Privater Gestaltungsplan «Chappelistrasse» Genehmigung zuhanden der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2025
An der Chappelistrasse 2 in Hegnau steht ein Vielzweckbauernhaus, das nicht mehr landwirtschaftlich genutzt wird. Es soll durch qualitativ hochwertige Mehrfamilienhäuser ersetzt werden. Obwohl das bestehende Gebäude kein denkmalgeschütztes Objekt ist, gelten erhöhte Anforderungen an die Einpassung in den Ortskern von Hegnau. Für das betreffende Grundstück, auf welchem die neuen Mehrfamilienhäuser stehen sollen, besteht eine Gestaltungsplanpflicht. Diese gewährleistet, dass die neuen Bauten hohe Qualitäten in Bezug auf Städtebau, Architektur und Aussenraum aufweisen sowie die Anforderungen zum Lärmschutz und zur harmonischen Ein- passung in den Ortskern erfüllen. Der Gemeinderat verabschiedete am 10. Oktober 2024 den Entwurf des privaten Gestaltungsplans «Chappelistrasse» zur Vorprüfung durch das Amt für Raumentwicklung (Baudirektion Kanton Zürich) und zur Durchführung der öffentlichen Auflage (25. Oktober bis 23. Dezember 2024). Am 19. Dezember 2024 nahm das Amt für Raumentwicklung mit seinem Vorprüfungsbericht Stellung zum Entwurf. Die darin formulierten Auflagen konnten zwischenzeitlich bereinigt werden. Da der private Gestaltungsplan von den Regelvorschriften der Bau- und Zonenordnung von Volketswil abweicht, bedarf er der Zustimmung durch die Gemeindeversammlung. Demnach hat der Gemeinderat den privaten Gestaltungsplan «Chappelistrasse» zuhanden der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2025 genehmigt. Die entsprechende Weisung wird mit der Einladung zu gegebenem Zeitpunkt in den «Volketswiler Nachrichten» publiziert.
Objektkredit Liegenschaftenstrategie
Volketswil wächst weiterhin stark als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Der Gemeinderat hat daher 2023 eine aktive Standortförderung sowie eine Gemeindeentwicklung in Form einer Liegenschaftenstrategie beschlossen. Mit der Strategieerarbeitung werden die Grundlagen für eine geordnete, nachhaltige und umfassende Liegenschaftenstrategie geschaffen, die langfristig die Entwicklung und Nutzung der gemeindeeigenen Liegenschaften steuert sowie optimiert. Für die Ausarbeitung der Liegenschaftenstrategie hat der Gemeinderat einen Objektkredit genehmigt. Die Ausgaben von gesamthaft CHF 215’000.00 werden in den Jahren 2026, 2027 und 2028, unter Vorbehalt der entsprechenden Budgetgenehmigungen durch die Gemeindeversammlung, erfolgen.
Arbeitsvergaben für die Hydranten und Schieberkontrolle
Ein zentrales Bedürfnis der Feuerwehr ist – nebst der guten Löschwasserleistung – die Funktionstüchtigkeit der Hydranten. Aus diesem Grund richtet die Gebäudeversicherung des Kantons Zürich GVZ seit dem 1. Januar 2004 Subventionen für die Kontrollwartung von Hydranten aus. Pro Hydrant wird eine jährliche Pauschale von CHF 68.00 an die Kontrollwartung und den Unterhalt entrichtet, was eine jährliche Einnahme von rund CHF 51’400.00 bedeutet. Weiter sind im Leitungsnetz rund 1600 Schieber installiert, mit welchen bei Bedarf Leitungsstücke ausser Betrieb genommen werden können. Funktionsstörungen durch längeren Nichtgebrauch oder überdeckte Schieberkappen führen dazu, dass die Schieber genau dann nicht zur Verfügung stehen, wenn dringende Leitungsabstellungen notwendig sind. Eine Kontrolle der Schieber im Leitungsnetz führt zu einer Verbesserung der Versorgungssicherheit und ist als elementare Unterhaltsmassnahme vorzusehen. Somit hat der Gemeinderat für die Periode 2026 bis 2028 die Firma Hinni AG, Biel-Benken, mit der Hydrantenkontrolle zum Offertpreis von jährlich CHF 23’687.30 beauftragt. Ebenfalls wurde die Firma Hinni AG, Biel-Benken, mit der Schieberkontrolle zum Offertpreis von jährlich CHF 10’162.30 beauftragt. Vorbehalten bleibt eine Vertragsanpassung aufgrund geänderter gesetzlicher Grundlagen.
Baurechtsentscheide
Der Gemeinderat erteilte folgende baurechtliche Bewilligungen:
- Claudine Benner-Geiser, Glärnischweg 7, Hegnau; für den Neubau einer Photovoltaikanlage am Glärnischweg 7, Hegnau.
- Daniel Bolliger, Püntstrasse 77, Kindhausen; für die Erstellung einer Sitzplatzüberdachung, an der Püntstrasse 77, Kindhausen.
- Thomas Maurer, Chilegass 5, Volketswil; für den Neubau eines Doppelcarports mit integriertem Gartenhaus bei der Chilegass 5, Volketswil.
- Gabriel Schulthess, Alte Schulhausstrasse 6, Gutenswil; für den Neubau einer Photovoltaikanlage an der Alten Schulhausstrasse 6, Gutenswil.
- Swisscom (Schweiz) AG, Tösstalstrasse 162, Winterthur; für die Anwendung des Korrekturfaktors der bestehenden Mobilfunkanlage an der Javastrasse 8, Hegnau (nachträgliche Bewilligung). •
- Swisscom (Schweiz) AG, Tösstalstrasse 162, Winterthur; für die Anwendung des Korrekturfaktors der bestehenden Mobilfunkanlage an der Industriestrasse 27, Zimikon (nachträgliche Bewilligung).
- Swiss Infra Services, Thurgauerstrasse 136, Glattpark (Opfikon); für den Umbau der bestehenden Mobilfunkanlage mit neuen Antennen, Im Zentrum 18, Hegnau.
- Alex Temperli, Winterthurerstrasse 24a, Gutenswil; für die Erstellung einer aussen aufgestellten Luft-/Wasser-Wärmepumpe an der Winterthurerstrasse 24a, Gutenswil.
Bauabrechnung
Der Gemeinderat hat folgende Bauabrechnung genehmigt:
• Ersatz der Pumpendruckleitung Schützenweg mit Gesamtkosten von CHF 114’634.15 und mit einer Kreditunterschreitung von CHF 22’365.85.
Des Weiteren hat der Gemeinderat…
• die Kreditabrechnung für die Ersatzbeschaffung des Betriebsfahrzeuges Revierförster mit Gesamtkosten von CHF 53’237.80 und mit einer Kreditunterschreitung von CHF 262.20 genehmigt.
Geschwindigkeitskontrollen
Die Kantonspolizei hat während der Zeit vom 16. Juli bis zum 17. Juli 2025 an der Zentralstrasse in Volketswil eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Es wurden gesamthaft 13’953 Fahrzeuge gemessen, wovon 47 zu schnell unterwegs waren. Weiter hat die Kantonspolizei während der Zeit vom 25. Juli bis 28. Juli 2025 an der Zentralstrasse in Volketswil eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Es wurden gesamthaft 31’965 Fahrzeuge gemessen, wovon 170 die Höchstgeschwindigkeit überschritten haben. Die Gemeindepolizei Volketswil hat am 8. August 2025 an der Pfäffikerstrasse in Volketswil eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Es wurden gesamthaft 307 Fahrzeuge gemessen, wovon 12 zu schnell unterwegs waren. Weiter hat die Gemeindepolizei Volketswil am 14. August 2025 an der Hardstrasse in Volketswil eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Es wurden gesamthaft 331 Fahrzeuge gemessen, wovon 13 die Höchstgeschwindigkeit überschritten haben.
Personelles
Angela Fehr wird per 1. November 2025 ihre Stelle als Sachbearbeiterin Einwohnerdienste (40 Prozent) antreten. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung heissen sie herzlich willkommen. Per 30. September 2025 verlässt Melisa Öner, Sachbearbeiterin Finanzen (60 Prozent), die Gemeindeverwaltung. Jacqueline Allemann, Gemeindepolizistin (50 Prozent), verlässt die Gemeindeverwaltung per 30. November 2025. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen Melisa Öner und Jacqueline Allemann für die Zukunft alles Gute.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!