Früher war nicht alles besser, aber es gibt vieles, was ein Revival Wert ist. Dieser Samstag und Sonntag bietet die Möglichkeit für einen Zeitsprung durch die letzten 200 Jahre. Marktfahrer mit passenden Waren machen einen Teil des Zaubers aus. Konzerte mit der Musik aus den vergangenen hundert Jahren lassen das Feeling der goldenen 20er, 50er oder auch der 70er bis 90er Jahre aufkommen. Ein Theater über den berüchtigten Doppelmord in Volketswil aus dem Jahr 1857, die Dampfbahn und Gaukler entführen etwas tiefer in die Vergangenheit.
Unterhaltung für alle
Die Veranstaltung beginnt an beiden Tagen bereits um 11 Uhr. Es gibt für Kinder eine Zaubershow, Feuershows, man kann mit der Dampfbahn fahren oder auf der Hüpfburg springen. Im Batik Workshop werden T-Shirts gefärbt. Der Film «Zurück in die Zukunft» wird gezeigt, passender geht es schliesslich kaum. Am Samstag um 14 Uhr findet ein Tanz-Workshop statt, in dem man die wichtigsten Schritte von Rock’n’Roll, Jive oder Charleston lernt. Diese Schritte können dann ab 16 Uhr beim Rockabilly Konzert von «The Royal Flush» in die Praxis umgesetzt werden. Am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 12 Uhr ist auch die Rollschuh Disco offen. Chris Conz spielt am Samstagabend Swing im Restaurant La Vita. Anschliessend findet im Theatersaal des GZ In der Au die Premiere des Theaters «1857 - Ein Herbst ohne Gnade statt.» Am Sonntag findet das Theater um 15 Uhr statt. Vorgängig spielt die Band «Since11» mehrere Konzerte mit Musik der vergangenen Jahrzehnte im Garten des Cafi N’Au und auch auf dem Festplatz.
Kulinarik aus früheren Zeiten
Das kulinarische Angebot ist vielfältig und lässt keine Wünsche übrig. Ob Dinnede, Lángos, Pasties oder Fleisch. Die Qualität und die Aufmachung der Verkaufsstände sprechen für sich. Das Popcorn kommt aus einer Dampfkanone und das Soft Ice, wie auch verschiedene Erfrischungsgetränke sorgen für die nötige Abkühlung.
Gratis-Festival mit freiwilligem Beitrag
Der Zugang zum Festival ist für alle kostenlos und unabhängig vom Budget können diverse Angebote genutzt werden. Da die Veranstaltungkosten durch die Getränkeeinnahmen und Standgebühren nur zu einem kleinen Teil gedeckt werden können, werden Festivalbändel verkauft. Die Bändel kosten 25 Franken und sind freiwillig. Einzig wer das Theater oder das Rockabilly-Konzert sehen oder am Tanzworkshop teilnehmen möchte, muss einen Bändel kaufen. Wer die Veranstaltung mit einem kleineren Betrag unterstützen möchte, kann auch einen Festival-Pin für 5 Franken erwerben.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!