Wieviel Herzblut in seinem Vorhaben steckte, merkte man schnell. Von 350 Jahren Baumeistertätigkeiten hat er Dokumente, Werkzeug, Geräte, Maschinen und Fahrzeuge gesammelt. Bereits 1671 ist ein Auftrag in Kyburg dokumentiert. 1901 zügelte der Urgrossvater von Marco nach Hegnau. Im nachgestellten Büro ist die Zeit stehengeblieben: ein Telefon mit der Nummer 11, mechanische Rechenmaschinen, Schreibmaschinen, das erste Natel A (der Preis damals 18'000 Franken!), Kassabücher, ein Kachelofen und Büromöbel sind zu sehen. Wie mühsam der Maurerberuf war zeigen die verschiedenen Bauwerkzeuge. Schaufel und Bickel waren bis in die 1930er Jahre die Norm. In der Schmiede mit Esse und Amboss wurde Werkzeug geschärft und Maschinen repariert. Ein Lastwagen von 1931 ist zu bestaunen. Trotzdem wird auf einem Foto von 1936 der Kies immer noch von Hand abgebaut. Der ausgestellte Seilbagger von 1952 und der Michigan Pneu-Lader von 1955 brachten eine grosse Kapazitätssteigerung und vermutlich auch weniger Rückenweh. Die Veteranenmitglieder zeigten sich begeistert. "Warum auch in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt, so nah!" Mit einem Umtrunk im Restaurant & Bistro LaVita fand der Anlass seinen Abschluss.
Aufgezeichnet von Bruno Jansen
Interessiert bei uns mitzumachen? Wer das vierzigste Altersjahr zurückgelegt, eine einstige oder gegenwärtige turnerische Tätigkeit ausweist ist als Mitglied herzlich willkommen.
Details unter: www.tv-volketswil.ch
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!