Nach der Erweiterung beziehungsweise Sanierung der Schulanlagen In der Höh, Hellwies, Zentral und der aktuellen «Lindenbüel»-Sanierung erfolgt ab Schuljahr 2025/26 mit der Sanierung der Schulanlage Feldhof der fünfte Meilenstein auf dem Weg zur Gesamterneuerung der Schulanlagen Volketswil. Die Schulgemeindeversammlung genehmigte am 9. Juni 2023 einen Projektierungskredit in der Höhe von 1’390’000 Franken für die Ausarbeitung des Vor- und Bauprojekts mit Kostenvoranschlag für die Sanierung des Schulhauses Feldhof. Das Planungsteam L3P Architekten ETH FH SIA AG aus Regensberg hat nun die Grundlagenbeschaffung abgeschlossen und die ersten Projektstudien präsentiert. Untersuchungen der Bausubstanz der Hallenbad-Decke und der Schwimmbadarmierung haben gezeigt, dass es keinen akuten Sanierungsbedarf bei diesen Bauteilen gibt und diese Sanierung auf einen späteren Zeitpunkt (5 bis 10 Jahre) verschoben werden kann. Die Schulpflege ist sich einig, dass der angedachte und bereits kommunizierte Ersatz der Schwimmbadtechnik und die Teilsanierung der sanitären Anlagen des Hallenbades zusammen mit einer Gesamtsanierung des Hallenbades ausgeführt werden soll. Im Gegenzug kann auf eine Hallenbadschliessung von zirka zehn Monaten während der jetzt geplanten Sanierungsphase verzichtet werden.
Der Sanierungsumfang umfasst neu eine Nachtauskühlung für die Schulzimmer. Ausgangsprojektdefinition Klassentrakt: Gesamtsanierung Oberflächen, Elektroinstallation, Fenster, Schadstoffe, Sanitäranlagen, Raumlayout, Fluchtwegesituation, 11’810’000.00 Franken; Zusatzprojekte KlassentraktNachtauskühlung, Teilarmierung für PV-Anlage (Innenraum), 555’000.00 Franken. Ausbauprojektdefinition Spezialtrakt: Brandschutz, Schadstoff, Elektroinstallationen, Garderoben Turnhallen, IV-WC: 1’980’000.00 Franken. Ausbauprojektdefinition Zusatz Spezialtrakt: Aussentüren, Elektro, Brandschutz Singsaal, Notausgänge, Lift-Einbau: 2’170’000.00 Franken; Umgebung Aussenraum: Spielplätze, Aufwertung Innenhof, 1’207’000.00 Franken. Total Gesamtprojekt: 17’722’000.00 Franken.
Im Rahmen des Projektes wurde ebenfalls die Installation einer PV-Anlage auf dem Schultrakt geprüft. Dies bedingte die Vorziehung der noch nicht notwendigen Instandsetzung des Flachdaches sowie die dafür notwendige Verstärkung der Traglast des Daches. Die dadurch entstehenden Kosten wurden mit 1’600’000 Franken beziffert. Die Schulpflege hat beschlossen, eine mögliche Realisierung einer PV-Anlage auf den Zeitpunkt der ordentlichen Flachdachsanierung zu verlegen. Die Schulpflege genehmigte für die Schulanlage Feldhof einen Sanierungsumfang mit Kosten von 18 Millionen Franken. Der Baukredit wird anlässlich der Schulgemeindeversammlung vom 13. Dezember 2024 zur Vorberatung zuhanden Urnenabstimmung im Mai 2025 dem Souverän vorgelegt. Der detaillierte Beleuchtende Bericht wird in den «Volketswiler Nachrichten» vom 8. November 2024 publiziert.
Rückbau der Beleuchtung Sportplätze Schulanlage Zentral
Die Beleuchtung des Rasen- und Sandplatzes beim Schulhaus Zentral konnte nach dem Umbau des Schulhauses Zentral nicht mehr in Betrieb genommen werden. Ursache sind sehr schlechte Widerstandswerte der bestehenden Stromleitungen, verursacht durch stehendes Wasser in den Leitungen. Weiter weisen die einbetonierten Metallkandelaber Korrosionsschäden auf und müssten aus Sicherheitsgründen ersetzt werden. Ebenso sind die bestehenden Leuchten noch nicht mit LED-Technik ausgerüstet, was eine energietechnische Umrüstung zur Folge hätte. Ein Ersatz der Beleuchtung sowohl beim Rasen- als auch beim Sandplatz würde rund 430’000 Franken kosten. Weil Sportanlässe tagsüber stattfinden, ist von Seiten der Schule eine Beleuchtung der Sportplätze nicht zwingend nötig. Die Kosten für einen Ersatz der Beleuchtung sind aus diesem Grund im Verhältnis zum möglichen Nutzen finanziell nicht vertretbar. Die Schulpflege genehmigte daher den Rückbau der alten Anlage ohne Ersatz. Die Kosten für den Rückbau von 30’000 Franken werden im Budget 2025 berücksichtigt.
Nachtragskredit Schulanlage Lindenbüel
Die Sanierung des Spezialtrakts bei der Schulanlage Lindenbüel soll als eigenständiger Gebäudeteil als sechster Meilenstein erfolgen. Im Spezialtrakt sind im aktuell laufenden Sanierungsprojekt nur einzelne dringende Sanierungsmassnahmen im Bereich Haustechnik und Schadstoffsanierung vorgesehen. Anlässlich der Begehung mit dem Brandschutzbeauftragten der Gemeinde Volketswil wurde nun aber die bestehende Brandschutzsituation im Spezialtrakt Untergeschoss bemängelt. Insbesondere die Türabschlüsse entsprechen nicht den heutigen Vorschriften. Von Gesetzes wegen muss diese Anpassung erst bei der Sanierung des Spezialtraktes als sechster Meilenstein behoben werden. Die Schulpflege hat beschlossen, die Brandschutzsituation bereits jetzt zu verbessern. Mit dem vorgezogenen Ersatz der 23 Brandschutztüren im Spezialtrakt-Untergeschoss können Doppelspurigkeiten im Installationsbereich und zukünftige Mehrkosten vermieden werden. Die Planung dazu ist abgeschlossen, ebenso liegt eine Zusage der Gebäudeversicherung für die Gewährung von Subventionen bereits vor. Die Schulpflege hat den entsprechenden Nachtragskredit von 250’000 Franken (inklusive Honorare und Mehrwertsteuer) für die Ausführung von 23 neuen Brandschutztüren im Untergeschoss des Spezialtraktes der Schulanlage Lindenbüel genehmigt.
Stärkung der Arbeitgeberattraktivität
Die Erhaltung und Steigerung der Arbeitgeberattraktivität ist eine wichtige und notwendige Aufgabe der Schule Volketswil. Nicht zuletzt deshalb, da sich der Fachkräftemangel insgesamt – und besonders im Bereich der Lehrpersonen – massiv verschärft hat und sich die Schule Volketswil in Konkurrenz mit den anderen Schulgemeinden mit einem sehr ausgeprägten Arbeitnehmermarkt konfrontiert sieht. Aus diesem Grund hat die Schulpflege bereits per Schuljahr 2016/17 das Konzept Arbeitgeberattraktivität eingeführt. Zuletzt wurde das Konzept im Jahr 2020 überprüft und mit wenigen Änderungen von der Schulpflege bestätigt. Um noch stärker auf die heutige Arbeitsmarktsituation reagieren zu können, hat die Schulpflege per sofort eine Arbeitsgruppe «Stärkung der Arbeitgeberattraktivität» eingerichtet. Die Arbeitsgruppe reflektiert das bestehende Konzept vor dem Hintergrund einer aktuellen Bachelorarbeit, die sich mit der Arbeitgeberattraktivität der Schule Volketswil auseinandergesetzt hat («Steigerung der Attraktivität der Schule Volketswil als Arbeitgeberin», der Hochschule Luzern am 29. Mai 2024 vorgelegt), und macht der Schulpflege bis Ende Oktober 2024 Vorschläge zur Anpassung des Konzepts.
Kurzmitteilungen
• Die Schulpflege hat den vorliegenden Beleuchtenden Bericht zur Totalrevision der Gemeindeordnung (Einheitsgemeinde) zuhanden Urnenabstimmung vom 22. September 2024 genehmigt. Die Publikation erfolgt gemäss Gemeindeordnung durch die politische Gemeinde.
• Die Schulpflege hat das Schulprogramm der Schuleinheit In der Höh für die Periode 2023/24 bis 2027/28 genehmigt.
• Die Schulpräsidentin Raffaela Fehr bietet am Montag, 2. September 2024, um 17 Uhr eine Sprechstunde an. Interessierte haben bis 19. August 2024 Gelegenheit, sich bei der Schulverwaltung unter der Telefonnummer 044 910 22 21 anzumelden.