Auch für den Gemeinderat war 2021 aus den bekannten Gründen kein einfaches Jahr, obwohl Volketswil bisher gesamthaft gesehen einigermassen gut durch die Pandemie gekommen ist. Insbesondere mussten verschiedene Anlässe ganz gestrichen, reduziert oder verschoben werden. Ganz persönlich kann ich sagen, dass diese Unsicherheit auch auf die Moral drückt. Trotzdem konnten verschiedene Projekte neu aufgegleist oder weiterverfolgt werden.
Trotz Corona konnten dieses Jahr zwei öffentliche Veranstaltungen zum künftigen Gesamtverkehrskonzept und Altersleitbild erfolgreich durchgeführt werden. Die vielen interessanten Ansätze und Ideen werden nun überprüft und verarbeitet. Der Gemeinderat schätzt den Austausch mit der Bevölkerung sehr und wird sie auch in Zukunft vermehrt an öffentlichen Foren und Informationsveranstaltungen einladen. Angedacht ist dies für die Revision der Bau- und Zonenordnung, der Zukunft des Flugplatzes Dübendorf und der fundierten Prüfung der Einheitsgemeinde. Ein kleines persönliches Highlight war die Eröffnung des Bücherschranks im Griespark im Mai 2021. Damit ist ein lang gehegter Wunsch von mir in Erfüllung gegangen. Es sind kleine Dinge, die Grosses bewirken. Der Bücherschrank wird rege genutzt und ist neben dem Fitnesspark bereits das zweite Geschenk von Sponsoren an die Bevölkerung.
Der Gemeinderat ist auch für weitere Ideen und Sponsoren offen. Ich denke dabei insbesondere an elektronische Informationstafeln für den Aussenbereich. Wäre das etwas für 2022? Volketswil hat seit Mai 2021 einen digitalen Dorfplatz. «Crossiety» ist eine kostenlose Begegnungsplattform, die den lokalen Austausch und Zusammenhalt fördert. Man kann darauf Gruppen bilden, diskutieren, Projekte lancieren oder sich gegenseitig aushelfen. Das Zusammenleben in der Gemeinde soll durch den digitalen Dorfplatz bereichert und gestärkt werden. Registrieren Sie sich doch bitte in den nächsten Tagen auf crossiety.ch/volketswil.
Der Gemeinderat arbeitet zurzeit an der Positionierung der Gemeinde für die Jahre bis 2030. Per 1. Juli 2021 trat Volketswil der Flughafenregion Zürich FRZ bei. Der Gemeinderat ist davon überzeugt, dass eine Mitgliedschaft für das Wirtschaftsnetzwerk und die Standortentwicklung positiv ist. Insbesondere erhalten die lokalen Firmen nun einen direkten Zugang zur stärksten Wirtschaftsregion der Schweiz. Die Aufmerksamkeit von Volketswil und daher auch das Interesse von ansiedlungsinteressierten Firmen werden in der Zukunft zunehmen. Für 2022 stehen weitere Schritte in der Standortförderung und der Umsetzung des Kommunikationskonzepts an. Auf dem Flugplatzareal in Dübendorf soll ein Forschungsstandort mit internationaler Ausstrahlung entstehen. Im Fokus steht die Dreifachnutzung Innovationspark – Flugplatz – militärische Nutzung. Die Mitglieder der Behördendelegation haben den Synthesebericht Ende August 2021 unterzeichnet und damit den gemeinsamen Willen bekräftigt, das Areal entlang des entwickelten Zielbildes und der vereinbarten Umsetzungsagenda zu transformieren.
Schritt für Schritt nimmt auch der Einfluss von Volketswil auf die weiteren Planungsschritte zu. Es wird das Bestreben des Gemeinderates sein, auch im neuen Jahr Volketswil zu einer lebenswerteren Gemeinde für Jung und Alt zu machen. Der Gemeinderat denkt ganzheitlich. Zeiten ändern sich und daher sind auch fundierte Überprüfungen für zukunftsorientierte Entscheidungen notwendig. Die Gemeinde muss sich weiterentwickeln und die anstehenden Herausforderungen meistern.
Die stärkere politische Beteiligung der jüngeren Bevölkerung stimmt mich dabei für die Zukunft optimistisch. Die Bevölkerung interessiert sich vermehrt für die Zukunft ihrer Wohngemeinde, davon zeugen die eingereichten Petitionen zu Tempo 30 und zur Pumptrack-Anlage. Auch die Littering-Problematik sensibilisiert immer mehr Leute. Zwei wichtige Termine werfen ihre Schatten voraus. Am 13. Februar 2022 werden wir über die Einzelinitiative «Einheitsgemeinde» von Klaus Näder abstimmen. Der Gemeinderat sieht die Abstimmung als Startschuss für eine vertiefte Prüfung der Einheitsgemeinde. In der Einheitsgemeinde sieht der Gemeinderat eine grosse Chance und eine Notwendigkeit für eine zielgerichtete und koordinierte Weiterentwicklung der Gemeinde. Die Initiative von Klaus Näder wird daher vom Gemeinderat begrüsst. Die Schulpflege wird entlastet und kann sich uneingeschränkt ihrer Hauptaufgabe – der Schule, deren Betrieb und Weiterentwicklung – widmen. Die Einheitsgemeinde hat keinen Einfluss auf den Schulbetrieb. Der pädagogische Bereich bleibt gemäss Volksschulgesetz unangetastet in der Verantwortung der Schulpflege.
Auch die Erneuerungswahlen vom 27. März 2022 versprechen, spannend zu werden. Der Verband der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich hat eine Kampagne «Deine Gemeinde braucht dich» lanciert, um die Attraktivität einer Miliztätigkeit sichtbarer zu machen. Auch Volketswil hat sich von Anhang an aktiv an der Realisierung beteiligt. Gemäss heutigem Stand gibt es genügend Kandidatinnen und Kandidaten für alle Behördenämter. Das ist ein positives Zeichen. Man kann sich aber immer noch melden.
Wir alle blicken auf ein anspruchsvolles Jahr zurück – privat, beruflich, aber auch politisch. Die Krise hat uns zum Nachdenken gebracht: Welche Art von Zukunft wünschen wir uns? Was ist uns wirklich wichtig? Neben Gesundheit und Wohlbefinden für uns alle stehen Nachhaltigkeit, Flexibilität und Innovation ganz oben auf der Liste. Wenn wir uns diesen Veränderungen gegenüber aufgeschlossen zeigen, werden wir unsere positiven Erfahrungen in eine bessere Zukunft mitnehmen. Der Zusammenhalt ist in diesen schwierigen Zeiten existenziell. Die Coronapandemie ist leider noch nicht vorbei. Ein Nachlassen wäre fatal. Noch bleibe ich Optimist ganz nach unserem Motto «Volketswil – das sind wir». Zum Jahreswechsel gilt es, neue Energie zu tanken und den Blick trotz aller Herausforderungen mit Zuversicht in die Zukunft zu richten. Nur das zählt. Bleiben Sie gesund!
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!