Anmelden | Registrieren

Schule Volketswil für Informatikunterricht ausgezeichnet

Erstellt von Schulpflege Volketswil | |   News

Die Schule Volketswil wurde am Mittwoch, 12. Juni 2024, von der ETH Zürich für ihre Verdienste um den Informatikunterricht mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet.

Mit dem Schweizer Tag für den Informatikunterricht hat die ETH Zürich am 12. Juni Lehrpersonen die Möglichkeit geboten, in direktem Austausch mit Forschenden und Didaktikerinnen und Didaktikern neue Impulse und spannende Konzepte für ihren Informatikunterricht zu erhalten. Im Rahmen dieser Veranstaltung zeichnet das Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht der ETH Zürich (ABZ) Persönlichkeiten und Institutionen aus, die sich stark und mit Kompetenz und Leidenschaft für den Informatik- und Mint-Unterricht engagieren. Die «Ehrenmedaille» für Institutionen ging dieses Jahr an die Schulgemeinde Volketswil. Die Preisverleihung fand im Beisein des Rektors der ETH Zürich, Professor Günther Dissertor, statt. Stellvertretend für die Schule Volketswil haben die Lehrerinnen Daniela Z’Brun (Schulhaus In der Höh), Andrea Fischer und Jenny Steinmann (beide Schulhaus Zentral) sowie Alain Strebel, Leiter Team ICT, Matthias Borer, Schulleitung Schulhaus In der Höh, und Bruno Struck, Leiter Bildung, die Auszeichnung entgegengenommen.

«Einzigartigen Informatik-Unterricht aufgebaut»

Vom Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht der ETH Zürich wurde die Schule für den Aufbau ihres Informatikunterrichts gelobt. «Die Schule Volketswil hat in den letzten Jahren einen einzigartigen Informatikunterricht auf allen Stufen der Volksschule aufgebaut: Die Schule hat im Rahmen von zahlreichen Schulprojekten die fachlichen und fachdidaktischen Voraussetzungen geschaffen, um in Zukunft selbstständig und selbstbestimmt Informatikunterricht anzubieten», heisst es in der Würdigung. So nehmen etwa im Schulhaus In der Höh und Zentral mehrere Klassen an einer Studie der ETH Zürich teil. Diese untersucht, wie das neue Fach Informatik noch besser dazu beitragen kann, die Problemlösekompetenz der Kinder zu fördern. Die Daten aus allen teilnehmenden Klassen werden dabei ausgewertet und die Resultate fliessen danach unter anderem in die Weiterentwicklung des Fachs Informatik auf der Primarstufe ein.

Mehrere Faktoren führen zum Erfolg

Bruno Struck, Leiter Bildung von der Schule Volketswil, freut sich über die Auszeichnung: «Wir können in Volketswil auf engagierte Lehrpersonen zählen, die im Fach Medien und Informatik einen qualitativ hochwertigen Unterricht anbieten und an Projekten teilnehmen, die auch unseren Schülerinnen und Schülern zugutekommen. So auch die beiden Primarlehrerinnen Daniela Z’Brun und Andrea Fischer, die in den Schulen In der Höh und Zentral mit dem ABZ kooperieren. Aber auch das schuleigene ICT-Team trage zu diesem Erfolg bei sowie das Stimmvolk, welches erst im Sommer 2023 einen Kredit in Höhe von rund 2,5 Millionen Franken bewilligt habe, um während den nächsten fünf Jahren die bestehende IT-Infrastruktur in den Schulen zeitgemäss weiterführen zu können. Denn erst mit einer entsprechenden IT-Infrastruktur und Ausrüstung – etwa mit iPads – sei ein guter Informatikunterricht möglich.

Zurück