Anmelden | Registrieren

Schülerzahlen im nächsten Schuljahr leicht rückläufig auf der Primarstufe

Erstellt von Schulpflege Volketswil | |   News

Im neuen Schuljahr 2025/26 sind die Schülerzahlen der Schule Volketswil auf der Primarstufe leicht rückläufig. Auf der Primarstufe werden deshalb zwei Klassen weniger gebildet.

 

Der Sozialindex für die Schulgemeinde Volketswil für das Schuljahr 2025/26 liegt unverändert bei 108,6. Der Sozialindex ist eine Kennzahl, welche für die soziale Belastung ­einer Gemeinde steht, und liegt zwischen den Werten 100 und 120. Der Sozialindex regelt unter anderem die vom Kanton zugesprochene Anzahl Lehrpersonen-Stellen pro Schulgemeinde. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler bleibt im nächsten Schuljahr stabil – auf der Primarstufe ist sie zwar leicht rückläufig, hingegen auf der Sekundarstufe im gleichen Umfang zunehmend. Mittelfristig sieht die Prognose aber wieder eine Zunahme der Schülerzahlen voraus. So wird etwa in Gutenswil ab übernächstem Schuljahr ein spürbarer Schülerzuwachs erwartet. Im Schuljahr 2025/26 werden in Volketswil – Stand heute – 110 Klassen geführt. Dies sind zwei weniger als im Schuljahr 2024/25.

• Gleiche Klassenanzahl auf Kindergartenstufe Die Schülerzahlen auf Kindergartenstufe sind auf das neue Schuljahr 2025/26 leicht rückläufig. Es werden – wie im laufenden Schuljahr – wie­derum 21 Klassen gebildet. Auf die Schliessung einer Kindergartenklasse wird vorerst verzichtet.

• Zwei Klassen weniger auf Primarstufe In der Primarstufe gehen die Schülerzahlen zurück (– 28 Schülerinnen und Schüler). Im Schuljahr 2025/26 werden statt 62 neu 60 Klassen geführt werden. Im Schulhaus Feldhof wird eine 1. sowie eine 4. Primarklasse weniger gebildet.

• Gleiche Klassenanzahl auf der Sekundarstufe Die Sekundarstufe verzeichnet ab dem kommenden Schuljahr erneut steigende Schülerzahlen (+ 28 Schülerinnen und Schüler). Dank einer guten Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die drei Schulhäuser Lindenbüel, In der Höh und Hellwies kann auf die Eröffnung einer zusätzlichen Klasse verzichtet werden. Somit werden auf der Sekundarstufe erneut 29 Klassen gebildet.

Die Schulpflege hat die Klassenbildungen und Lehrstellenplanung für das Schuljahr 2025/26 genehmigt. Nach den erfolgten Schülerzutei­lungen im Frühling werden die Schülerzahlen nochmals überprüft. Merkliche Veränderungen der Schülerzahlen können Anpassungen der Klassenbildungen veranlassen. Die Schulpflege hat zudem den Einsatz von kommunalen Klassenassistenzen für die sicherzustellende Schwimmbegleitung im Schuljahr 2025/26 genehmigt.

HPS Volketswil: Schulleitung und Rahmenkonzept

Die Gründung und der Betrieb einer Heilpädagogische Schule Volketswil (HPSV) wurde im Grundsatz von den Stimmberechtigten der Gemeinde Volketswil (Urnenabstimmung am 24. November 2024) beschlossen. ­Aktuell wird der Start mit zwei Klassen im August 2025 in angemieteten Räumlichkeiten vorbereitet. Die Schulpflege hat Sabine Schaub, die aktuelle Leiterin der Pädagogischen Beratungsstelle (PBS), per 1. August 2025 zur designierten Schulleiterin der HPSV gewählt – vorbehältlich der noch hängigen definitiven Genehmigung durch das kantonale Volksschulamt. Sabine Schaub wurde bereits mit Beschluss vom 4. Juli 2024 von der Schulpflege die Projektleitung zum Aufbau der HPSV über­tragen. Ihre fundierte Expertise im Bereich Schulführung und Heilpädagogik hat sie als Leiterin der pädagogischen Beratungsstelle seit vielen Jahren unter Beweis gestellt und macht sie zur idealen Wahl als neue Schulleiterin der HPSV. Die Schulleitung der HPSV wird organisatorisch der Leitung Bildung unterstellt. Um von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich die Leistungsvereinbarung für den Betrieb der Heilpädagogischen Schule Volketswil zu erhalten, ist ein genehmigtes Rahmenkonzept erforderlich. Die Themen, die im Rahmenkonzept behandelt werden müssen, werden vom Volksschulamt (VSA) vorgegeben. Die Schulpflege hat das vorliegende Rahmenkonzept für die Heilpäda­gogische Schule Volketswil (HPSV) genehmigt. Es wird nun bei der Bildungsdirektion des Kantons Zürich für die ordentliche Genehmigung eingereicht.

Projektkredit für Machbarkeitsstudie neuer Standort SPD

Die Schulpflege genehmigte am 2. November 2024 die Bildung der Arbeitsgruppe «Kindergarten Dorf». Diese soll prüfen, ob sich das alte Kindergartengebäude als Standort Kindergarten und Standort für den Schulpsychologischen Dienst (SPD) eignen würde. Auf Antrag der Arbeitsgruppe hat die Schulpflege für eine entsprechende Machbarkeitsstudie einen Projektierungskredit von 30 000 Franken genehmigt.

Präventionskampagne über negative Auswirkungen von digitalen Medien

Seit einigen Jahr lässt sich feststellen, dass immer häufiger Kinder in die Volksschule eintreten, welche Entwicklungsrückstände aufweisen, die nicht durch eine Schädigung oder Beeinträchtigung begründet sind. Es betrifft also Kinder, deren Förderung und Erziehung ungenügend ist. Fachleute gehen davon aus, dass eine Kausalität zwischen Me­dienkonsum (Bildschirmzeit) und Entwicklungsrückständen besteht. Die Primarschule Uster hat aus diesem Grund eine Präventionskampagne geplant. Ziel der Kampagne ist die Sensibilisierung der Erziehungsberechtigten über die negativen Auswirkungen aufgrund von Me­dienkonsum im frühen Kindesalter und fehlender Interaktion seitens der Erwachsenen aufgrund des eigenen Medienkonsums. Die Schulpräsidien des Bezirks Uster haben sich dafür ausgesprochen, die von der Primarschule Uster initiierte Kampagne gemeinsam zu führen. Durch die Bündelung fin­anzieller Mittel kann mehr Wirkung ­erzielt werden. Die Schulpflege ­Volketswil hat für die bezirksweite ­Kampagne für das Jahr 2025 einen entsprechenden Kredit von 11 500 Franken gesprochen. Für die Jahre 2026 und 2027 wird ein Betrag von je 6900 Franken budgetiert.

Kurzmitteilung

• Die Schulpflege hat den Halbjahresbericht «Projekt Schulraum 2020» für das zweite Halbjahr 2024 genehmigt. Für den weiteren Verlauf des Schulraumprojekts verzichtet die Schulpflege zukünftig auf die Con­trollingberichte des Gesamtprojektteams.

Zurück