Die unbefriedigende Vorbereitung, die Sanierung der Kunstrasenplätze sowie die Sperrung der Rasenplätze bis vor den Meisterschaftsstart stellten die sportliche Leitung mit Cheftrainer Antonio Limata, Co-Trainer Kevin Hediger sowie Goalie-Trainer Heinz Büchi vor fast unlösbare Probleme. Einzig das Fitnesstraining unter der Leitung von Sandra Salwender entsprach den Vorstellungen einer Vorbereitung für zu erwartende Erfolge, das Training auf der von der Gemeinde zur Verfügung gestellten «Feldhofwiese» war aufgrund der miserablen Platzverhältnisse dem Namen Notlösung nicht gerecht. Mittlerweile ist das Training seit dem 8. August wieder auf den Rasenplätzen von der Gemeinde grosszügig freigegeben, und somit kann in den nächsten zwei bis drei Wochen das Team auf den nötigen Leistungsstand geführt werden.
Kader 2024/25
Für die kommenden Pflichtspiele wird sicherlich von Vorteil sein, dass es im Mannschaftskader kaum Veränderungen gegeben hat, einzig zwei Abgänge waren zu verzeichnen mit dem Karriereende von Goalie Thierry Ursprung sowie von Mustafa Gökce, der sich wieder dem FCV 2 anschloss. Der eingeschlagene Weg, das Kader mit jungen Spielern aus dem FCV-Nachwuchs zu ergänzen, wird weiter fortgesetzt, die erfahrenen Spieler werden dabei die Eingliederung des Nachwuchses in das Fanionteam tatkräftig unterstützen. Im Kader stehen somit mit Rinor Orliati sowie Cristian Incollingo zwei talentierte Junioren, die, behutsam an das Fanionteam herangeführt, ihren Weg finden werden. Zugänge bis jetzt konnten mit dem ehemaligen YV-Juventus-ZH-Torwart Zurba Jegors sowie fürs Mittelfeld mit Becarov Alessandro, vormals Witikon 1, verzeichnet werden. Trotz der für alle Beteiligten nicht optimalen Vorbereitung ist sicherlich von Vorteil, dass der FCV mit einem erfahrenen Kader ohne nennenswerte Abgänge auf alle Fälle konkurrenzfähig für die Spitzenränge gerüstet ist.
Meisterschaft und Regionalcup
Letzte Saison konnte der FCV1 seine Highlights im Regionalcup präsentieren, immerhin erreichte man den Viertelfinal, und so sollten auch dieses Mal der Ehrgeiz und der Wille vorhanden sein, so weit wie möglich vorstossen zu können. Die Meisterschaft war geprägt von Höhen und Tiefen – zu hoffen ist, dass die Absenzen nicht so gravierend ausfallen: Kontinuität ist gefragt, damit nicht wie letzte Saison fast jedes Spiel mit einer anderen Aufstellung bestreitet werden muss. Gruppeneinteilung Liga 3/3 Volketswils Gegner sind die altbekannten aus Küsnacht, Zürich-Affoltern, Neumünster, Schwamendingen, Seefeld 2, Unterstrass 2, Racing Club ZH sowie neu Fällanden, Srbija, Witikon und Rümlang. Prognose Für den Moment ist eine Einschätzung der Spielstärke aufgrund der Vorbereitung nicht möglich. Die Testspiele wurden meist mit einem Minikader bestritten und zwei Spiele sogar wegen zu vielen Absenzen abgesagt. Dennoch zählt Volketswil wie jedes Jahr zu den Aufstiegsfavoriten. Die Frage ist nur, wann der FCV 1 zu welchem Zeitpunkt seine optimale Leistungsstärke auf den Platz bringen kann.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!