Der Synthesebericht, auch «Flight Plan» genannt, wurde im August 2021 von allen Beteiligten, darunter Bund, Kanton, Standortgemeinden, Stiftung Innovationspark, Universität Zürich und ETH, verpflichtend unterzeichnet. Es handelt sich um eine Gesamtbetrachtung des Flugplatzareals mit einer Vision, Leitsätzen zur nachhaltigen Entwicklung und einem gemeinsamen Zielbild mit Zeithorizont 2050 sowie Handlungsanweisungen und einer Umsetzungsagenda.
Am Informationsanlass haben die Standortgemeinden eine positive Bilanz darüber gezogen, welche Eckwerte des Gemeindekonzepts «Historischer Flugplatz mit Werkflügen» in den Synthesebericht aufgenommen wurden. Die Interessen der Standortgemeinden wurden praktisch alle übernommen. Am wichtigsten dabei war sicher die Begrenzung der Flugbewegungen auf 20 000 Flüge pro Jahr und die Begrenzung der Betriebszeiten auf die Werktage. Roman Bächtold, Leiter der Task Force des Kantons Zürich, stellte den Synthesebericht und die weiteren Schritte vor.
Peter Bodmer, Präsident der Stiftung Innovationspark, präsentierte die Vision des Innovationsparks und gewährte Einblicke, woran bereits heute getüftelt wird. Am Schluss hatten die Zuschauerinnen und Zuschauer Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen. Die Bevölkerung interessierte sich insbesondere für die Themen Lärm, Verkehr und Wohnen rund um den Flugplatz. (pd.)
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!