Das Reglement «Videoüberwachung auf öffentlichem Grund Schule Volketswil» ist seit 1. Januar 2023 in Kraft. In einer ersten Etappe wurden die Schulhäuser mit den grössten Vandalismusvorfällen – die Schulhäuser In der Höh und Zentral (mit Teilüberwachung Schulhaus Feldhof) sowie teilweise das Schulhaus Lindenbüel – mit Videoüberwachung ausgerüstet. Zusätzlich wurden bei den Kindergärten Dorf und Eichholz Kameras installiert. Erste Erfahrungen aus diesen Schulanlagen und Kindergärten zeigen, dass durch die Installation von Kameras eine wesentliche Verbesserung bezüglich Littering und Vandalismus erreicht wird. An ihrer Sitzung vom 14. Mai 2024 hat die Schulpflege neu auch die Videoüberwachung für den frisch sanierten Teil des Schulhauses Lindenbüel bewilligt. Dieser Trakt wurde aufgrund der Sanierungsarbeiten noch nicht mit einer Videoüberwachung ausgestattet. Gleichzeitig hat die Schulpflege eine Reglementanpassung unter Artikel 9 genehmigt. So wird die Zeitdauer der Aufzeichnungen bis zur Löschung neu auf sechs Wochen erweitert. Damit soll sichergestellt werden, dass die aufgezeichneten Daten auch die längste Schulferienzeit vollumfänglich abdecken. Die Anpassung wird per sofort für alle Schulanlagen angewendet.
Schulleitung Hellwies neu als Dreierteam
Valerie Kummrow ist ab neuem Schuljahr 2024/25 in einem Teilzeitpensum als Dozentin am Institut Unterstrass tätig. Sie reduziert aus diesem Grund ihr Schulleitungspensum an der Schule Hellwies, welches sie zusammen mit Stellenpartnerin Brit Kresnicka ausfüllt. Das Schulleitungsteam wird aus diesem Grund neu um eine weitere, dritte Person ergänzt. Die Schulpflege wählte Anna-Valentina Cenariu als neue Co-Schulleiterin mit einem 50-Prozent-Pensum. Sie tritt ihre Stelle als Schulleiterin der Schule Hellwies per 1. August 2024 an. Anna-Valentina Cenariu ist ausgebildete Volkswirtin mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit/Umweltmanagement, die dieses Fachwissen als Beraterin von internationalen Consulting-Firmen sowie in Führungspositionen in Banken einbrachte. Ergänzend dazu baute die 41-Jährige über zehn Jahre ehrenamtlich eine Musikschule für sozial benachteiligte Kinder auf und konnte diese dann erfolgreich an eine nachfolgende Führung übergeben. Aufgrund ihrer verschiedenen, breit gefächerten Erfahrungen ist die Schulpflege überzeugt, dass Anna-Valentina Cenariu als kompetente Führungspersönlichkeit das bestehende Co-Schulleitungsteam nachhaltig ergänzt und bereichert. Die Schulpflege begrüsst Anna-Valentina Cenariu als neue Co-Schulleiterin der Schule Hellwies und wünscht ihr einen guten Start an der Schule Volketswil.
SPDregio Greifensee: Neuorganisation Geschäftsleitung
Die Schulpsychologischen Dienste (SPD) von Egg, Maur und Volketswil arbeiten seit 2017 unter dem Dach des Vereins SPDregio Greifensee zusammen. Nun haben die beteiligten Gemeinden eine Neuorganisation der Geschäftsleitung beschlossen. Neu wird die Geschäftsleitung aus den Regionalleitenden und den Fachleitungen gebildet. Die Fachleitung der Schulpsychologinnen des SPDregio Greifensee konnte der Verein zwischenzeitlich mit einer Kandidatin aus Volketswil besetzen. Am 29. April 2024 wurde Jelena Boban vom Vorstand gewählt und wird ihr Anstellungspensum als Schulpsychologin in Volketswil per 1. September 2024 anpassen und als Fachleitung beim SPDregio Greifensee in einem 35-Prozent-Pensum arbeiten.
Erhöhung Stellenplan
Pädagogische Beratungsstelle Die drei Gemeinden Egg, Maur und Volketswil, die zusammen den Verein SPDregio Greifensee bilden, haben je eine eigene Regionalstelle mit Schulpsychologinnen, welche durch die jeweilige Gemeinde/Schulgemeinde angestellt sind. In Volketswil beträgt das Pensum des Schulpsychologischen Dienstes zurzeit 185 Stellenprozente. Der Zuwachs von Sonderschülerinnen und Sonderschülern verlangt zusätzliche Zeit für Abklärungen. So hat die Schulpflege der Erhöhung des Stellenplans für den Schulpsychologischen Dienst von 185 neu auf 215 Prozent per 1. September 2024 zugestimmt. Gleichzeitig soll auch das Pensum der Sachbearbeitung für die Pädagogische Beratungsstelle (PBS) erhöht werden. Diese Funktion ist seit dem Jahr 2010 trotz grossem Schülerzuwachs und Erweiterung der Aufgaben (seit 2017 für die neu eröffnete schulpsychologische Regionalstelle Volketswil) bei 40 Stellenprozenten. Die Schulpflege hat die Aufstockung des Stellenplans für die Sachbearbeitungsstelle von 40 auf neu 60 Stellenprozente per 1. August 2024 genehmigt.
Konzept Begabungs- und Begabtenförderung bewilligt
Mittelfristig soll es eine verbindliche Begabungs- und Begabtenförderung in allen Volketswiler Schulen geben. Dazu hat eine von der Schulpflege eingesetzte Projektgruppe ein Begabungs- und Begabtenförderungskonzept ausgearbeitet. Durch eine einheitliche Rahmengebung ermöglicht das Konzept allen Schulen in Volketswil ein Mindestmass an Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) und fordert dies auch ein. Individuelle entwicklungsunterstützende Massnahmen werden innerhalb der Klasse, innerhalb der begabungsfördernden Angebote/Strukturen der Schule, aber auch durch ein zentral geführtes «Forschungszentrum» sichergestellt. In den Schuleinheiten sind BBF-Fachpersonen für das Coaching der Lehrpersonen und Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie die Konzeption klassenübergreifender Angebote verantwortlich. Gleichzeitig stehen die Schulen in dieser Aufgabe in engem Kontakt mit der Leitung Forschungszentrum und erhalten von dieser Unterstützung und Beratung. Das Konzept sowie die Stellenbeschreibung für die Fachperson «Begabungs- und Begabtenförderung schulübergreifend» wurde von der Schulpflege bewilligt und wird per Schuljahr 2024/25 in Kraft gesetzt. Die Projektgruppe wird beauftragt, das Konzept im Zeitraum Oktober bis Dezember 2025 zu evaluieren und allfällige Anpassungen auszuarbeiten. Ziel ist es, die Begabungs- und Begabtenförderung per Schuljahr 2026/27 in den regulären Schulbetrieb zu überführen.
Zweite Projektphase «Unterstützung Kindergarten»
Das Projekt «Unterstützung Kindergarten» soll Schülerinnen und Schüler bei Eintritt in den Kindergarten optimal unterstützen und damit eine Basis für ihr Lernen ermöglichen. In der Pilotprojektphase (Schuljahr 2023/24) nahmen die Kindergartenklassen Dammboden A (Schuleinheit Hellwies) und Eichholz A (Schuleinheit Kindergarten) teil. Im Rahmen des Pilotprojekts wurden die beiden Klassenlehrpersonen jeweils 14 Wochenstunden von einer Klassenassistenz unterstützt. Die Pilotphase dauerte ein Semester, von August 2023 bis Februar 2024. Nach Ablauf der Pilotprojektphase im Frühjahr 2024 wurden das Projekt sowie das Konzept evaluiert und überarbeitet. Die Ergebnisse der Pilotphase haben ergeben, dass dank der Aufgabenteilung zwischen Klassenlehrperson und Klassenassistenz der Unterricht effizienter, lernförderlicher und ruhiger gestaltet werden konnte. Auch die individuelle Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler oder Gruppen war vermehrt möglich. Der nun vorliegende Evaluationsbericht dient als Grundlage für die erweiterte Projektphase mit fünf Kindergartenklassen im Schuljahr 2024/25. In dieser letzten Phase sollen Grundlagen und Entscheidungshilfen für eine mögliche Überführung in den Normalbetrieb per Schuljahr 2026/27 geschaffen werden. Die Schulpflege hat den Evaluationsbericht mit den daraus resultierenden Erkenntnissen verabschiedet und die Erweiterung des Projektes «Unterstützung Kindergarten» um die Projektphase 2 genehmigt.
Kurzmitteilungen
• Die Schulpflege hat den Revisionsbericht der BDO AG zur Jahresrechnung 2023 verabschiedet.
• Die Schulpräsidentin bietet am Samstag, 8. Juni 2024, um 9.00 Uhr eine Sprechstunde an. Interessierte haben noch bis heute, 24. Mai 2024, Gelegenheit, sich bei der Schulverwaltung, Tel. 044 910 22 21, anzumelden.S