Der Startschuss zur Sanierung der Volketswiler Schulanlage Feldhof ist erfolgt. Einen Spatenstich wie bei einem Neubauvorhaben gab es zwar nicht, dafür aber ein symbolisches Startschuss-Foto. Für dieses trafen sich am Dienstag, 19. August, Bauverantwortliche, Schulleitung, Schulpräsidentin und Mitglieder des Projektteams vor dem Schulhaus. Die Baustelleninstallation und erste Vorbereitungsarbeiten wurden bereits in den Sommerferien durchgeführt. In der ersten Schulwoche nach den Ferien wurde das Schulhaus eingerüstet, und im Innern wurde damit begonnen, die Schulzimmer fast vollständig zu «entkernen». Danach werden in den Schulzimmern die Fenster mit energietechnisch verbesserten Rahmenkonstruktionen und Wärmeschutzgläsern versehen und die Türen werden ersetzt, die Schreinerarbeiten und die Bodenbeläge erneuert. Die Deckenflächen werden neu mit schalldämmenden Deckenplatten verkleidet. Die Elektroinstallationen werden komplett erneuert und gemäss den aktuellen Sicherheitsvorschriften konzipiert, die Beleuchtung wird mit energiesparenden LED-Leuchten versehen. Ebenso wird die gesamte IT-Installation den heutigen schulischen und pädagogischen Bedürfnissen angepasst, die Klassenzimmer werden mit elektronischen Wandtafeln ausgerüstet. Zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes ist das Prinzip der natürlichen Nachtauskühlung – analog zum Schulhaus Lindenbüel – vorgesehen. Die Fensterflügel werden teils motorisiert, die Korridortüren mit klappbaren Oblichtern versehen und dazu erfolgt ergänzend der Einbau eines Rauch- und Wärmeabzugs im Mittelkorridorbereich. Auch die Sanitäranlagen entsprechen nicht mehr dem heutigen Standard. Hier sind sämtliche Leitungen und Oberflächen zu erneuern. Die Gebäudehülle wird zudem energetisch instand gestellt. Staubdichte Abschlüsse zwischen dem Nord- und Südtrakt sowie laufende Luftmessungen und Schleusen gewährleisten für den Schulbetrieb sowie für die direkt beteiligten Bauhandwerkenden eine gefahrenlose Umsetzung der Sanierung.
Zwei Bauetappen
Die Schulanlage Feldhof wird wie bereits die Schulanlage Lindenbüel in zwei Etappen saniert. Der Unterricht für rund die Hälfte der «Feldhof»-Klassen findet in der ersten Bauphase in jenem Gebäudeteil statt, der nicht saniert wird. In der zweiten Bauphase zügelt der Schulbetrieb dann in den sanierten Teil, damit die restliche Schulanlage inklusive des Spezialtrakts instand gesetzt werden kann. Die andere Hälfte der Klassen ist im August 2025 in den frisch sanierten «Lindenbüel»-Südtrakt umgezogen und verbleibt dort, bis die beiden «Feldhof»-Sanierungsetappen Ende 2027 abgeschlossen sind.
Tag der offenen Tür
Morgen Samstag, 30. August, ist es so weit: Die Schulpflege Volketswil lädt alle Interessierten herzlich zum Tag der offenen Tür in die neu sanierte Schulanlage Lindenbüel Im Zentrum 25 ein. Von 11.15 bis 14.45 Uhr können die sanierten Schulzimmer und die weiteren Räume besichtigt werden.
Begrüssungsapéro
Am Dienstag, 19. August, wurden die neuen Mitarbeitenden der Schulgemeinde im Foyer der Schule Zentral mit einem Apéro herzlich willkommen geheissen. Schulpräsidentin Raffaela Fehr wünschte allen einen erfolgreichen Start und viel Freude an ihrem neuen Arbeitsplatz. Anschliessend stellten sich die Mitglieder der Schulpflege, die Schulleitungen sowie die Mitarbeitenden der Schulverwaltung kurz vor. Bei einem persönlichen Austausch bot sich danach die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und einander besser kennenzulernen.
Erneuerungswahlen
Der 1. Wahlgang für die Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden findet am 8. März 2026 statt. Ein allfälliger 2. Wahlgang ist für den 14. Juni 2026 angesetzt. Erneut zur Wahl in die Schulpflege stellen sich Raffaela Fehr (FDP, ebenfalls auch als Schulpräsidentin) sowie die Schulpflegemitglieder Dimitrios Gakidis (FDP), Sabina Hostettler (SVP), Matthias Lüthi (parteilos), Maja Roca (parteilos) und Sabine Wegmann (parteilos). Auf eine erneute Kandidatur verzichten Raphael Banti (SVP), Michelle Halbheer (Die Mitte) und Janine Lombardi (parteilos). Mit der erneuten Kandidatur von sechs bisherigen Schulpflegemitgliedern (inklusive Präsidium) ist auch in der kommenden Amtsperiode bei einer Wiederwahl Kontinuität in der Schulbehörde gewährleistet.
Sprechstunde der Schulpräsidentin
Die Schulpräsidentin bietet am Dienstag, 9. September 2025, um 18 Uhr eine Sprechstunde an. Interessierte melden sich bitte bis am 5. September 2025 bei der Schulverwaltung, T 044 910 22 21.