Ursprünglich hat Markus Hollerbach Betriebswirtschaft studiert, vier Jahre in der Vertriebsleitung eines Konzerns und danach 24 Jahre lang selbstständig als Gastronom gearbeitet. Doch nach und nach reifte der Entschluss, etwas Neues zu wagen, sich nochmals einer Herausforderung zu stellen. Doch was würde ihm gefallen? Welche Möglichkeiten gibt es? «Wie schon als Jugendlicher suchte ich die Berufsberatung auf», erzählt Hollerbach. «Dabei wurde mir schnell klar, dass ich mit Menschen arbeiten will und die Arbeit sinnstiftend sein soll.» Damit rückte die Option Lehrer ins Blickfeld. Lehrer sind sehr gesucht, es herrscht ein Lehrpersonenmangel. «Ich musste mir jedoch schon gut überlegen, ob ich mit 52 Jahren nochmals ein dreijähriges Studium anfangen wollte.»
Anmeldeschluss verpasst
Um den Entscheid reifen zu lassen, hospitierte Markus Hollerbach an verschiedenen Schulen – das erlaubte ihm Einblicke in den Schulalltag auf unterschiedlichen Schulstufen. «Nach den Hospitationen war mir klar, dass ich Lehrer auf der Sekundarstufe werden möchte. Unglücklicherweise verpasste ich den Anmeldeschluss an der PH Zürich um sieben Tage und konnte mit dem Studium erst ein Jahr später starten.» Die Wartezeit liess sich gut überbrücken. Aufgrund des Lehrpersonenmangels können Interessierte zurzeit an Schulen im Kanton Zürich als sogenannte Personen ohne Lehrdiplom arbeiten. Jedoch muss man sich, um längerfristig unterrichten zu dürfen, nach einem Jahr für ein Studium an der PH Zürich anmelden. Was Hollerbach dann auch tat. Da er die Voraussetzungen erfüllte – über 27 Jahre alt, Hochschulabschluss und mehr als drei Jahre Berufserfahrung –, konnte er sich für ein Studium für Quereinsteigende mit Hochschulabschluss (Quest) einschreiben. Inzwischen studiert Hollerbach im zweiten Semester. «Der Studiengang für Quereinsteigende ist sehr anspruchsvoll», erzählt er. «Im ersten Studienjahr sind wir hauptsächlich vor Ort an der Pädagogischen Hochschule, und ab dem dritten Semester arbeiten wir bis zu 60 Prozent in einer Schule und sind nur noch anderthalb Tage an der PH.» Hollerbach selbst arbeitet bereits jetzt, im zweiten Studiensemester, was unüblich ist. «Dank einer Ausnahmegenehmigung des Kantons unterrichte ich mit einem 30-Prozent-Pensum in Volketswil weiter. So habe ich trotz Studium in meinem Unterrichtsteam bleiben können. Parallel zum Studium ist das natürlich sehr streng – aber ich habe es mir selbst eingebrockt. Von der Gastronomie her bin ich hohe zeitliche Belastungen jedoch gewohnt.» Vom Studium ist er begeistert: «In unserer Klasse sind 30 Persönlichkeiten mit Berufserfahrung. Darunter finden sich etwa Schauspieler, Physiker oder auch Betriebswirtschafter mit Führungserfahrung in internationalen Konzernen.» Ein wertvoller Pool für Austausch und Know-how! «Unser Background ist auch für die Schülerinnen und Schüler in den Schulen wertvoll. In den Praktika merke ich, wie sie auf uns reagieren – beispielsweise in der beruflichen Orientierung profitieren sie sehr von unserer Lebenserfahrung.» Als sehr unterstützend beschreibt Hollerbach das Mentorat. «Sieben Quest-Studierende treffen sich regelmässig mit zwei Mentorinnen – eine von der PH und eine aus der Praktikumsschule. Wir sind inzwischen ein eingespieltes Team, das sich sehr gut kennt. Gemeinsam bereiten wir uns auf den Unterricht an unserer jeweiligen Praxisschule vor: Inputs werden erarbeitet, geübt und dann in der Schule eingebracht. So werden wir schrittweise an den Unterricht herangeführt.» Hollerbach ist überzeugt, sich für den richtigen Weg entschieden zu haben. «Ich profitiere sehr von diesem Studium, fachlich wie menschlich. Und da ich bereits in einem kleinen Pensum an einer Schule arbeite, sammle ich laufend Erfahrungen, die mir im Studium nützen. Ich weiss, wovon die Dozierenden sprechen, und entwickle mich als Lehrperson laufend weiter.»
Die PH Zürich bietet Quereinsteigenden mit Hochschulabschluss berufsintegrierte dreijährige Studiengänge für die Kindergarten- und die Unterstufe, die Primarstufe oder die Sekundarstufe I an. Ab dem zweiten Studienjahr umfasst die Ausbildung eine bezahlte Teilzeitanstellung in einer Schule: phzh.ch/quereinstieg