswiler Nachrichten) sowohl online auf www.volketswilernachrichten.ch als auch in der physischen Ausgabe. Formulare für die Wahlvorschläge sind ab Eröffnungsdatum der 40-tägigen Frist auf www.volketswil.ch/Politik/Erneuerungswahlen sowie bei der Gemeindeverwaltung Volketswil, Abteilung Präsidiales, Zentralstrasse 21, 8604 Volketswil, erhältlich.
Anordnung Urnenabstimmung Zweckverband VSFM
Der Gemeinderat Volketswil, als abstimmungsleitende Behörde, hat für den 28. September 2025, eine Urnenabstimmung in den Verbandsgemeinden Volketswil, Schwerzenbach Fällanden und Maur angeordnet. Die Abstimmung betrifft den Ausbau der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Bachwis und sieht vor, einen Objektkredit von brutto CHF 85'900'000.00 exkl. MWST zu bewilligen. Die ARA Bachwis in Fällanden gilt als eine der grösseren Anlagen im Kanton Zürich und muss gemäss Bundesvorgabe bis 2030 mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe zur Eliminierung von Mikroverunreinigungen (bspw. Medikamentenrückstände, Kosmetika etc.) aufgerüstet werden. Zudem ist die Anlage überlastet und die Kapazität reicht nicht mehr aus, um das Abwasser aus den vier Verbands-gemeinden in Zukunft zu reinigen. Mit dem vorliegenden Ausbauvorhaben wird die Kapazität der ARA Bachwis substanziell erweitert, so dass sie den Anforderungen der nächsten 20 Jahre genügt. Die Kosten für den Kapazitätsausbau, die Sanierung und die zusätzliche Reinigungsstufe betragen gesamthaft CHF 81'000'000.00. Unter Berücksichtigung aufzurechnender Planungsunsicherheiten in Kostenvorschlägen und abzuziehenden Vorleistungen resultiert ein zu beantragender Objektkredit von CHF 85'900'000.00. Die Publikation der Anordnung erfolgt mittels separatem Inserat ebenfalls in der heutigen Ausgabe der Volketswiler Nachrichten. Die Stimmberechtigten erhalten die entsprechenden Abstimmungsunterlagen mindestens drei Wochen vor dem Abstimmungstermin.
Erwahren Kommunales Abstimmungsergebnis vom 18. Mai 2025
Am 18. Mai 2025 haben die Stimmberechtigten über die Bewilligung eines Objektkredits von CHF 17'410'000.00 für die Sanierung der Schulanlage Feldhof in Volketswil abgestimmt. Die Vorlage wurde mit 2'650 Ja-Stimmen zu 831 Nein-Stimmen angenommen. Das Abstimmungsergebnis wurde am 23. Mai 2025 im amtlichen Publikationsorgan (www.volketswilernachrichten.ch) publiziert. Gegen diese Sachabstimmung konnte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich beim Bezirksrat Uster Stimmrechtsrekurs erhoben werden. Die Rechtskraftbescheinigung des Bezirksrats Uster liegt vor. Es wurde innert Frist kein Rekurs eingereicht. Das Resultat wird somit erwahrt bzw. als rechtskräftig erklärt.
Einzelinitiative «Verbot von lärmigem Feuerwerk»; Verabschiedung zuhanden Gemeindeversammlung
Mit Schreiben vom 20. April 2025 reichte Michael Grüebler, die Einzelinitiative «Verbot von lärmigem Feuerwerk» ein. Die Einzelinitiative verlangt ein grundsätzliches Verbot von lärmigem Feuerwerk in Volketswil. Ziel ist es, die Lärm- und Umweltbelastung zu reduzieren und insbesondere ältere sowie schutzbedürftige Menschen, Tiere und die Umwelt zu schützen. Der Gemeinderat soll jedoch die Kompetenz behalten, für bestimmte Anlässe – etwa zentral organisierte Feierlichkeiten – Ausnahmen vom Verbot zu bewilligen. Mit Beschluss Nr. 106 vom 27. Mai 2025 hat der Gemeinderat die Einzelinitiative als gültig erklärt. Da gemäss Art. 13 Abs. 3 der Gemeindeordnung die Gemeindeversammlung für Erlass und Änderung des Polizeirechts zuständig ist, wird die Initiative der Gemeindever-sammlung vom 12. Dezember 2025 zur Abstimmung unterbreitet. Der Gemeinderat lehnt die Initiative ab. Die Gründe für die Ablehnung des Gemeinderates werden in einer späteren Ausgabe dargelegt.
Gemeindeversammlungen 2027
Die Daten für die Gemeindeversammlungen 2027 werden wie folgt festgelegt:
• 1. a.o. Gemeindeversammlung 16. März 2027
• Rechnungsgemeindeversammlung 8. Juni 2027
• 2. a.o. Gemeindeversammlung 14. September 2027
• Budgetgemeindeversammlung 14. Dezember 2027
Die Gemeindeversammlungen finden neu ab 1. Juli 2026 (Beginn Legislatur 2026-2030) am Dienstag im Kultur- und Sportzentrum Gries statt. Der Versammlungsbeginn um 19.30 Uhr wird beibehalten.
Gemeindeanlässe 2027
Die Gemeindeanlässe 2027 werden wie folgt terminiert:
• Neujahrsapéro, 2. Januar 2027
• Nachwuchsehrung, 19. Januar 2027
• Sport- und Kulturehrung, 20. Januar 2027
• Willkommenstag, 15. Mai 2027
• 1. August-Feier, 1. August 2027
• Jungbürgerfeier, 3. September 2027
Sanierung Gehweg Im Zentrum
Im Zuge der Kantonsbaustelle «Instandsetzung Usterstrasse» wird die Personenunterführung (PU) Lindenbüel aufgehoben. Der bestehende Fussweg zwischen der Usterstrasse und dem Gebiet «Im Zentrum» weist ein Gefälle von über 10 Prozent auf und erfüllt damit die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) nicht. Gemäss BehiG ist ein Gefälle von maximal 6 Prozent zulässig. Mit dem vorliegenden Projekt bietet sich die Chance, den Fussweg an die gesetzlichen Vorgaben anzupassen. Der Bereich der Unterführung wird aufgefüllt bis ein Längsgefälle von 6 Prozent erreicht wird. Der Fussweg soll neu direkt mit unveränderter Breite an den nördlichen Gehweg der Usterstrasse angeschlossen werden. Das Bauprojekt sieht auch vor, die Randabschlüsse und den Belag zu ersetzen. Die Sanierungsarbeiten sind für den Zeitraum Juli bis August 2025 vorgesehen. Der Gemeinderat hat das beschriebene Projekt der Buchmann Partner AG, Uster, genehmigt und einen Objektkredit von CHF 90'000.00 bewilligt. Die Tiefbauarbeiten werden zum Offertpreis von CHF 48'077.20 an die Cellere Bau AG, Winterthur, vergeben.
Sanierung Rad-/Gehweg Eichholzstrasse; Verzicht auf Realisierung
Die Abteilung Tiefbau und Werke beabsichtigte, im Jahr 2025 den Rad-/Gehweg Eichholzstrasse zu sanieren. Im Rahmen des Submissionsverfahrens stellte sich heraus, dass einerseits die vorgegebene Bauzeit von fünf Wochen nicht eingehalten werden kann und anderseits der Kostenvoranschlag die budgetierten Aufwendungen um rund CHF 180'000.00 überschreitet. Weiter haben während der öffentlichen Auflage sechs Anwohnende Einsprachen gegen das Projekt erhoben. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, auf die Umsetzung dieses Projektes im laufenden Jahr zu verzichten und das Submissionsverfahren abzubrechen. Durch den Verzicht auf die Realisierung sind die sechs einge-gangenen Einsprachen hinfällig. Es ist geplant, dieses Projekt ab 2029 neu aufzugleisen.
Sanierung Brücke Greifenseestrasse
Im Industriegebiet Zimikon verbindet die Greifenseestrasse die beiden Ortschaften Volketswil und Greifensee. Auf dem Abschnitt zwischen dem Industriekreisel und dem Erlenwiesenkreisel führt eine Brücke über den Guntenbach. Diese Brücke stammt aus dem Jahr 1969 und wurde seither noch nie saniert. Einzig der Deckbelag erhielt vor einigen Jahren eine Auffrischung. Bei dieser Brücke wurden lokale Schäden festgestellt und einzelne Bauteile als schadhaft beurteilt. Zudem wurde beim Bau der Brücke mit deutlich weniger Nutzlast gerechnet und der Gehwegbereich war nur für den Langsamverkehr berechnet. Somit ist eine Instandsetzung zwingend notwendig. Der Gemeinderat hat für die Sanierung der Brücke Greifenseestrasse einen Objektkredit von CHF 168'000.00 bewilligt. Den Auftrag für die Ingenieurleistungen erhält die Firma ACS-Partner AG, Zürich, zum Offertpreis von CHF 135'842.80.
Ersatz der Wasserleitungen und Belagssanierung in der Bodenacherstrasse
In der Bodenacherstrasse betreibt und unterhält die Wasserversorgung Volketswil eine alte Guss-Reservoirableitung aus dem Jahre 1978. Obwohl an der Reservoirableitung bislang noch keine Leitungsbrüche aufgetreten sind, weisen die Hydranten- und Hausanschlussleitungen starke Korrosionsschäden auf. Zudem verfügen die alten Gussrohre noch nicht über einen äusseren Korrosionsschutz und haben keine Innenbeschichtung, wie das für heutige Rohre der Trinkwasserversorgung üblich ist. Weiter sind die Porphyr-Randabschlüsse der Bodenacherstrasse teilweise abgeplatzt und der Strassenbelag weist diverse Risse auf. Die Strassenbeleuchtung verfügt noch nicht über LED-Leuchten. Die Masten und Fundamente sind in einem schlechten Zustand und müssen durch neue Kandelaber mit LED-Leuchten ersetzt werden. Dementsprechend ist der Ersatz der Wasserleitungen, die Belagssanierung sowie den Leuchtenersatz angezeigt. Somit hat der Gemeinderat das Projekt der Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, für die Sanierung der Bodenacherstrasse genehmigt und folgende Objektkredite bewilligt:
• CHF 203'000.00 für den Ersatz der Wasserleitungen
• CHF 269'000.00 für die Belagssanierung
• CHF 27'000.00 für den Ersatz der Strassenbeleuchtung
Des Weiteren wurden folgende Firmen beauftragt:
- Keller-Frei AG, Wallisellen, Tiefbauarbeiten, CHF 408'806.85 (Anteil der Gemeinde Volketswil CHF 309'000.00, Mitbeteiligte Bauherrschaft EKZ)
- Petrig AG, Hegnau, Rohrlegearbeiten, CHF 80'906.95
- Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, Ingenieurarbeiten, CHF 57'552.45
- Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), Wetzikon, Ersatz der Leuchten, CHF 17'193.15
Des Weiteren hat der Gemeinderat…
- die Abrechnung für die Anschaffung von einem Mähroboter für das Schwimmbad Waldacher mit Gesamtkosten von CHF 53'653.80 genehmigt.
- die Abrechnung für die Anschaffung von einem Mähwerk für die Sportanlagen (Kuspo) mit Gesamtkosten von CHF 55'177.45 genehmigt.
Geschwindigkeitskontrolle
Die Gemeindepolizei Volketswil hat am 26. Juni 2025 an der Neuwiesenstrasse in Volketswil, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Es wurden gesamthaft 133 Fahrzeu-gegemessen, wovon 1 zu schnell unterwegs war.
Personelles
David Gerig, stv. Gemeindeschreiber und Abteilungsleiter Präsidiales (100 Prozent), verlässt die Gemeindeverwaltung Volketswil per 31. Dezember 2025. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Als Nachfolger wurde Mirco Blattner, aktuell Abteilungsleiter Sicherheit (100 Prozent), zum neuen stv. Gemeindeschreiber und Abteilungsleiter Präsidiales (100 Prozent) befördert. Er übernimmt die neue Funktion per 1. November 2025. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen Mirco Blattner für seine neue Aufgabe viel Erfolg. Per 30. September 2025 verlässt Andreas Ehrensberger, stv. Chef Einsatzdienst Gemeindepolizei (100 Prozent), die Gemeindeverwaltung Volketswil. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Alan Laezza wird seine Stelle als Strassenmeister (100 Prozent) per 1. Oktober 2025 antreten. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung heissen ihn herzlich willkommen.