Im November 2023 hat die Standortförderung eine Befragung bei den in der Gemeinde ansässigen Unternehmen durchgeführt und sich persönliche mit ihnen ausgetauscht. Das hat deutlich aufgezeigt, wo Entwicklungsbedarf aus Sicht der Wirtschaft besteht. Durch eine Dialogplattform zwischen der Bevölkerung, weiteren Anspruchsgruppen und der Standortförderung sollen nun Beiträge der Einwohnerinnen und Einwohner einfliessen können.
Standort-Forum als Dialogplattform
Die Standortförderung kann Volketswil weiterbringen, wenn sie auf die Unterstützung der Unternehmen, der Grundeigentümerschaften, der Behörden und der Bevölkerung zählen kann. Volketswil soll frisch, auffordernd, direkt, authentisch und selbstbewusst positioniert und sichtbar werden. Wenn Sie an der Entwicklung der Ideen der Standortförderung mitwirken wollen, dann melden Sie sich für das Standort-Forum an, das erstmals im Herbst 2024 durchgeführt wird. Es werden vom Gemeinderat und von der Standortförderung maximal 50 Personen ausgewählt, die die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Politik repräsentieren.
Update zu Handlungsfeldern der Standortförderung
In sechs Handlungsfeldern engagiert sich die Standortförderung aktuell für Volketswil. In dieser Ausgabe werden die ersten drei beleuchtet. In zwei Wochen werden wir weitere Projekt präsentieren.
1. Volketswil auf dem Weg zum Vier-Sterne-Standort
In enger Zusammenarbeit mit Eigentümerschaften und Immobilienverwaltungen analysiert die Standortförderung derzeit leer stehende Büro- und Gewerbeflächen und prüft deren Aufwertungspotenzial. Ziel ist es, die Gemeinde zu einem sogenannten Vier-Sterne-Standort zu entwickeln. Besonders im Fokus steht die Industrie Ost, die zu einem bedeutenden Gewerbe- und Businessstandort aufgewertet werden soll. Dazu soll nun als erster Schritt prototypisch die Industrie Ost zu einer Adresse entwickelt werden, die im Glatttal bekannt ist. Mit drei grossen Grundeigentümerschaften wird nun ein Pilotprojekt gestartet. Es soll gezeigt werden, dass eine Aufwertung und Vermietung von Leerständen gemeinsam besser gelingt und erfolgversprechender ist.
2. Wirtschaftscluster fördern und ansiedeln
Die Standortförderung Volketswil setzt auf bestehende Unternehmen und entwickelt spezifische Wirtschaftscluster weiter. Dazu gehören «Bau und Baunebenbetriebe», «Multimedia», «Aerospace» und «Kreislaufwirtschaft». Durch die Förderung Letzterer sollen Rücklaufquoten von Wertstoffen gesteigert und das Sammelsystem bekannter werden. Die heutige Bauarena könnte zum regionalen Lifestyle-Schwerpunkt weiterentwickelt werden mit Angeboten rund um die Themen Leben, Gestalten, Bauen und Wohnen. Multimedia-Betriebe sollen hervorragende Bedingungen zur Entwicklung in Volketswil finden. Zudem wird ein Aerospace-Netzwerk mit dem Innovationspark Dübendorf eingerichtet, da wir hier bereits über namhafte Firmen verfügen.
3. Areale qualitätsvoll entwickeln
Die Standortförderung plant, heute nicht oder ungenügend genutzte Areale an der Brunnenstrasse, beim Obi-Parkplatz, bei der Bauarena und dem Grossriet gemeinsam mit den Grundeigentümerschaften zu entwickeln. Ziel ist es, den laufenden Anfragen für Räumlichkeiten und Flächen ein konkretes Angebot gegenüberstellen zu können und den veralteten Immobilienbestand zu erneuern. Durch die hochwertige Entwicklung dieser Areale soll ein attraktives Umfeld für bestehende und neue Unternehmen geschaffen werden. Volketswil ist ein Ort, an dem sich bestehende Unternehmen entwickeln, sich neue Unternehmen und Menschen ansiedeln möchten und wo es Ideen und Beiträge aus der Bevölkerung gibt. Die Standortförderung engagiert sich mit der Gemeinde dafür, diesem Bedarf gerecht zu werden sowie aufzuzeigen, wie der Ort aufblühen kann.
Kontakt: Standortförderung Volketswil, Marcel Muri, E-Mail: marcel.muri@standort-volketswil.ch, www.standort-volketswil.ch