Am 24. November 2024 stimmte der Souverän an der Urnenabstimmung der Gründung einer Heilpädagogischen Schule (HPS) Volketswil zu. Nun hat die Schulpflege an ihrer Sitzung vom 14. Januar 2025 das weitere Vorgehen aufgrund der Resultate einer von der Firma Planzeit durchgeführten Machbarkeitsstudie bestimmt. Die Schulpflege hat einen Planungskredit von
367 000 Franken für die Durchführung eines selektiven Projektwettbewerbs für den Bau der HPS Volketswil mit einem zusätzlichen Psychomotorikraum bewilligt. Die Durchführung erfolgt im zweistufigen Verfahren und dient dazu, ein geeignetes Generalplanungsteam zu eruieren. Das Verfahren wird öffentlich ausgeschrieben. Die Kosten dazu werden separat beantragt. Beim Projektwettbewerb werden Zielkosten vorgegeben. Zudem besteht die Rahmenvorgabe, aus bautechnischen Gründen möglichst auf ein Untergeschoss zu verzichten. Die Zielkosten des HPS-Neubaus werden so festgelegt, dass der Unterhalt, die Abschreibung und die Fremdkapitalfinanzierung für die vom Kanton bewilligten Flächen gedeckt sind.
Die Schulpflege genehmigte zudem folgenden zusätzlichen Raumbedarf:
• Der Bau von sieben Klassenräumen gemäss Vorgaben für Regelschulen mit 72 m2 anstelle von 50 m2 ergibt Mehrkosten von 875 000 Franken. Diese Mehrkosten sind durch die Schulgemeinde Volketswil zu finanzieren.
• Ein zusätzliches achtes Klassenzimmer, welches der HPS Volketswil einen Ausbau um sechs bis acht Sonderschulplätze ermöglicht, muss bis zu dessen Nutzung durch die HPS Volketswil durch die Schulgemeinde Volketswil finanziert werden. Für den Bau eines zusätzlichen Klassenzimmers fallen Kosten im Umfang von 1 000 000 Franken an (kantonaler Schnitt 1,5 Mio. Franken). Sobald dieses Zimmer durch die HPS Volketswil genutzt wird, werden die Kosten vom Kanton refinanziert.
• Der Bau von zwei Werkräumen von je 72 m2 gemäss Vorgaben für Werkräume für Regelschulen anstelle von 68 m2 inkl. Materialraum (50 m2 + 18 m2), wie dies für Sonderschulen vorgesehen wäre. Dies führt zu Mehrkosten von 45 000 Franken. Diese Mehrkosten sind durch die Schulgemeinde Volketswil zu finanzieren.
• Der Bau von sieben Gruppenräumen gemäss Vorgaben für Regelschulen mit je 22 m2 ergibt Mehrkosten von 875 000 Franken. Diese Mehrkosten sind durch die Schulgemeinde Volketswil zu finanzieren.
• Die Finanzierung eines Psychomotorikraums erfolgt über die Schulgemeinde Volketswil. Die Kosten für einen ausgestatteten Raum mit Nebenräumen (Büro und Lager) belaufen sich auf
1 250 000 Franken. Der Raum ist für die externe Nutzung durch Schüler der Schulgemeinde Volketswil vorgesehen und soll die fehlenden Raumkapazitäten im nördlichen Teil von Volketswil abdecken.
Sanierung Feldhof: Kredit für Ausschreibungsphase
Die Schulgemeindeversammlung vom 9. Juni 2023 bewilligte den Planungskredit für die Sanierung des Schulhauses Feldhof von 1 390 000 Franken mit grosser Mehrheit. Dieser Kredit beinhaltet das Vorprojekt und die Kostenschätzung des geplanten Sanierungsumfangs. Im Mai wird nun der Objektkredit für die weiteren Phasen (Ausschreibung, Ausführung und Realisation) zur Abstimmung gebracht. Die vorberatende Schulgemeindeversammlung vom 13. Dezember 2024 hat die Empfehlung zur Annahme zuhanden Urnenabstimmung vom 15. Mai 2025 einstimmig verabschiedet. Aufgrund des prozessbedingten späten Termins der Urnenabstimmung im Mai 2025 entsteht ein Projektunterbruch von rund drei Monaten. Der Unterbruch würde sich auf die Planungs- und Projektökonomie, unter Berücksichtigung eines neuerlichen Projektstartes, negativ auf die nachfolgende Ausführungsplanung, insbesondere in der zeitlichen Abwicklung der durchzuführenden Submissionen, auswirken. Daher hat die Schulpflege einen Planungskredit in der Höhe von 230 000 Franken als gebundene Ausgabe zulasten der Investitionsrechnung genehmigt. Mit dem zusätzlichen Planungskredit sollen die Ausschreibungspläne, die Submissionen für den Rohbau 1 (Rückbau, Aushub, Baumeisterarbeiten) und Rohbau 2 (äussere Abschlüsse) sowie die Haustechnikarbeiten (Elektro, Heizung, Lüftung, Sanitär) erarbeitet und durchgeführt werden. Im Hinblick auf den geplanten Baubeginn im Sommer 2025 kann dadurch insbesondere der Ausschreibungsprozess für die Rohbau- und Installationsarbeiten rechtzeitig eingeleitet werden, so dass die Arbeiten gleich nach der Urnenabstimmung in Auftrag gegeben werden können.
Videoüberwachung: Drei weitere Standorte
Das Reglement «Videoüberwachung auf öffentlichem Grund Schule Volketswil» ist seit 1. Januar 2023 in Kraft. Bislang wurden die Schulhäuser In der Höh und Zentral (mit Teilüberwachung Schulhaus Feldhof) sowie das Schulhaus Lindenbüel mit Videoüberwachung ausgerüstet. Zusätzlich wurden bei den Kindergärten Dorf und Eichholz Kameras installiert. Neu sollen drei weitere Standorte videoüberwacht werden: Die Schulpflege bewilligte die Standorte der Videoüberwachung für die Anlagen Hellwies, Dammboden und Etzelweg. Wie die bisherigen Erfahrungen auf den bereits mit Videoüberwachung ausgerüsteten Schulanlagen gezeigt haben, können durch die Installation von Kameras eine wesentliche Verbesserung bezüglich Vandalismus erreicht und somit die Kosten für Reinigung und Reparaturen massiv gesenkt werden. Die Schulpflege erachtet deshalb die Ausstattung des Schulhauses Hellwies mit den beiden Kindergärten mit einer Videoüberwachung als sinnvoll und bewilligte die dafür vorgesehenen Standorte.
Projekt Unterstützung Kindergarten soll definitiv eingeführt werden
Die Schulpflege hat am 21. März 2023 dem Antrag für das Pilotprojekt «Unterstützung im Kindergarten» zugestimmt. Die Projektgruppe erstellte ein Konzept, um Schülerinnen und Schüler bei Eintritt in den Kindergarten optimal zu unterstützen und damit eine Basis für ihr Lernen zu ermöglichen. In der Pilotprojektphase (Schuljahr 2023/24) nahmen die Kindergartenklassen Dammboden A (Schuleinheit Hellwies) und Eichholz A (Schuleinheit Kindergarten) teil. Zudem wurde das Projekt um drei Klassen (Steibrugg C, Feldhof A und In der Höh A) erweitert. Die Pilotphase dauerte von August 2023 bis Februar 2024. Eine Projektphase 2 ist mit fünf Kindergartenklassen von August 2025 bis Dezember 2025 für das Schuljahr 2025/26 vorgesehen. In dieser letzten Phase sollen abschliessende Grundlagen für eine Überführung in den Schulalltag per Schuljahr 2026/27 geschaffen werden. Bereits mit dem Abschluss der Projektphase 1 zeigte sich in allen Klassen eine grosse Entlastung der Lehrpersonen bezüglich Verantwortung und Wohlbefinden. Vermehrt konnte individueller auf die einzelnen Schüler und Schülerinnen eingegangen werden, sei dies durch die Lehrperson oder die Klassenassistenz. Auch die Elternumfrage zeigte, dass sich das Projekt als bereichernd für alle Beteiligten erweist. Aufgrund der positiven Auswertung der Pilot- und Projektphase 1 hat die Schulpflege beschlossen, das Projekt per Schuljahr 2026/27 ganzjährig und für alle Kindergartenklassen in Volketswil (mit Möglichkeit auf Verzicht) in den Schulalltag zu überführen. Für die Überführung des Pilotprojektes in den Normalbetrieb ist, aufgrund der Höhe der wiederkehrenden Kosten, die Zustimmung durch die Schulgemeindeversammlung notwendig. Der von der Schulpflege genehmigte Evaluationsbericht der Projektphase 1 dient als Basis für den Beleuchtenden Bericht an die Schulgemeindeversammlung vom 13. Juni 2025.
Kurzmitteilungen
• Die Schulpräsidentin bietet am Montag, 10. Februar 2025, um 18 Uhr eine Sprechstunde an. Interessierte melden sich bitte bis am 6. Februar 2025 bei der Schulverwaltung, Telefon 044 910 22 21. • Für die Brandschutzmassnahmen in der ehemaligen Sanitätshilfestelle beim Schulhaus Lindenbüel genehmigte die Schulpflege die Kosten von 59 477.60 Franken. Diese wurden bereits im Investitionsplan 2025 eingestellt.
• Die Schulpflege delegiert auch für das Jahr 2025 Maja Roca, Vizepräsidentin, als Vertreterin der Schule Volketswil in den Redaktionsausschuss der «Volketswiler Nachrichten». Stellvertreterin ist Schulpflegerin Sabine Wegmann.
• Die Schulpflege unterstützt die Durchführung des Konzepts «Girls in Innovation» ab Kalenderjahr 2025 mit einem jährlichen Beitrag von 5500 Franken. Das MINT-Förderprojekt, das als Pilotprojekt erstmals im Herbst/Winter 2024 stattfand, wird in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum der Schule Volketswil und der Startbahn 29 in Dübendorf durchgeführt und richtet sich gezielt an Mädchen der Sekundarstufe.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!