Kabelnetz-Verkauf
Die Gemeinde Volketswil ist Eigentümerin des Kabelnetzes Volketswil. Der Betrieb erfolgt durch die Sunrise GmbH, die auch das Signal liefert. Die rasante Entwicklung im Telekommunikationsmarkt stellt immer höhere Anforderungen an bestehende Kabelnetze. Die Gemeinde Volketswil weist weder das notwendige Knowhow noch die entsprechenden personellen Ressourcen für einen erfolgreichen Betrieb eines Kabelnetzes auf. Der Gemeinderat hat verschiedene Möglichkeiten für die Zukunft des Kabelnetzes geprüft und beurteilt einen Verkauf als alternativlos. Das Kabelnetz soll an die Sunrise GmbH und die Rohrleitungsanlagen an die Swiss FibreCo AG verkauft werden. Dies ermöglicht es, das bestehende HFC-Netz solange wirtschaftlich wie möglich zu betreiben, während parallel dazu die Swiss FibreCo AG ein fortschrittliches Glasfasernetz aufbaut. Um den Glasfaserausbau voranzutreiben und einen Standortvorteil für Volketswil zu schaffen, plant der Gemeinderat, den Verkaufserlös von rund 2,9 Millionen in die Verbesserung der Infrastruktur zu reinvestieren. Der Gemeinderat hat den Kabelnetz-Verkauf zuhanden der Gemeindeversammlung vom 13. September 2024 verabschiedet.
Flachdachsanierung Friedhofsgebäude
Die Friedhofsanlage «Neuwies» befindet sich am südlichen Rand von Volketswil. Das denkmalgeschützte Friedhofsgebäude wurde im Jahr 1971 erbaut. Im Jahr 2005 folgte ein zusätzlicher Büroanbau. Da die bestehende Dachabdichtung und -dämmung des Friedhofsgebäudes das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben, ist eine Erneuerung des Flachdachs erforderlich. Die geplanten Sanierungsarbeiten umfassen die Flachdachsanierung, die Installation einer Photovoltaikanlage sowie den Ersatz der Ölheizung. Der Gemeinderat hat der Umsetzung des genannten Gesamtprojektes zugestimmt und folgende Objektkredite (gebundene Ausgaben) genehmigt:
• CHF 435'000.00, Flachdachsanierung
• CHF 180'000.00, Energetische Massnahmen Fassade
• CHF 260'000.00, Photovoltaik-Anlage
• CHF 340'000.00, Ersatz Ölheizung
Belagssanierung Lendisbühlstrasse
Die rund 150 m lange Lendisbühlstrasse wird nach fast 50 Jahren umfassend saniert. Der Belag und die Randabschlüsse aus dem Jahr 1974 befinden sich in einem qualitativ schlechten Zustand. Im Zuge der Sanierung werden neue Granitsteine verlegt und eine neue Deckschicht aufgebracht. Im südlichen Bereich wird der Belag komplett erneuert. Zusätzlich zur Strassensanierung werden die vier alten Kandelaber durch moderne, energieeffiziente und dimmbare LED-Leuchten ersetzt. Das Projekt beinhaltet auch den Ersatz abgenutzter Kanalisationsdeckel. Der Gemeinderat hat dieses Projekt der Roggensinger Ingenieure AG, Volketswil, genehmigt und die Objektkredite von CHF 186'000.00 (Belagssanierung inkl. Ersatz der Strassenbeleuchtung) und CHF 6'000.00 (Ersatz der Kanalisationsdeckel) bewilligt. Des Weiteren wurden folgende Firmen beauftragt:
• Brossi AG, Winterthur, Tiefbauarbeiten, CHF 113'554.95
• Roggensinger Ingenieure AG, Volketswil, Ingenieurarbeiten, pauschal CHF 24'863.00
• Elektrizitätswerke des Kantons Zürich, Wetzikon, Ersatz der Beleuchtung, CHF 13'746.50
Leitungsanpassung Lendisbühlstrasse
Im unteren Abschnitt der Lendisbühlstrasse betreibt und unterhält die Wasserversorgung alte Eternit-Versorgungsleitungen aus dem Jahre 1966. Um ungeplanten Leitungsbrüchen während der Fahrbahnsanierung vorzubeugen, soll dieser Leitungsabschnitt zusammen mit der Sanierung der Lendisbühlstrasse ersetzt werden (siehe Belagssanierung Lendisbühlstrasse). Das Bauprojekt sieht vor, die alten Eternitleitungen (nicht schubgesichert und empfindlich auf Erschütterungen) durch neue Guss-Steckmuffenrohre mit Innen- und Aussenkorrosionsschutz zu ersetzen. Die Arbeiten sind in Abstimmung mit der Strassensanierung für August/September 2024 geplant. Der Gemeinderat hat dieses Projekt der Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, genehmigt und den Objektkredit von CHF 72'000.00 bewilligt.
Des Weiteren hat der Gemeinderat folgende Firmen beauftragt:
• Brossi AG, Winterthur, Tiefbauarbeiten, pauschal CHF 8'000.00
• Petrig AG, Hegnau, Rohrlegearbeiten, CHF 31'481.30
• Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, Ingenieurarbeiten, global CHF 4'669.95
Leitungsersatz im Zentrum
In der Quartierstrasse «Im Zentrum» betreibt und unterhält die Wasserversorgung Volketswil alte Guss-Versorgungsleitungen aus dem Jahre 1971. Die alten Gussrohre verfügen noch nicht über einen äusseren Korrosionsschutz und haben keine Innenbeschichtung, wie das für heutige Rohre der Trinkwasserversorgung üblich ist. Ein Teil der Leitung verläuft zudem durch Privatgrundstücke und soll daher im Zuge der anstehenden Erneuerung in den öffentlichen Grund umgelegt werden. Das Projekt umfasst den Austausch der Leitungen auf einer Länge von rund 150 Metern zwischen der Usterstrasse und dem Sportweg. Um den Schulbetrieb nicht zu stören, werden die Arbeiten während der Sommerferien durchgeführt. Der Gemeinderat hat das Projekt der Hetzer, Jäckli und Partner, Uster, genehmigt und den Objektkredit von CHF 300'000.00 (gebundene Ausgaben) bewilligt.
Des Weiteren wurden folgende Firmen beauftragt:
• Gadola Bau AG, Riedikon, Tiefbauarbeiten, pauschal CHF 138'750.00
• Petrig AG, Hegnau, Rohrlegearbeiten, CHF 103'724.90
• Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, Ingenieurarbeiten, global CHF 36'499.95
Sanierung Sonderbauwerke 2024
Im Jahr 2023 wurde eine umfassende Untersuchung der Sonderbauwerke in Volketswil durchgeführt. Dabei wurden diverse bauliche Mängel an Regenrückhalte- und Regenüberlaufbecken, Regenüberläufen, Pumpwerken und Speicherkanälen festgestellt. Die Sanierung dieser Bauwerke erfolgt gestaffelt und wird nach Dringlichkeit priorisiert. In der ersten Etappe werden der Regenüberlauf an der Kindhauserstrasse, das Schmutzwasserpumpwerk in Kindhausen sowie der Speicherkanal und die Schachtbauwerke in Gutenswil saniert. Der Gemeinderat hat dieses Projekt der Roggensinger Ingenieure AG, Volketswil, genehmigt und den Objektkredit von CHF 100'000.00 bewilligt.
Des Weiteren wurden folgende Firmen beauftragt:
• Meister Bau AG, Zürich, Baumeisterarbeiten, CHF 58'695.90
• Petrig AG, Volketswil, Metallarbeiten, CHF 10'042.50
• Roggensinger Ingenieure AG, Volketswil, Ingenieurarbeiten, CHF 15'134.00
Baurechtsentscheide
Der Gemeinderat erteilte folgende baurechtliche Bewilligungen:
• Sandra Bellido-Achermann und Ivan Bellido, Geerenstrasse 7e, Kindhausen; für die Erstellung der Palisadenwände (bereits erstellt) und den Neubau einer Mauer aus Löffelsteinen, an der Geerenstrasse 7e, Kindhausen.
• Hug Baustoffe AG, Grossrietstrasse 12, Nänikon; für den Neubau eines Logistikcenter mit Lagerhalle und Tiefgarage, an der Greifenseestrasse 32, Zimikon.
• Andrea und Oliver Jelting, Geerenstrasse 7k, Volketswil; für die Sichtschutzwand Holz (teilweise bereits erstellt), an der Geerenstrasse 7k, Kindhausen. • Gundula Lindloff und Timothy Lawrence, Buechacherweg 28b, Gutenswil; für den Abbruch der bestehenden Sichtschutzwand und den Neubau einer Sichtschutzwand und die Erstellung Diagonalgeflechtzaun mit Eibenhecke, am Buechacherweg 28b, Gutenswil.
• Gino Ramunno, Birkenweg 9, Volketswil; Bewilligung für den Abbruch des bestehenden Balkons und dessen Erweiterung, die Umnutzung eines Kellerraumes zu einem Coiffeursalon, die Erstellung einer Aussentreppe als Zugang zum Coiffeursalon, die Neugestaltung der Zufahrt sowie des Garagenvorplatzes, die Erstellung eines Dachflächenfensters im Dachgeschoss, die Erstellung einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe sowie die Erstellung eines Besucherparkplatzes, am Birkenweg 9, Volketswil.
• Andrea Tripold-Gschwend und Ernst Tripold, Geerenstrasse 7p, Volketswil; für die WPC-Palisaden (bereits erstellt), am der Geerenstrasse 7p, Kindhausen.
Des Weiteren hat der Gemeinderat…
• das Projekt der Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, für die Instandsetzung verschiedener Anlagen der Wasserversorgung genehmigt und den Objektkredit von CHF 72'000.00 bewilligt.
Geschwindigkeitskontrolle
Die Kantonspolizei Zürich hat am 29. April 2024 an der Winterthurerstrasse in Gutenswil eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Gesamthaft wurden 1'698 Fahrzeuge gemessen, wovon 198 die Höchstgeschwindigkeit überschritten haben.
Personelles
Carlos Marques Faria wurde per 1. August 2024 als Mitarbeiter Strassenunterhalt (100 Prozent) angestellt. Ebenfalls am 1. August 2024 wird Andrea Sigrist ihre Stelle als stellvertretende Leiterin Tageshort (90 Pruent) antreten. Am 1. September 2024 wird Fabienne Bucher ihre Stelle als Leiterin strategisches und kaufmännisches Liegenschaftenmanagement (100 Przent) antreten. Ebenfalls per 1. September 2024 wurden Lara Stalder und Marco Loretz als Sachbearbeiterin und Sachbearbeiter Steueramt ohne Einschätzungskompetenz (beide 100 Prozent) angestellt. Gemeinderat und Verwaltungsleitung heissen die neuen Mitarbeitenden herzlich willkommen.