Anmelden | Registrieren

Klare Signale für eine wirtschaftsfreundliche Zukunft

Erstellt von Vorstand SVP Volketswil | |   Unsere Zeitung

Am Dienstag, 25. März fand die kantonale Delegiertenversammlung der SVP Zürich in Volketswil statt, für die der Bezirk Uster Gastgeber sein durfte. Unter der Leitung der SVP Volketswil kamen für diesen wichtigen politischen Anlass in der Kuspo Gries rund 300 Delegierte und Helfer zusammen, um zentrale Themen für die Zukunft des Kantons zu diskutieren.

Zu Beginn begrüsste der Gemeindepräsident, Jean-Philippe Pinto (Die Mitte), die Anwesenden und stellte die Gemeinde Volketswil vor. Anschliessend wurde über diverse politische Themen diskutiert und abgestimmt.

Ja zur wirtschaftlichen Entlastung: Unterstützung für Steuervorlage 17

Kantonsrat und Fraktionspräsident Tobias Weidmann informierte über die anstehende kantonale Abstimmung vom 18. Mai 2025 zur zweiten Etappe der Steuervorlage 17. Dabei betonte er die Dringlichkeit einer steuerlichen Entlastung für Unternehmen im Kanton Zürich: «Zürich muss seine wirtschaftliche Attraktivität erhalten, um Investitionen zu fördern und Arbeitsplätze zu sichern.» Die vorgeschlagene Senkung der Unternehmenssteuern von sieben auf sechs Prozent sei ein entscheidender Schritt zur Stärkung des Standorts und zur Verhinderung von Abwanderungen. Die Delegierten zeigten breite Zustimmung zur Vorlage.

Energiegesetz abgelehnt: Realitätsferne Klimapolitik unter Kritik

Im Zentrum der Versammlung stand auch die kontrovers geführte Debatte zur Revision des kantonalen Energiegesetzes. In einer kontradiktorischen Diskussion vertrat Kantonsrat Thomas Forrer (Grüne) die Position der Befürworter, während SVP-Kantonsrat Ueli Bamert auf die wirtschaftlichen Risiken und drohenden Einschränkungen durch das Netto-Null-Ziel 2040 hinwies – bis hin zu möglichen Flug- und Haustierverboten. Die Delegierten fassten einstimmig die Nein-Parole zur Vorlage und forderten eine Klimapolitik mit Augenmass.

Weitere politische Themen und Ausblick

Auch das Referendum gegen die Erhöhung der individuellen Prämienverbilligung (IPV) war Thema der Versammlung. Die Delegierten lehnten die jährlich 50 Millionen Franken Mehrbelastung für den Kanton geschlossen ab. Ebenfalls im Fokus: Die geplante Abschaffung des Eigenmietwerts sowie die Entwicklungen rund um das Rahmenabkommen mit der EU. Nationalräte Gregor Rutz und Benjamin Fischer mahnten zur Wachsamkeit gegenüber der schleichenden Aushöhlung der direkten Demokratie und warnten vor einem Verlust an Souveränität. Mit der einstimmigen Annahme der Jahresrechnung 2024 und des Budgets 2025 fand die Versammlung ihren Abschluss.

Starker Auftritt in Volketswil

Die SVP Volketswil und das OK ziehen ein durchwegs positives Fazit und bedanken sich herzlich bei der Gemeinde für die grosszügige Unterstützung und die Möglichkeit, diesen Anlass in Volketswil durchführen zu können. Dank guter Organisation, grossem Engagement und hervorragender Infrastruktur konnte ein gelungener Anlass in unserer Gemeinde stattfinden. 

Zurück