Mit Weisswein oder Saft stiessen die Mitglieder des Dorfvereins Gutenswil und weitere Interessierte auf das neue Jahr an. Sie unterhielten sich über die neblige Silvesternacht und die Überreste des Feuerwerks, die am Folgetag noch auf den Strassen lagen. Unter den Anwesenden in der Turnhalle Gutenswil waren mehrere Mitglieder des Gemeinderats und der Schulgemeinde.
Vereinspräsident Heinz Petrig ergriff das Wort und blickte zurück auf das vergangene Jahr. «Beim Glacéplausch haben wir einen neuen Rekord eingefahren: Wir haben an den fünf Abenden mehr als 100 Kilogramm Glacé verteilt.» Auch 2025 wird es wieder einen Glacéplausch geben, wie auch weitere Anlässe des Dorfvereins, um die Einwohnerinnen und Einwohner von Gutenswil näher zusammenzubringen. Zudem plant der Verein unter anderem, eine neue Sitzbank aufzustellen.
Neue Busverbindungen
Gemeinderat und Vereinsvorstandsmitglied Marcel Egloff erläuterte, was der Gemeinderat sich für das neue Jahr vorgenommen hat. «2025 wird für den Gemeinderat wie auch für die Gemeinde ein sehr interessantes, aber auch herausforderndes Jahr», so Egloff. Das ambitionierte Ziel des Gemeinderats, bis 2040 klimaneutral zu werden, wird durch das Fernwärmenetz greifbarer. Weitere Projekte sind die Umsetzung der Biodiversitätsinitiative sowie die Zusammenlegung von Schulgemeinde und politischer Gemeinde zur Einheitsgemeinde. Neuigkeiten gibt es beim öffentlichen Verkehr: Mit dem nächsten Fahrplanwechsel der SBB wird Gutenswil eine Busverbindung nach Illnau-Effretikon erhalten. Ausserdem wird ein Bus von Volketswil bis zum Bahnhof Dübendorf fahren, durch das Gebiet zwischen Dammboden (Hegnau) und Gfenn, wo in den nächsten Jahren zahlreiche Wohnungen und Gewerbeflächen entstehen sollen. Marcel Egloff wünschte abschliessend allen ein schönes 2025.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!