Ein Dutzend Kinder und Jugendliche stecken in grossen, aufblasbaren Bällen. Sie kicken einen Fussball zu den Toren, stossen zusammen, rollen auf dem Boden. Am Rand reihen sich die vielen fröhlichen Zuschauerinnen und Zuschauer auf, wartend, bis sie selbst in einen aufblasbaren Ball schlüpfen dürfen.
Es wird Bubble Soccer gespielt – die Regeln sind ähnlich wie beim Fussball, nur dass Zusammenstösse Teil des Spiels sind, denn die Bälle schützen. Sie werden geschultert wie Rucksäcke und mit Handgriffen gehalten. Fünf Minuten lang geben die Spielerinnen und Spieler alles, dann sind die nächsten dran.
Organisiert hat das Turnier die Kinder- und Jugendarbeit Volketswil. Wie gut die Auftaktveranstaltung des neuen Angebots «KJAV in der Turnhalle» ankam, merkte man nicht nur an der grossen Anzahl der Teilnehmenden, sondern auch an der fröhlichen Stimmung und daran, dass die Kinder es kaum erwarten konnten, in die Bälle zu schlüpfen.
Neues Angebot
«KJAV in der Turnhalle» entstand aus der früheren Veranstaltungsreihe «Spielplausch», welche im Jugendzentrum stattfand. Jeden zweiten Mittwoch kommen die Mitarbeitenden der Kinder- und Jugendarbeit nun in eine Turnhalle eines der Schulhäuser In der Höh, Gutenswil, Feldhof oder Hellwies – alternierend mit dem mobilen Angebot «KJAV in deinem Quartier».
«Wir haben gemerkt, dass die Kinder am Mittwochnachmittag selten in das Jugendzentrum kommen», sagt Yasemin Korkmaz. «Einerseits ist ihnen der Weg zu weit, andererseits hat unsere Arbeit ihren Bedürfnissen nicht mehr entsprochen. Darum haben wir das Angebot angepasst. So sind wir näher am Puls der Kinder dran.» Das neue Angebot ist für alle Kinder und Jugendlichen ab der 1. Klasse offen. Geführt wird es anders als der Spielplausch nicht von Externen, sondern vom Team selbst. So haben die Teilnehmenden Bezugspersonen, die sie wiedererkennen.
Kommen und gehen können die Kinder und Jugendlichen, wann sie wollen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wenn nicht gerade wie bei der Auftaktveranstaltung ein aufwendiges Turnier stattfindet, bestimmen die Anwesenden, was gespielt wird: Über eine Liste mit drei Optionen wird abgestimmt.
Dabei kann jeder Ideen einbringen, welche auf künftigen Listen landen können. Um auf das neue Angebot aufmerksam zu machen, haben Yasemin Korkmaz und ihre Kollegen Flyer verteilt, auf verschiedenen Kanälen wie Instagram und Tiktok gepostet sowie im Jugendzentrum dafür Werbung gemacht erzählt. Natürlich freuen sie sich, dass so viele zur Auftaktveranstaltung gekommen sind – und hoffen, dass sie sie auch bei künftigen Veranstaltungen wiedersehen werden.
Weitere Informationen zur Kinder- und Jugenarbeit Volketswil unter: www.kjav.ch
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!