Anmelden | Registrieren

Bruno Romano

Erstellt von Urs Weisskopf | |   Unsere Zeitung

„Das sind wir“ ist eine Rubrik über Menschen, die Gemeinde Volketswil leben oder arbeiten.

Bei schönem Wetter liebt Bruno Romano am Morgen sein Frühtraining beim Teich hinter dem Sportzentrum Gries. „Die Frische, die Stille und der morgendliche Duft des Sommers dort mag ich sehr“ bekräftig Romano. Er wohnt zusammen mit seiner Partnerin in Hegnau. Dank seinen vielseitigen sportlichen Aktivitäten ist er auch mit 55 Jahren top-fit und profitiert davon auch in seinem Hauptberuf in der Sicherheitsbranche. Zu seinen Stärken zählen Organisationstalent, rasche Problemerkennung sowie eine strukturierte Vorgehensweise. „Durch jahrzehntelange Erfahrung verfüge ich über sehr gute Menschenkenntnisse“, sagt er über sich. Trotz langen und konzentrierten Arbeitstagen kann er nach einem anstrengenden Tag auch immer wieder sehr gut abschalten. Dies nicht zuletzt auch wegen seinen weiteren Leidenschaften, dem Schlittschuh Club Wallisellen und Karate. Im Schlittschuh Club, als Präsident tätig, warten immer wieder kleine und grosse Herausforderungen: Camps, Kaderkurse, die Eislaufschule mit verschiedenen Kursen, Ballettunterricht und Veranstaltungen.

Aussergewöhnlicher Leistungsausweis

Zum Ausgleich dieses eher kopflastigen Amtes betreibt er seit Jahrzehnten die waffenlose Selbstverteidigung. Combat Karate-Do stammt, wie weitere Sportarten, ebenfalls aus dem Land der aufgehenden Sonne. Trainiert wird mit leichtem Körperkontakt, dies auch in verschiedenen Übungen mit anderen Teilnehmern. Es ist wie erwähnt eine reine Form der Selbstverteidigung, die in schwierigen Situationen erlaubt, sich gebührend zur Wehr setzen. Combat Karate-Do wurde durch Romano aufgegriffen und für verschiedene Anwendungen angepasst. So erarbeitete er über ein Jahrzehnt als Instruktor und Chef einer Spezialeinheit ein spezielles Programm, um diese durch regelmässiges Training auf die waffenlose Selbstverteidigung gegen stark gewaltbereite Gegner vorzubereiten. Doch nicht genug, unterrichtet Romano auch in seiner Freizeit diese Art Karate und stärkt durch regelmässiges Training das Selbstbewusstsein seiner Schülerinnen und Schüler. «Nur durch regelmässiges Training entwickeln sich Automatismen, die im Ereignisfall instinktiv zur Anwendung kommen», ist der langjährige Karateka und Instruktor überzeugt. Sein Leistungsausweis ist aussergewöhnlich. Romano trägt den 5. Dan (hohe Auszeichnung) im Karate wie auch im Anti-Terror Streetfight.

Haben Sie nebst dem grossen Engagement noch Zeit für weitere Hobbys?

Die Zeit, die mir nebst meinem grossen Engagement im Sportbereich zur Verfügung steht, gehört meiner Familie.

Was lieben Sie an der Gemeinde Volketswil?

Ich liebe gewissermassen mein Zuhause mit meiner Partnerin, bin aber sehr gerne im Volkiland, welches mir die Gelegenheit bietet, ab und zu am Morgen gemütlich einen Kaffee zu trinken und in guten Geschäften, im neu erschienenen Glanz, einzukaufen.

Gibt es einen Lieblingsort?

Ich mag die Natur in und um Volketswil, insbesondere eine Walkingrunde auf der Hutzlen. Der Ausblick dort vermittelt, dass die Gemeinde nicht nur aus Industriegebieten, sondern durchaus auch aus viel Natur besteht.

Einladung zur Eröffnung des neuen Dojo Combat Karate-Do in Volketswil Mittwoch 21. Oktober, 19 Uhr In der Einspielhalle, Sporthalle Gries.

Zurück
Die Kommentarfunktion steht nur registrierten und angemeldeten Nutzern zur Verfügung. Zum Login.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!