Von aussen betrachtet, kann man sich gar nicht vorstellen, welch riesiger Aufwand hinter dieser kurzen Einsatzzeit der Samichlausgesellschaft Volketswil steht. Für einen reibungslosen Ablauf braucht es viele, viele fleissige Hände.
Waldhüsli und Organisation
Die Betreuung des Chlaushüslis ist ein Job das ganze Jahr hindurch: Ausbessern, Reparieren, Erneuern, Putzen, Streichen, Entfeuchten, Umgebung pflegen und die Feuerstelle für die sommerlichen Monatshöcks intakt halten.
Nach den Sommerferien beginnt für den Vorstand, bestehend aus Präsident, Aktuar, Materialverwalter, Koch und Kassier bereits die Vorbereitungszeit: Vorstandssitzungen, Arbeitsverteilungen, Planung, Einkäufe, Termine, Organisation des Chlauseinzugs, des Weihnachtsmarkts und der Laufpläne, Anmeldeverfahren, Website, Pressedaten, Materialbestellungen, Menüpläne erstellen und noch vieles mehr ...
Engelshände im Hintergrund
Ein «Hintergrund-Engeli» nimmt zusammen mit dem Aktuar die Laufdaten der Mitglieder und die Familienanmeldungen, die per Post und E-Mails ankommen, entgegen.
Es ordnet diese bereits nach Strassen und Besuchsdaten und teilt den Paaren ihre Touren zu. Spezialwünsche und Sondereinsätze müssen zusätzlich koordiniert und verteilt werden – immer in der Hoffnung, dass niemand der Chläuse und Schmutzlis krank wird.
Drei Hintergrund-«Engeli» sorgen für die Pflege der Kleider- und Bartgarnituren. Jedes Vereinsmitglied der Samichlausgesellschaft hat sein eigenes, schönes Gewand und seinen eigenen sorgfältig gepflegten Bart. Ein Engeli koordiniert die Kindergarten- und Schulbesuche, sorgt für termingerechte Öffentlichkeitsarbeit, besorgt genügend Schmink- und Pflegematerial.
Küchencrew
Gleichzeitig sind alle Engel auch Mitglieder des Küchenteams und helfen dem Chefkoch beim Rüsten, Tischen, Servieren und Abwaschen, während dieser den Lebensmitteleinkauf tätigt und tolle Köstlichkeiten auf den Tisch zaubert.
Während der gesamten Chlaussaison werden die heimkehrenden Chläuse und Schmutzli kulinarisch verwöhnt. Unsere Mannen kommen ja oft direkt von der Arbeit, bereiten sich paarweise auf den Besuch vor und kommen hungrig und durstig von ihren oft anstrengenden Haus- oder Waldbesuchen zurück.
Waldhüsli
Mit Freude können wir bereits auf den Tag des offenen Chlaushüslis zurückblicken, wo ein Samichlaus viele Gedichte und Lieder zu hören bekam.
Eine ganze Reihe von Schmutzli verteilten Gratispunsch und -glühwein, Würstli und Brot, hüteten die Esel, plauderten mit den Kindern und Eltern oder zeigten den Gästen, wo und wie der Samichlaus wohnt.
Grosseinsatz
Heute, am 6. Dezember, ist Grosseinsatz. 31 Paare sind unterwegs zu Familien, Kindergärten, Schulen und Zentren. Die Küche läuft dabei auf Hochtouren, alle Helfer stehen in den Startlöchern. 39 Paare waren bis anhin bereits unterwegs zu den Kindern.
Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Sogar das Trinkgeld kommt in die Kasse. Finanziert wird der ganze Betrieb von den Einnahmen der Besuche und von freiwilligen Spenden.
Am Sonntag endet die 61. Chlaussaison mit einem Brunch für die Chlausfamilie. Danach ist Erholung angesagt. Die Verschnaufpause wird allen guttun – im Speziellen dem seit 38 Jahren amtenden Oberchlaus, dessen letzte Saison wieder als voller Erfolg zu verbuchen ist.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!