Verkehrsinstruktion im Bildungszentrum Silass AG
Die Erteilung des Verkehrsunterrichts an der Volksschule und in Kindergärten fällt in die Verant-wortung der zuständigen Kommunalpolizei. Entsprechend nimmt die Gemeindepolizei Volketswil diesen Auftrag seit 20 Jahren wahr. Am 16. Januar 2025 erhielt die Gemeindepolizei Volketswil eine Anfrage des Bildungszentrums Silass AG für Verkehrsunterricht an ihrer Privatschule. Das 2015 gegründete Bildungszentrum an der Chriesbaumstrasse 4, Volketswil, bietet rund 50 Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung ein individuelles schulisches Umfeld. Nach einem ersten Treffen fanden am 15. April und 6. Juni 2025 Probelektionen in der Mittel- und Oberstufe statt. Diese wurden positiv beurteilt, weshalb man die Zusammenarbeit fortsetzen möchte. Somit hat der Gemeinderat den Vertrag für die Erteilung von Verkehrsunterricht im Bildungszentrum Silass AG genehmigt.
Festlegung des Gewässerraums kommunaler Gewässer
Kanton und Gemeinden sind verpflichtet, für alle ihre Gewässer einen sogenannten Gewässerraum festzulegen. Dieser schützt die Uferbereiche und stellt sicher, dass die Gewässer nicht stärker zugebaut werden. Damit wird die natürliche Pflanzen- und Tierwelt gefördert, der Hochwasserschutz verbessert und die Nutzung der Gewässer als Naherholungsgebiet gesichert. Mit der Ausscheidung des Gewässerraums wird bestimmt, wie breit dieser im Einzelfall sein muss. Für Gewässer von lokaler Bedeutung innerhalb des Siedlungsgebiets sind die Gemeinden zuständig. Der Gemeinderat hat einen Objektkredit von CHF 85'000.00 für die technischen Arbeiten im Zusammenhang mit der Ausscheidung des Gewässerraums entlang der kommunalen Gewässer bewilligt. Die technischen Arbeiten für die Ausscheidung des Gewässerraums entlang der übrigen Gewässer werden zum Offertpreis von CHF 58'798.00 an die Holinger AG, Winterthur, vergeben.
Sanierung und Neugestaltung Spielplatz Wallberg
Der Spielplatz Wallberg wurde im Jahr 2006 erstellt. Nach fast zwanzig Jahren zeigen einige Spielgeräte deutliche Abnutzungserscheinungen und entsprechen nicht mehr den aktuellen Si-cherheitsnormen. Aus Sicherheitsgründen mussten in diesem Jahr bereits die Schaukel sowie die Brücke zwischen den beiden Türmen entfernt werden. Im aktuellen Inspektionsbericht der Firma Swiss Safety Center, Wallisellen, wird zudem darauf hingewiesen, dass der Fallschutz teilweise zu knapp bemessen und sich die Sicherheitszonen der Geräte teilweise überschneiden. Aus diesen Gründen wird der Spielplatz Wallberg saniert und neugestaltet. Der Gemeinderat hat dafür einen Objektkredit von CHF 100'000.00 bewilligt.
Des Weiteren wurden folgende Firmen beauftragt:
• Planikum AG, Zürich, CHF 12'626.20, Umsetzung Sanierung und Neugestaltung
• Murimoos, Muri, CHF 40'458.65, Spielgeräte
• Merlin Gärten AG, Volketswil, CHF 29'041.35, Gärtnerarbeiten
• Planikum AG, Zürich, CHF 12'025.05, Vorleistungen (Projektierung)
• Gossweiler AG, Dübendorf, CHF 1'405.30, Vorleistungen (Höhenaufnahmen)
• Klemmfix AG, Volketswil, CHF 499.55, Vorleistungen (neue Info-/ Hinweistafel)
Verkehrsberuhigungsmassnahmen Gebiet Burgstrasse
Im Jahr 2026 soll im Gebiet «Burgstrasse» eine Tempo-30-Zone eingeführt werden, da es sich bei diesem Perimeter um ein Kindergarten- und Schuleinzugsgebiet handelt und die Schulwegsicherheit in der Gemeinde Volketswil einen sehr hohen Stellenwert hat. Grundvoraussetzung für das Einrichten einer temporeduzierten Zone ist eine technische Grundlage inkl. Massnahmenplan. Diese Dokumente wurden von der SNZ Ingenieure und Planer AG, Zürich, erstellt und nach einer Vorbesprechung mit der Verkehrspolizei-Spezialabteilung der Kantonspolizei (VPSA) überarbeitet. Der Gemeinderat hat die technische Grundlage inkl. Massnahmenplan genehmigt. Der VPSA ist die Verfügung der Verkehrsanordnung zu beantragen und diese anschliessend während 30 Tagen öffentlich aufzulegen. Nach Rechtskraft der Verkehrsanordnung kann die Umsetzung der Signalisation und Markierung erfolgen. Die Umsetzung ist im Frühling 2026 (nach Abschluss der Winterdienstsaison) geplant.
Anpassung der Dachentwässerung im Grundwasserpumpwerk Volketswil (Giessen)
Am 16. Oktober 2024 führte das Kantonale Labor Zürich eine routinemässige Inspektion der Wasserversorgung durch, wobei neben administrativen Belangen auch das Grundwasserpumpwerk Giessen sowie die Reservoire Buechholz und Chellerholz kontrolliert wurden. Der Inspektionsbericht vom 28. Oktober 2024 beanstandete insbesondere die Ableitung des Dachwassers des Pumpwerks Giessen. Das Grundwasserpumpwerk wurde 1973 erstellt und in den Jahren 1994 und 2008 mit umfassenden Sanierungen an die damals geltenden technischen und hygienischen Vorschriften angepasst. Die Schutzzonen für das Grundwasserpumpwerk sind rechtsgültig ausgeschieden. Das Dachwasser des Pumpwerks wird seit jeher versickert. Eine Versickerung in den Schutzzonen ist aufgrund der heute geltenden rechtlichen Bestimmungen jedoch nicht mehr konform und muss angepasst werden. Der Gemeinderat hat das entsprechende Projekt der Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, genehmigt und dabei einen gebundenen Objektkredit von CHF 116'000.00 bewilligt.
Des Weiteren wurden folgende Firmen beauftragt:
• Inauen Strassenbau AG, Uster, pauschal CHF 48'000.00, Tiefbauarbeiten
• Kanaltec AG, Winterthur, CHF 35'924.10, Sanierungsarbeiten
• Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, global CHF 22'911.80, Ingenieurarbeiten
Ersatz der Wasserleitungen in der Quartierstrasse «Im Höfli»
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) planen einen grossflächigen Netzausbau, welcher unter anderem auch die Feinerschliessung «Im Höfli», Bisikon, tangiert. Die Mischwasserka-nalisation im Quartier «Im Höfli» ist unterdimensioniert und erfüllt die heutigen Anforderungen nicht mehr. Deshalb beabsichtigt die Stadt Illnau-Effretikon mit dem Netzausbau den Ersatz der Kanalisationsleitung und die Erneuerung des Strassenoberbaus der Quartierstrasse «Im Höfli». In der Quartierstrasse «Im Höfli» befindet sich auch eine Gussleitung der Wasserversorgung Volketswil aus dem Jahr 1985. Diese Leitung hat ihre Lebensdauer noch nicht erreicht und müsste aktuell noch nicht ersetzt werden. Die Hausanschlussleitungen der Wasserversorgung hingegen sind sanierungsbedürftig und müssen zeitnah erneuert werden. Aufgrund der engen Platzverhältnisse (Strassenbreite 2.90 m) und der geplanten Neuerstellung von Kanalisations- und Stromleitungen ist es nur mit unverhältnismässigem Aufwand möglich, die erforderlichen Gräben auszuheben, ohne die bestehende Trinkwasserleitung zu beeinträchtigen. Nach Prüfung verschiedener Alternativen zeigte sich, dass ein gemeinsamer Neubau aller Werkleitungen die kostengünstigste und nachhaltigste Lösung darstellt. Der Gemeinderat hat das entsprechende Projekt der Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, genehmigt und einen gebundenen Objektkredit von CHF 127'000.00 bewilligt.
Des Weiteren wurden folgende Firmen beauftragt:
• Petrig AG, Hegnau, CHF 63'125.30, Rohrlegearbeiten
• Hetzer, Jäckli und Partner AG, Uster, global CHF 17'096.00, Ingenieurarbeiten
Fernwärmeverbund Energie 360° AG; Genehmigen des Teilprojektes
Die Energie 360° AG projektiert in Volketswil einen Fernwärmeverbund. Die ersten Abschnitte sind bereits im Bau. Im März 2022 erteilte der Gemeinderat der Energie 360° AG für die Nutzung des gemeindeeigenen öffentlichen Grundes mit einem Fernwärmenetz eine unentgeltliche Konzession und genehmigte einen entsprechenden Konzessionsvertrag. Der Verbundperimeter umfasst dabei Gebiete südlich der Autobahn. Die vom Gemeinderat erteilte Konzession umfasst primär das Recht, die öffentlichen Strassen im Eigentum der Politischen Gemeinde Volketswil für den Bau von Fernwärmeleitungen zu nutzen. Die Konzessionserteilung räumt der Energie 360° AG weder ein Exklusivrecht noch eine Anschlussverpflichtung ein. Die Energie 360° AG befindet sich somit mit ihrem geplanten Fernwärmeverbund im freien Wettbewerb. Im November 2024 genehmigte der Gemeinderat den neuen Verbundperimeter, welcher neu auch Gebiete nördlich der Autobahn in Hegnau, Volketswil und Kindhausen umfasst. Mit Eingabe vom 26. September 2025 ersucht die TBF+Partner AG, Zürich, in Vertretung der Energie 360° AG um eine Bewilligung zur Erstellung von Fernwärmeleitungen im Abschnitt Zentralstrasse bis Sunnebüelstrasse und im Claridenweg. Der Gemeinderat hat das Bauprojekt für den Bau von Fernwärmeleitungen zwischen der Zentralstrasse und der Sunnebüelstrasse («Etappe 3») im Sinne einer Rahmenbewilligung gestützt auf den Konzessionsvertrag vom 9. März 2022 genehmigt.
Baurechtsentscheide
Der Gemeinderat erteilte folgende baurechtliche Bewilligungen:
• Regina Hubschmid, Schmiedgasse 12, Volketswil, und Charles Hubschmid, Schmiedengasse 35, Oberwil; für die revidierte Pflichtparkplatzberechnung, an der Chilegass 6, Volketswil.
• Tomas Milata und Zuzana Milata-Cambal, Weinbergstrasse 24, Volketswil; für den Neubau einer Stützmauer aus Granitquadersteinen, an der Weinbergstrasse 24, Volketswil.
• Sunrise GmbH, Thurgauerstrasse 101B, Glattpark (Opfikon); für den Neubau der Mobilfunkanlage (ZU599-2) mit Mitbenutzung Salt (ZH_1817A) und Swisscom (VOKN), an der Schwimmbadstrasse, Kindhausen.
Bauabrechnungen
Der Gemeinderat hat folgende Bauabrechnungen genehmigt:
• Für die bauliche Sanierung und den Ersatz der Luftentfeuchter diverser Anlagen mit Gesamt-kosten von CHF 68'028.60 und mit einer Kreditunterschreitung von CHF 3'971.40.
• Für die Sanierung Sonderbauwerke 2024, Etappe 2, mit Gesamtkosten von CHF 90'046.30 und mit einer Kreditüberschreitung von CHF 46.30.
Des Weiteren hat der Gemeinderat…
• die Leerung der sechs Glas- und Alu/Weissblech-Sammelstellen und des Altpapier-Containers Kindhausen zum Preis von CHF 31'370.00 pro Jahr an die Firma Schneider Umweltservice AG, Meilen, vergeben. Die Arbeitsvergabe ist auf drei Jahre befristet (bis 31. Dezember 2028) und kann einmalig um zwei weitere Jahre verlängert werden.
Personelles
Ilona Erznkian tritt per 1. Februar 2026 ihre Stelle als stv. Leiterin Zusatzleistungen AHV/IV (100 Prozent) an. Ebenfalls per 1. Februar 2026 wird Nicole Heiniger als Sachbearbeiterin Finanzen (40 Prozent) angestellt. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung heissen Ilona Erznkian und Nicole Heiniger herzlich willkommen.


Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!