Anmelden | Registrieren

BVG-Reform

Erstellt von Heinz Bertschinger, Gutenswil | |   Unsere Zeitung

Entgegen den Parolen der mir nahestehenden politischen Parteien werde ich bei der kommenden BVG-Abstimmung Nein stimmen, ganz einfach darum, weil ich von unserem 3-Säulen-Prinzip langsam genug habe. Dieses wird zwar vom gesamten Establishment als grosse Errungenschaft gefeiert, ist aber zu einem unübersichtlichen, komplizierten und kostspieligem Gebilde geworden.

Eine saubere, klare 3-Säulen-Lösung würde wie folgt aussehen: Die 1. Säule "staatliche Vorsorge" würde ausschliesslich über Steuern finanziert. Als Folge der Progression würden "die Reichen" stärker belastet, was der allgemein anerkannten Forderung nach sozialem Ausgleich entspricht. Die 2. Säule "berufliche Vorsorge" würde ausschliesslich durch die Unternehmungen (Arbeitgeber) finanziert. Die entsprechenden Prämien wären ein Lohnbestandteil ohne Abzug zulasten der Arbeitnehmer. Das heutige System belastet jeden Angestellten mit 1450 Franken Verwaltungskosten pro Jahr, was nach 40 Arbeitsjahren 58000 Franken weniger für die Rente ergibt. Die 3. Säule "privates Sparen" bleibt eine persönliche Angelegenheit, wobei man den Prozess durch gesetzliche Regelungen immer noch in gewünschte Bahnen leiten kann. Machen wir doch endlich "Nägel mit Köpfen" und stoppen die unergiebige Pflästerlipolitik.

Heinz Bertschinger, Gutenswil

Zurück
Die Kommentarfunktion steht nur registrierten und angemeldeten Nutzern zur Verfügung. Zum Login.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!