Anordnung Erneuerungswahlen Gemeindebehörden 2026–2030
Der Gemeinderat hat die Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2026–2030 angeordnet. Der erste Wahlgang findet am Sonntag, 8. März 2026, statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang wurde auf Sonntag, 14. Juni 2026, festgelegt. Die Ausschreibung der Erneuerungswahlen und die Hinweise zum Ablauf des Wahlverfahrens sind in der heutigen Ausgabe der Volketswiler Nachrichten in einem separaten Inserat publiziert. Alle weiteren Informationen finden Sie auf www.volketswil.ch/Politik/Erneuerungswahlen. Für Fragen steht Ihnen die Abteilung Präsidiales (praesidial@volketswil.ch / 044 910 20 30) gerne zur Verfügung.
Gemeindeführungsorgan
An seiner letzten Sitzung hat der Gemeinderat die Neuorganisation des Gemeindeführungsorgans (GFO) festgesetzt. Anlass dazu gaben die Erfahrungen aus der Volltruppenübung «Operation Nox» im Dezember 2024, bei der ein grossflächiger Stromausfall simuliert wurde. Die beteiligten Organisationen waren gefordert, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und die Zusammenarbeit in einer komplexen Krisensituation zu bewältigen. Die Übung zeigte, dass die bisherige Organisation sich in der Praxis nicht vollständig bewährt hat. Es braucht eine klare Trennung zwischen strategischer und operativer Führung. Somit übernimmt zukünftig der Gemeindepräsident die strategische Leitung als Chef GFO. Für die operative Führung ist der Abteilungsleiter Sicherheit als Stabschef verantwortlich. Die Kommunikationsverantwortung liegt beim Gemeindeschreiber. Weitere Unterstützung leisten das Kanzlei- und Stabssekretariat sowie der Zivilschutz. Fachbereiche wie Polizei, Feuerwehr, Werke oder Schule werden je nach Lage beigezogen.
Festsetzung Generelles Wasserversorgungsprojekt 2025
Die Politischen Gemeinden sind verpflichtet, ein Generelles Wasserversorgungsprojekt (GWP) zu erstellen. Dieses legt die notwendigen Anlagen für die Versorgung des heutigen und zukünftigen Siedlungsgebietes mit Trink-, Brauch- und Löschwasser fest. Die letzte Überarbeitung des GWP wurde im Juni 2009 vom Gemeinderat verabschiedet. Um den neuen technischen und rechtlichen Anforderungen, der baulichen Entwicklung der vergangenen Jahre sowie den aktualisierten Bevölkerungsprognosen Rechnung zu tragen, ist eine Überarbeitung des GWP erforderlich. Für die Überarbeitung bewilligte der Gemeinderat im April 2023 einen Objektkredit von CHF 55’000.00. Gesamthaft ergeben sich aus dem GWP bis im Jahr 2035 Massnahmen im Umfang von rund 2,1 Mio. Franken. Der Wiederbeschaffungswert der Anlagen der Wasserversorgung beträgt rund CHF 150 Mio. Franken. Eine erste Betrachtung zeigt, dass die vorgesehenen Ausbauten und Erneuerungen mit den heutigen Gebühren gedeckt werden können. Vorderhand besteht noch kein Bedarf für Preiserhöhungen. Der Gemeinderat hat das Generelle Wasserversorgungsprojekt 2025 vom 1. September 2025 festgesetzt und der Baudirektion des Kantons Zürich, AWEL, zur Genehmigung eingereicht.
Baurechtsentscheide
Der Gemeinderat erteilte folgende baurechtliche Bewilligungen:
- Aldi Suisse AG, ZNL Schwarzenbach, Niederstettenstrasse 23, Schwarzenbach; für den Rückbau der bestehenden Klima- und Kälteanlagen und den Ersatz durch eine Kälte-Wärmeverbund-Anlage sowie die Erneuerung und die Vergrösserung der Kühlzellen an der Usterstrasse 51, Hegnau.
- Einfache Gesellschaft Baumgartenweg 10, c/o Ott AG, Zentralstrasse 17, Uster; für den Abbruch der Gebäude sowie für den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern am Baumgartenweg 10a und 10b, Gutenswil.
- Marma AG, Javastrasse 11, Volketswil; für den Umbau des bestehenden Gewerbegebäudes und den Ersatz der Heizung durch eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe am Rebenweg 1, Gutenswil.
- David Deana und Chantal von Siebenthal, Lendisbühlstrasse 8b, Gutenswil, sowie David und Claudia von Siebenthal, Strandbadstrasse 51, Wetzikon; für die Erstellung einer aussen aufgestellten Luft-/Wasser-Wärmepumpe an der Lendisbühlstrasse 8a und 8b, Gutenswil.
Bauabrechnungen
Der Gemeinderat hat folgende Bauabrechnungen genehmigt:
- Fugenverguss Randabschlüsse, Etappe 2024, mit Gesamtkosten von CHF 84’549.90 und mit einer Kreditunterschreitung von CHF 15’450.10.
- Kanalsanierung 2024 mit Gesamtkosten von CHF 172’359.05 und mit einer Kreditunterschreitung von CHF 2’640.95.
- Sanierung Kombischächte 2024 mit Gesamtkosten von CHF 100’206.05 und mit einer Kreditüberschreitung von CHF 206.05.
Personelles
Daniel Kindlimann, Leiter Bewilligungen & Support / stellvertretender Leiter Abteilung Sicherheit (100 Prozent), wird per 1. November 2025 zum Abteilungsleiter Sicherheit (100 Prozent) der Gemeinde Volketswil befördert. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen Daniel Kindlimann für die neue Aufgabe alles Gute.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!