Anmelden | Registrieren

Steuerfuss soll unverändert bleiben

Erstellt von Schulpflege Volketswil | |   News

Das Budget 2025 sieht trotz grossen Herausforderungen einen Ertragsüberschuss von rund 700 000 Franken vor. Der Steuerfuss der Schulgemeinde Volketswil soll auch 2025 unverändert bei 65 Prozent bleiben.

Die Schulpflege hat das Budget 2025 mit einem positiven Nettoergebnis von 707 800 Franken verabschiedet. Der Steuerfuss soll dabei unverändert bei 65 Prozent der einfachen Staatssteuer belassen werden. Die Aufwände belaufen sich auf 56 234 000 Franken, was einer Steigerung von 5,29 Prozent respektive 2 826 700 Franken gegenüber dem Budget 2024 entspricht. Im Wesentlichen sind es folgende Faktoren, die zu einer Zunahme der Aufwände führen:

• Zunahme der Lohnkosten von rund 1,8 Prozent (Lohnerhöhungen und Teuerungsausgleich)
• Teuerungsbedingte Mehrkosten auf Sachkosten
• Verstärkte Anstrengungen zur Steigerung der Bildungsqualität und steigende Herausforderungen auf- grund der zunehmend geringeren Bildungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler beim Schuleintritt
• Zunehmende Abschreibungen für die umgebauten Schulanlagen Insgesamt geht die Schulpflege davon aus, dass die Aufwände in Zukunft aufgrund der zunehmenden Herausforderungen steigen werden.

Mit den initialisierten Projekten soll weiterhin eine gute Bildungsqualität für die Volketswiler Schülerinnen und Schüler aufrechterhalten werden können. Auf der Ertragsseite werden Einnahmen von 56 941 800 Franken veranschlagt, was eine Erhöhung um 5,60 Prozent beziehungsweise 3 018 900 Franken zum Vorjahr darstellt. Im Vergleich zur Rechnung 2024 tragen vor allem höher erwartete Steuereinnahmen zu dem positiven Ergebnis bei. Diese Erträge sind von der Schulgemeinde nicht beeinflussbar.

Investitionsplanung bis 2028

Die geplanten Investitionen im Jahr 2025 betragen 6 490 000 Franken. Die grössten Investitionen sind für die Schulhäuser Lindenbüel (2 190 000 Franken) und Feldhof (2 400 000 Franken) vorgesehen. Die Finanzierung erfolgt durch das zu diesem Zweck geäufnete Eigenkapital. In den nächsten vier Jahren wird mit Investitionen von 44 739 000 Franken gerechnet. Das Gesamtprojekt «Schulraum 2020» wurde verschiedentlich aus finanziellen Gründen zeitlich gestreckt. Dabei wird berücksichtigt, dass sich das Projekt grossmehrheitlich auf zwingend notwendige Erweiterungen und Sanierungen beschränkt. In der Konsequenz können die Verzögerungen zu ungeplanten Ersatzinvestitionen, höheren Sanierungskosten oder engen Raumverhältnissen respektive -knappheit führen.

Eigenkapital

Per Ende 2023 betrug das Eigenkapital gemäss Rechnungsabschluss 57 694 029 Franken. Nach Berücksichtigung des budgetierten Ertragsüberschuss 2024 von 515’160 Franken und des budgetierten Ertragsüberschusses 2025 von 707 800 Franken dürfte sich dieser Saldo per Ende 2025 auf 58 917 429 Franken erhöhen. Das Budget 2025 wird der Schulgemeindeversammlung vom Freitag, 13. Dezember 2024, zur Genehmigung vorgelegt. Der Beleuchtende Bericht zum Budget 2025 wird am 8.  November 2024 in den «Volketswiler Nachrichten» publiziert.

«Feldhof»-Sanierung: Beleuchtender Bericht und Objektkredit genehmigt

An ihrer Sitzung vom 9. Juli 2024 genehmigte die Schulpflege den Sanierungsumfang des Klassen- und Spezialtraktes der Schulanlage Feldhof inklusive Umgebungsarbeiten. In der Zwischenzeit wurde das Sanierungsprojekt final ausgearbeitet und die Kosten verifiziert. Gemäss Kostenschätzung vom 22.  August 2024 belaufen sich die Gesamtkosten für die Sanierung der Schulanlage Feldhof auf 18 900 000 Franken. Der durch die Schulpflege am 11. November 2022 genehmigte Kredit für die Durchführung des Planerwahlverfahrens in Höhe von 100 000 Franken sowie der an der Schulgemeindeversammlung vom 9. Juni 2023 genehmigte Projektierungskredit in Höhe von 1 390 000 Franken sind Bestandteil der Gesamtkosten und in der Kostenschätzung enthalten. Nach Abzug der bereits bewilligten Kredite beläuft sich der noch zu genehmigende Objektkredit auf 17 410 000 Franken. Die Schulpflege hat an ihrer Sitzung vom 6. September 2024 den Beleuchtenden Bericht mit dem Antrag des Baukredits über 17 410 000 Franken genehmigt, welcher an der Schulgemeindeversammlung vom 13. Dezember 2024 dem Souverän zur Vorberatung zuhanden der Urnenabstimmung vom 18. Mai 2025 vorgelegt wird. Die Publikation des Beleuchtenden Berichts erfolgt am Freitag, 8. November 2024 in den «Volketswiler Nachrichten».

Kurzmitteilungen

• Die Schulgemeindeversammlung vom 19. August 2024 hat die Gründung und den Betrieb einer Heilpädagogischen Schule Volketswil als Eigenwirtschaftsbetrieb beraten und zuhanden der Urnenabstimmung vom 24. November 2024 einstimmig die Empfehlung zur Annahme beschlossen. Die Schulpflege hat den Beleuchtenden Bericht zuhanden der Urnenabstimmung verabschiedet.
• Eine umfassende Absicherung der Mitarbeitenden sowie grosszügige Arbeitgeberbeiträge sind im Arbeitsmarkt ein wichtiger Wettbewerbsvorteil bei der Personalrekrutierung. Eine umfassende Zusatzvorsorge gewinnt zusehends an Bedeutung. Im Rahmen der Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und als Signal der Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden hat die Schulpflege per 1. Januar 2025 eine Optimierung der Altersvorsorge beschlossen.
• Die Schulverwaltung bleibt während der Herbstferien vom Montag, 7. bis zum Freitag, 18. Oktober geschlossen.

Zurück
Die Kommentarfunktion steht nur registrierten und angemeldeten Nutzern zur Verfügung. Zum Login.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!