Ein neuer Treffpunkt für Einheimische im idyllischen Chimlibach-Garten entsteht, während innovative Wohnkonzepte für kluge Köpfe aus der Hochschule im Industriegebiet an der Zürcherstrasse entwickelt werden. Im Bereich zukunftsfähige Mobilität konzentriert sich die Standortförderung derzeit auf ein besonders spannendes Projekt.
Solarradweg als Alternative zum eigenen Bahnhof
Mit dem Velo trocken bei jeder Witterung von Volketswil nach Dübendorf kommen: Dieser Gedanke könnte bald Realität werden, denn aktuell läuft in der Gemeinde eine Machbarkeitsstudie zu einem sechs Kilometer langen, überdachten Solarradweg. Er soll den Brückenschlag zwischen dem Forschungs- und Entwicklungsstandort im Innovationspark und der Gemeinde schaffen. Dadurch wird das Bedürfnis nach Vernetzung zwischen der Hochschule und der Wirtschaft erfüllt. Mit der Realisierung eines Solarradweges könnten gleich drei Ziele erreicht werden: 1. die Förderung nachhaltiger Mobilität; 2. die Gewinnung sauberer Energie; 3. eine wettergeschützte Verbindung zum Innovationspark in Dübendorf. Das Projekt wird mit der lokalen Firma Solan GmbH und dem Energieunternehmen Energie 360° vorangetrieben.
Innovation und Spin-offs: Innovativer Wohncampus an der Industriestrasse
Das Industriegebiet an der Zürcherstrasse kann für Wohnen geöffnet werden. Hier soll zusammen mit den Grundeigentümerschaften und dem Innovationspark Zürich innovativer Wohnraum für kreative Köpfe geschaffen werden. Mit dem Solarradweg ist der Innovationspark mit den Wohnungen für die Forscher und Ingenieure in Volketswil verbunden, sodass keine Strassen weiter belastet werden.
Quartierleben aufblühen lassen: Start im Chimlibach-Garten
Neben der Mobilität und Platz für neue Unternehmen wird auch das Zusammenleben in der Gemeinde gestärkt: Durch eine spannende Zwischennutzung soll der Chimlibach-Garten als Ort für Begegnungen und Kulinarik sowie als Quartiertreff genutzt werden, als Gemeinschaftswerk zwischen dem Grundeigentümer und den Gemeinden Schwerzenbach und Volketswil. Es entsteht ein Ort, an dem sich Vereine und Gewerbe einbringen können. Eine Bühne, diverse Food & Beverage-Angebote, ein kunterbunter Flohmarkt und ein toller Sommergarten können eine ganz neue Seite von Volketswil zeigen.
Auch in anderen Dorfteilen wird die Zusammenarbeit intensiviert, sodass die ganze Bevölkerung massgeblich von der Belebung profitiert. Diese Handlungsfelder zeigen, wie vielfältig und zukunftsorientiert Volketswil die Entwicklung vorantreibt. Von innovativen Mobilitätslösungen über kreative Wohnkonzepte bis hin zu lebendigen Quartiererlebnissen – Volketswil setzt auf nachhaltige und integrative Projekte, die den Standort langfristig stärken, die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner verbessern und zukunftstaugliche Lösungen auch im Bereich Mobilität realisieren. Damit diese von der einheimischen Bevölkerung mitgetragen werden, organisiert die Standortförderung diesen Herbst das Standortforum.
Herbst 2024 – Standortforum: Engagieren für Volketswil
Um Volketswil noch lebenswerter zu machen und dort Impulse zu setzen, wo es aus Sicht der Unternehmen und der Bevölkerung wichtig ist, organisiert die Standortförderung diesen Herbst das Standortforum. Volketswil kann sich nur entwickeln, wenn es auf die Unterstützung aller zählen kann. Wenn Sie bei der Entwicklung der Ideen der Standortförderung mitwirken wollen, dann melden Sie sich für das Standortforum an, das erstmals im Herbst 2024 durchgeführt wird. Das genaue Datum wird zu einem späteren Zeitpunkt kommuniziert. Es werden maximal 50 Personen ausgewählt, die die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Politik repräsentieren.
Kontakt: Standortförderung Volketswil, Marcel Muri, E-Mail: marcel.muri@standort-volketswil.ch, www.standort-volketswil.ch