Die Jahresrechnung 2024 der Schule Volketswil schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 4 997 898 Franken ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von 515 600 Franken. Das positive Jahresergebnis 2024 lässt sich auf zwei sich ergänzende Faktoren zurückzuführen:
- Die relative Steuerkraft pro Einwohner fiel deutlich höher aus als budgetiert. Gleichzeitig betrug das kantonale Mittel der relativen Steuerkraft pro Einwohner 4284 Franken statt 4100 Franken, wodurch der kantonale Finanzausgleich nicht in gleichem Masse zurückging. Daraus resultieren um 4 709 680 Franken höhere Steuererträge und um 3 150 940 Franken tiefere Finanzausgleichszahlungen.
- Bei den Aufwänden (insbesondere Personalaufwand) wurde deutlich weniger ausgegeben als budgetiert und die Ausgabendisziplin bei den Sach- und Betriebsaufwänden wurde aufgrund der erwarteten geringen Steuereinnahmen mehr als eingehalten.
Die Budgetabweichung und das damit verbundene positivere Jahresergebnis entlastet die weitere Planung, denn für die Weiterführung des Projekts «Schulraum 2020» sind in den kommenden vier Jahren durchschnittliche Ertragsüberschüsse von jährlich mindestens 2,5 Millionen Franken notwendig. Zudem wird 2027 ein Darlehen in Höhe von 4 Millionen Franken fällig. Auch dafür sind genügend Reserven nötig. Die Investitionsausgaben betrugen im Verwaltungsvermögen 5 708 042 Franken. Ende 2023 betrug das Eigenkapital der Schulgemeinde 57 694 029 Franken. Zuzüglich des Ertragsüberschusses der Erfolgsrechnung 2024 beträgt das Eigenkapital per Ende 2024 62 691 927 Franken. Die Schulpflege hat die Jahresrechnung 2024 und den Beleuchtenden Bericht zuhanden der Schulgemeindeversammlung von Freitag, 13. Juni 2025, verabschiedet und genehmigt. Der Beleuchtende Bericht zur Jahresrechnung 2024 der Schulgemeinde Volketswil wird in den «Volketswiler Nachrichten» vom 8. Mai 2025 publiziert.
Einsatz von Klassenassistenzen im Kindergarten
In Volketswil treten jährlich rund 200 Kinder neu in den Kindergarten ein. Nach der Klassenbildung sind jeweils in etwa sieben bis acht Klassen mehrheitlich Kinder aus mehrsprachigen Familien anzutreffen. Im Gegensatz zum kantonalen Durchschnitt von rund 45 Prozent Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Erstsprache sind es in Volketswil gesamthaft knapp 56 Prozent. Diese Konstellation – hoher Fremdsprachenanteil und junge Kinder im Kindergarten – führt zu intensiven Wochen nach Schulbeginn. Im August 2023 startete die Schulgemeinde Volketswil deshalb das Projekt «Unterstützung im Kindergarten», an welchem sich bislang sieben Kindergartenklassen beteiligten. Das Projekt sieht vor, dass eine Klassenassistenz die Lehrperson unterstützt. Andere Schulgemeinden kennen bereits ähnliche Modelle. Die Evaluation der Pilot- und Projektphase zeigte, dass die Unterstützung einer Klassenassistenz von durchschnittlich 14 Wochenlektionen (darin enthalten ist eine Wochenlektion Vorbereitung) einen grossen Mehrwert für alle Beteiligten bringt. Die Schule Volketswil ermöglicht damit den Kindern einen erfolgreichen Einstieg in den Kindergarten. Auch von den Eltern wurde die Klassenassistenz als helfende, teils für die Klassenlehrperson entlastende und weitere Bezugsperson für das Kind positiv wahrgenommen. Aufgrund der positiven Erfahrungen und Erkenntnisse, welche während der Pilot- und Projektphase gesammelt wurden, will die Schulpflege das Projekt per Schuljahr 2026/27 definitiv in den Schulalltag überführen (siehe auch Medienmitteilung vom 17. Januar 2025). Die Kosten belaufen sich bei 21 Klassenassistenzen, inkl. Sozialabgaben und 13. Monatslohn, auf jährlich 477 152 Franken. Über die definitive Einführung des Projekts in den Normalbetrieb und die damit in Zusammenhang stehenden Stellenbeschaffungen wird die Schulgemeindeversammlung vom Freitag, 13. Juni 2025, befinden. Die Schulpflege hat den Beleuchtenden Bericht «Der Einsatz von Klassenassistenzen in den Kindergärten der Schulgemeinde Volketswil und die damit in Zusammenhang stehende Stellenschaffung per Schuljahr 2026/27» zuhanden der Schulgemeindeversammlung genehmigt. Der Beleuchtende Bericht wird in den «Volketswiler Nachrichten» vom 8. Mai 2025 publiziert.
Schulanlage Gutenswil: Ersatz Heizungsanlage, Einbau PV-Anlage und Dachsanierung
Die 25‑jährige Schnitzelheizung im Schulhaus Gutenswil ist seit einigen Jahren sehr reparaturanfällig und muss ersetzt werden. Sie versorgt das Schulhaus und die Quartieranlage Gutenswil mit Wärme. Eine Machbarkeitsstudie zeigte auf, dass eine Grundwassernutzung wegen zu kleinem Verbrauchsvolumen durch das AWEL nicht bewilligt wird und Fernwärme ebenfalls keine Option ist, da das geplante Fernwärmenetz der Energie 360° in Gutenswil nicht realisiert wird. Ein Wechsel auf eine Luft-Wärmepumpe mit PV-Anlage ist wirtschaftlich am sinnvollsten und leistet einen grossen Anteil zur CO₂-Neutralität der Gemeinde. Die Dachfläche in Gutenswil eignet sich aufgrund seiner Lage und Grösse hervorragend für den Aufbau einer PV-Anlage. Das Dach ist in einem sehr schlechten Zustand, und die immer wieder auftretenden Wassereintritte konnten bis jetzt notdürftig repariert werden. Eine neue Dachdeckung ist vor der Montage einer PV-Anlage zwingend nötig und bietet auch einen energetischen Mehrwert. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung zeigt auf, dass der Eigenbetrieb einer PV-Anlage einem PV-Contracting in Gutenswil vorzuziehen ist. Um den Schulbetrieb nicht zu stören, muss die Umsetzung vor allem in den Sommerferien stattfinden. Die Schulpflege hat den Heizungsersatz im Schulhaus Gutenswil mit Wechsel auf eine Luft-Wärmepumpe mit Kosten von 190 000 Franken genehmigt. Für die Dachsanierung bewilligte sie Kosten von 150 000 Franken. Zudem stimmte die Schulpflege dem Einbau einer PV-Anlage mit Kosten von 150 000 Franken zu.
Erhöhung Stellenplan Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist wichtiger denn je, weil sie Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung unterstützt. Sie bietet Beratung und Hilfe bei familiären Problemen, Mobbing oder psychischen Belastungen, stärkt das soziale Klima in der Klasse und verbessert das Miteinander in der Schule. Die Schulsozialarbeit fällt in die Zuständigkeit der Gemeinden. Diese sind verpflichtet, für ein bedarfsgerechtes Angebot an Schulsozialarbeit zu sorgen. Trotz Erhöhung des Stellenplans per Schuljahr 2022/23 um 40 auf 320 Stellenprozente reichen die personellen Ressourcen der Schulsozialarbeitenden in der Schulgemeinde aktuell nicht mehr aus. Gemäss kantonaler Empfehlung sollte der Stellenschlüssel bei einer Schulsozialarbeit-Vollzeitstelle pro 600 Schülerinnen und Schüler liegen. In der Schulgemeinde Volketswil befindet sich das Pensum der Schulsozialarbeit 66 Stellenprozente unter dem empfohlenen Stellenplan des Kantons. Zurzeit wird in Volketswil eine Vollzeitstelle pro 725 Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Da Volketswil im sozialen Umfeld vergleichsweise grössere Herausforderungen zu bewältigen hat als etwa andere Gemeinden (hoher Sozialindex), braucht es eine Schulsozialarbeit mit ausreichend personellen Ressourcen. Aus diesem Grund hat die Schulpflege die Erhöhung des Stellenplans der Schulsozialarbeit um 65 auf neu 385 Prozent per 1. Januar 2026 genehmigt.
Neues Schulmobiliar Feldhof/Lindenbüel
Im Sommer 2025 beginnen die Sanierungsmassnahmen im Schulhaus Feldhof. 13 Schulklassen zügeln dann für zirka 2,5 Jahre in den neu sanierten, leer stehenden Teil des Schulhauses Lindenbüel. Die Schülertische im Schulhaus Feldhof sind 40- bis 50‑jährig. Sie entsprechen nicht mehr den heutigen Standards und haben das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Sie werden daher nicht mehr ins Lindenbüel gezügelt. Ebenso sollen – analog der ersten Etappe – die Schulzimmer der zweiten Sanierungsetappe im Schulhaus Lindenbüel mit Schränken und Lehrerpulten ausgerüstet werden. Die Ersatzbeschaffung ist budgetiert, und es können somit gleichzeitig Zügelkosten von ca. 20 000 Franken gespart werden. Die Schulpflege hat die Anschaffung von neuem Mobiliar in Höhe von 217 284 Franken bewilligt.
Kurzmitteilungen
- Die Schulpflege hat die Traktandenliste für die Schulgemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 wie folgt festgelegt: 1) Genehmigung für den Einsatz von Klassenassistenzen in den Kindergärten der Schulgemeinde Volketswil und die damit im Zusammenhang stehende Stellenschaffung per Schuljahr 2026/27. 2) Genehmigung Jahresrechnung 2024 der Schulgemeinde.
- Die Schulpflege hat Richtlinien zum Umgang mit künstlicher Intelligenz genehmigt. Im Fokus dieser Richtlinien stehen die Lernziele bzw. zu erlangenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler genauso wie der Gebrauch von KI durch Lehrpersonen. Dafür wurden Anforderungen beschrieben, die dabei zu beachten sind, zum Beispiel im Bereich Datensicherheit. Die Richtlinien treten per sofort in Kraft.