Das Gespräch mit Verena Dummermuth findet auf der Volketswiler Friedhofsanlage statt. Es ist ein friedvoller und auch ein stiller Ort. Unter jedem Stein sind Geschichten verborgen. Aber der Ort hinterlässt auch viel Leid. Dort, wo für viele Menschen eine Zeit der Trauer anfängt, beginnt für Dummermuth – als Trauer-Coach und anerkannte Meisterin der Trauerbewältigung («Master of overcoming grief») – eine hochsensible Arbeit. In der Zwischenzeit hat sie auf einer Bank Platz genommen und beantwortet entspannt die Fragen des Autors.
Erst gezeichnet, dann massiert
«Ich war und bin eine selbstständige Person, aktiv, mit vielen Ideen.» Es verwundert deshalb kaum, dass sie als ersten Traumberuf eine Ausbildung zur Maschinenzeichnerin in Angriff nahm. Bei der BBC in Baden. Und stolz erzählt sie: «Wir waren damals nur drei Frauen, welche mit rund 70 Männern zusammenarbeiteten. In den 1960er-Jahren war das noch etwas ganz Besonderes.» Ein paar Jahre später trat sie in der technischen Abteilung des Flugplatzes Dübendorf eine neue Arbeitsstelle an. Ab diesem Zeitpunkt zog sie auch, gemeinsam mit ihrem Ehemann, nach Volketswil. Parallel dazu lernte sie Massagetechniken und wechselte mit 25 Jahren in die Gesundheitsbranche, machte Diplome in Anwendungen als Körpertherapeutin und gründete ihre Praxis und eigene Massageschule. Ihre besonderen Massagetechniken sprachen sich herum und so konnte sie den Schwimmklub Uster, als deren Masseurin, während zweier Jahre an die Wettkämpfe begleiten.
Bewusstsein ergründen
Die Seele ergründen war ein weiteres Ziel, das sich Dummermuth in den Kopf gesetzt hatte. So bildete sie sich im anspruchsvollen Feld der Bewusstseinsschulung weiter und erreichte schliesslich den Masterabschluss und das Trainerdiplom. Jahrzehntelang war sie damit in den USA, in Holland und Deutschland unterwegs. Beharrlich ihrer Vorstellung folgend, studierte sie in den Jahren 2008 bis 2011 in Deutschland spirituelle Psychologie. Mit all diesem Wissen traute sie sich, mit ihrer Spiritualität und ihrem Herzen ihr Berufsleben zu bereichern. Während dreier Amtsperioden sass sie zudem in der reformierten Kirchenpflege, wo sie zuerst das Ressort Jugendarbeit und danach das Resort Liegenschaften leitete. Zu guter Letzt, mit 60 Jahren, liess sie sich für die Palliativpflege ausbilden. Mit tiefem Einfühlungsvermögen und klarer Präsenz arbeitete sie insgesamt zehn Jahre in der Sterbebegleitung. «Mit 70 durfte ich nicht mehr arbeiten», meint sie lachend.
Es muss wohl eine wahre, tiefe Liebe gewesen sein, denn bereits mit 20 Jahren heiratete Dummermuth. Über 50 Jahre dauerte ihre Ehe. Die letzten fünf Jahre begleitete sie ihren Mann durch seine schwere Krebserkrankung und den Sterbeprozess. Natürlich half ihr während dieser Phase die Erfahrung aus der Palliativpflege. Mit Leichtigkeit aus der Trauer Jedoch der tiefe, lang anhaltende Trennungsschmerz ging bei Dummermuth nicht einfach vorüber. Acht Monate nach dem Tod ihres Mannes wurde sie von ihrer Mentorin wachgerüttelt: «Wie willst du weiterleben?» Diese Frage half ihr letztendlich, ein gefühlvolles System zu entwickeln, mit Leichtigkeit aus ihrer Trauer herauszukommen. Sie musste sogenannte Innenarbeit leisten, um die neue Freiheit geniessen zu lernen. Aus dieser Zeit ist auch die Idee entstanden, ihr ganzes Wissen darauf auszurichten, Menschen zu helfen, damit sie in der schwersten Zeit ihres Lebens zum inneren Frieden finden. «Besonders die Advents- und Weihnachtszeit wirkt emotional stark auf unglückliche Menschen», weiss Dummermuth. All denen, die den Mut und das Vertrauen haben, will sie deshalb einen hilfreichen Nachmittag schenken (siehe unten).
Haben Sie nach all dem Gesagten noch Zeit für ein Hobby?
Neben all den Dingen, die ich aus Begeisterung mache, liebe ich die Kalligrafie.
Was lieben Sie so an der Gemeinde Volketswil?
Wir sind Bürger von Volketswil und unsere über 50-jährige Ehe fand in Volketswil statt.
Gibt es einen Lieblingsort?
Die roten Sitzbänke am Balmisbergweg.
Samstag, 18. Dezember 2021; Zeit: 13.30 Uhr bis zirka 16.30 Uhr. Ort: Quartieranlage Kindhausen. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@verena-dummermuth.ch
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!