Beleuchtungsersatz und Umrüstung auf LED im Tageshort Volketswil
Der Tageshort Volketswil bietet ein vielfältiges Betreuungsangebot für Kinder und Jugend-liche. Die Beleuchtung des im Jahr 1996 erbauten Gebäudes des Tageshorts hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und entspricht weder den aktuellen technischen Standards, noch den Anforderungen der Nutzenden. Die eingesetzten Lampen sind teilweise nicht mehr erhältlich. Somit hat der Gemeinderat beschlossen, die Beleuchtung im Tageshort vollständig zu erneuern und auf moderne LED-Technologie umzurüsten. Er hat hierfür einen Objektkredit von CHF 180'000.00 genehmigt. Das Projekt wird durch Fördergelder der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) mit CHF 3'000.00 unterstützt. Die neuen LED-Leuchten bieten zahlreiche Vorteile. Sie senken den Stromverbrauch um mindestens 60 Prozent, was die Energiekosten erheblich senkt. Durch intelligente Steuerungsmöglichkeiten wie Dimmer und Bewegungsmelder können zusätzliche Stromeinsparungen erzielt werden. LED-Leuchten haben eine viel längere Lebensdauer als Halogenleuchten, was den Wartungsaufwand verringert und die Betriebskosten senkt. Zudem verbessern sie die Lichtqualität, wodurch die Raumatmosphäre heller und angenehmer wird.
Ergänzung der Gebührenordnung über das Bestattungs- und Friedhofswesen
Aufgrund einer neuen Rechtsgrundlage begründet der Aufenthalt in einem Alters- und/oder Pflegeheim neu einen Hauptwohnsitz. Sämtliche Heimbewohnerinnen beziehungsweise Heimbewohner werden somit ordentlich ins Einwohnerregister der jeweiligen Gemeinde eingetragen. Dies hat zur Folge, dass bei einer gewünschten Bestattung in der früheren Wohngemeinde, die Bestattungstarife für Auswärtige angewendet würden. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass neu für Personen, die aufgrund eines Aufenthalts in einem Alters-/ Pflegeheim oder anderer Gesundheitsinstitution ihren Wohnsitz in Volketswil aufgegeben haben, jedoch zuvor in Volketswil wohnhaft und steuerpflichtig waren, die gleichen Bestattungskosten wie für Einwohnende von Volketswil gelten. Die angepasste Gebührenordnung über das Bestattungs- und Friedhofswesen sowie der ergänzte Gebührentarif werden ab dem 20. Juni 2025 auf www.volketswilernachrichten.ch veröffentlicht (Beginn Rekursfrist). Die Unterlagen können auch bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Liegenschaften, eingese-hen werden und sind zudem auf der Homepage der Gemeinde Volketswil unter der systematischen Rechtssammlung abrufbar.
Arbeitsvergabe Sanierung Schwimmbad Waldacher
Am 9. Juni 2024 hat der Souverän an der Urnenabstimmung der Bewilligung eines Objektkredites von CHF 7'303'000.00 inkl. MWST für die Sanierung der Becken in Edelstahl (CNS) und des Beckenumgangs im Schwimmbad Waldacher zugestimmt. Die Ausschreibung für die Arbeitsvergabe erfolgte im offenen Verfahren gemäss Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen. Der Gemeinderat hat nun die Arbeitsvergabe der Edelstahlauskleidung inkl. Ausstattung des Schwimmbads Waldacher zum Preis von CHF 2'911'890.65 an die Firma hsb switzerland inc., Luzern, genehmigt.
Ersatz der Wasserleitungen und Belagssanierung im Römerweg
Im Römerweg betreibt und unterhält die Wasserversorgung Volketswil alte Eternit- und Guss-Versorgungsleitungen aus den Jahren 1966 und 1978. Diese alten Gussleitungen befinden sich in einem schlechten Zustand. Bei Reparaturen von Leitungsbrüchen in den vergangenen Jahren haben sich starke Korrosionsschäden an den Gussrohrleitungen gezeigt, sodass ein zeitnaher Ersatz angezeigt ist. Die alten Gussrohre verfügen noch nicht über einen äusseren Korrosionsschutz und haben keine Innenbeschichtung, wie das für heutige Rohre der Trinkwasserversorgung üblich ist. Die Leitungen verlaufen teilweise über Privatgrundstücke und sollen im Hinblick auf zukünftige private Bauvorhaben in den öffentlichen Grund verlegt werden. Der Belag und die Randabschlüsse des Römerwegs befinden sich in einem qualitativ schlechten Zustand. Die Porphyr-Randabschlüsse sind teilweise abgeplatzt und erfüllen ihre Funktion der Entwässerung nicht mehr ausreichend. Der Strassenbelag weist diverse Risse und Belagsflicke auf. Deshalb hat der Gemeinderat das Projekt der Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, genehmigt und die Objektkredite von CHF 332'000.00 (Belagssanierung), CHF 9'300.00 (Leuchtenersatz der Strassenbeleuchtung) und CHF 473'000.00 (Ersatz Wasserleitungen) bewilligt.
Des Weiteren wurden folgende Firmen beauftragt:
• Hüppi AG, Uster, Tiefbauarbeiten, CHF 490'000.00
• Petrig AG, Hegnau, Rohrlegearbeiten, CHF 187'474.55
• Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, Ingenieurarbeiten, CHF 91'841.75
• Elektrizitätswerke des Kantons Zürich, Wetzikon, Ersatz der Leuchten, CHF 8'566.35
Sanierung Sonderbauwerke Etappe 2025
Im Jahr 2023 wurde eine umfassende Zustandsuntersuchung aller Sonderbauwerke auf dem Gemeindegebiet von Volketswil durchgeführt. Dabei wurden bei den bestehenden Regenrückhalte- und Regenüberlaufbecken, Regenüberläufe, Pumpwerke und Speicherkanäle diverse bauliche Mängel festgestellt. Die notwendigen Sanierungsarbeiten werden in der Periode 2023-2026 gestaffelt ausgeführt. Die Etappierung erfolgt nach Dringlichkeit der vorgefundenen Schäden.
In der Etappe 2025 werden folgende Sonderbauwerke saniert:
• Pumpwerk Jowa
• Speicherkanal Geissbüelstrasse
• Regenrückhaltebecken Gutenswil
Der Gemeinderat hat das Projekt der Hunziker Betatech AG, Winterthur, genehmigt und den Objektkredit von CHF 185'000.00 bewilligt.
Des Weiteren wurden folgende Firmen beauftragt:
• Betosan AG, Winterthur, Baumeisterarbeiten, CHF 145'393.40
• Hunziker Betatech AG, Winterthur, Ingenieurarbeiten, CHF 29'187.00
Fernwärmeverbund Energie 360° AG; Genehmigen des Teilprojekts 2
Die Energie 360° AG projektiert in Volketswil einen Fernwärmeverbund. Die ersten Abschnitte sind bereits im Bau. Im März 2022 erteilte der Gemeinderat der Energie 360° AG für die Nutzung des gemeindeeigenen öffentlichen Grundes mit einem Fernwärmenetz eine unentgeltliche Konzession und genehmigte einen entsprechenden Konzessionsvertrag. Der Verbundperimeter umfasst dabei Gebiete südlich der Autobahn. Die vom Gemeinderat erteilte Konzession umfasst primär das Recht, die öffentlichen Strassen im Eigentum der Politischen Gemeinde Volketswil für den Bau von Fernwärmeleitungen zu nutzen. Die Konzessionserteilung räumt der Energie 360° AG weder ein Exklusivrecht noch eine Anschlussverpflichtung ein. Die Energie 360° AG befindet sich somit mit ihrem geplanten Fernwärmeverbund im freien Wettbewerb. Im November 2024 genehmigte der Gemeinderat den neuen Verbundperimeter, welcher neu auch Gebiete nördlich der Autobahn in Hegnau, Volketswil und Kindhausen umfasst. Mit Eingabe vom 2. Mai 2025 ersucht die TBF+Partner AG in Vertretung der Energie 360° AG um eine Bewilligung zur Erstellung von Fernwärmeleitungen zwischen der Energiezentrale an der Erlenwiesenstrasse und der Usterstrasse. Der Gemeinderat hat das Bauprojekt für den Bau von Fernwärmeleitungen zwischen der Erlenwiesenstrasse und der Usterstrasse («Etappe 2») im Sinne einer Rahmenbewilligung gestützt auf den Konzessionsvertrag vom 9. März 2022 genehmigt.
Baurechtsentscheide
Der Gemeinderat erteilte folgende baurechtliche Bewilligungen:
• Theodor Meister, Geerenstrasse 3, Kindhausen; für die PV-Anlage, an der Geerenstrasse 3, Kindhausen.
• Bereuter Totalunternehmung AG, Bahnhofstrasse 21, Effretikon; für den Abbruch des bestehenden Wohnhauses sowie der Neubau der zwei Doppel-Einfamilienhäuser, bei der Stationsstrasse 21a-d, Hegnau.
Des Weiteren hat der Gemeinderat…
• das geplante Bauprojekt des ARA-Ausbaus zur Kenntnis genommen. Den Stimmberechtigten der Gemeinde Volketswil wird eine Zustimmung zum beantragten Objektkredit von brutto CHF 85'900'000.00 für den ARA-Ausbau empfohlen. Die Abstimmung in allen vier Zweckverbandsgemeinden erfolgt am 28. September 2025.
Personelles
Gemeinderat und Verwaltungsleitung freuen sich, zwei neue Mitarbeitende willkommen zu heissen:
• Mary Schwaninger, stv. Gemeindeammann- und Betreibungsbeamte (80 Prozent), per 1. Dezember 2025
• Antonia Verwaard, Fachperson Sekretariat Soziales und Gesellschaft (50 Prozent), per 1. Juli 2025 Gemeinderat Volketswil
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!