Unser Himmelsbegleiter bleibt dabei sichtbar, jedoch ist er deutlich verdunkelt und erscheint mit einer rötlichen Farbe. Der Autor lädt bei gutem Wetter zur Beobachtung mit einem Teleskop ein. Wer Interesse hat, kann sich auf die Email Adresse (siehe unten) melden. Interessierte erhalten dann die genaue Zeit des Treffens und den Ort in Volketswil. 14 Tage später gibt es eine partielle Sonnenfinsternis. Dann befindet sich der Mond zwischen Sonne und Erde. Der Schatten, den der Mond auf die Erde wirft, ist aber sehr klein. Deshalb kann man Sonnenfinsternisse immer nur an kleinen Gebieten auf der Erde beobachten. Für die Sonnenfinsternis am 21. September müsste man schon in die Antarktis oder nach Australien fliegen. Dafür darf man sich auf gleich zwei totale Sonnenfinsternisse in Spanien freuen. Jeweils im Sommer erlebt die Iberische Halbinsel 2026 und 2027 dieses spezielle Ereignis. Damit nicht genug: 2028, im Januar, wird eine ringförmige Sonnenfinsternis von Spanien aus zu beobachten sein. Bei einer ringförmigen Sonnenfinsternis ist der Mond am Himmel etwas kleiner als die Sonnenscheibe und kann die Erde nicht komplett bedecken.
Anmeldungen zur gemeinsamen Beobachtung am 7. September unter: dose.uwe@bluewin.ch. Eigene Ferngläser oder Teleskope können mitgebracht werden.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!