Anmelden | Registrieren

Volketswiler Geschenk-Tausch-Aktion

Erstellt von Veronika Mensching, katholische Pfarrei | |   Unsere Zeitung

Spielsachen für Gross und Klein. Was dem einen sein Porsche, ist der anderen ihr Teddybär. So verschieden können die eigenen Bedürfnisse sein. Hier in Volketswil leben 2184 Kinder im Alter von 3 bis 12  Jahren mit ihren Familien (2022). Die Geschenk-Tausch-Aktion ermöglicht Kindern aus wirtschaftlich starken Familien und solchen aus armutsbetroffenen Familien, sich an einem Tausch-Tag – dem Mittwoch, 20. November – zu begegnen und zu beschenken.

Schenken ist eine Tradition, welche wir an Weihnachten pflegen. In den Niederlanden zum Beispiel beschenkt einen der St. Nikolaus. Am Vorabend des 6. Dezember stellen Kinder ihre Schuhe vor die Haustüre. Und am Morgen vom St.-Nikolaus-Tag liegen darin Nüsse, Früchte und Süssigkeiten. Und wer noch weiter zurück in die Geschichte schaut, findet den Brauch bei den Heiligen Drei Königen. Wer sich grundsätzliche Gedanken über Solidarität macht, kann bei Wikipedia fündig werden. Solidarität bedeutet aus dem lateinischen solidus «gediegen, echt, fest». Oder meint einen ethisch-politischen Zusammenhang, eine Haltung der Verbundenheit. Sie drückt ferner den Zusammenhalt zwischen gleichgesinnten oder gleichgestellten Individuen und Gruppen und den Einsatz für gemeinsame Werte aus. «Solidarität» bezeichnet vor  allem als Grundprinzip des menschlichen Zusammenlebens ein Gefühl von Individuen und Gruppen, zusammenzugehören. Dies äussert sich in gegenseitiger Hilfe und dem Eintreten füreinander. Solidarität kann sich von einer familiären Kleingruppe bis zu Staaten und Staatsgemeinschaften erstrecken. Bei der Geschenk-Tausch-Aktion trägt youngCaritas Zürich das Patronat. In der katholischen Soziallehre wird Solidarität zusammen mit Personalität, Gemeinwohl und Subsidiarität zu den (klassischen) sozialphilosophischen Prinzipien gezählt. In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC), die mit dem Vertrag von Lissabon am 1. Dezember 2009 in Kraft getreten ist, wird Solidarität als unteilbarer und universeller Wert anerkannt. Gemeinsam mit der Bibliothek Volketswil, dem Sekretariat Soziales und Gesellschaft und der Pfarrei Bruder Klaus Volketswil können Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren zusammen mit ihren Eltern zwei gebrauchte und gut erhaltene Spielsachen abgeben. Und im Gegenzug erhalten sie einen Bon. Jedes Kind kann den Bon am Tausch-Tag (Mittwoch, 20. November) gegen ein «neues» Spielzeug eintauschen. Durch die Regel «2 für 1» entsteht ein Überschuss an Spielsachen, welcher Kindern aus armutsbetroffenen Familien in Volketswil zugutekommt. Diese Familien werden von Sozialpartnerinnen und -partnern zum Tausch-Tag eingeladen und erhalten ebenfalls einen Bon für ein Spielzeug, ohne selbst etwas abzugeben. Die Sammelphase für die Spielzeuge hat am Montag, 21. Oktober, begonnen und endet am Samstag, 16. November. Kinder können ihre gebrauchten Spielsachen während der regulären Öffnungszeiten an den Sammelstellen abgeben. Erwachsene sind zudem sehr herzlich als freiwillige Helferinnen und Helfer sowohl für die Sammelphase als auch für die Geschenk-TauschAktion willkommen. 

Veronika Mensching, Sozialarbeiterin FH, katholische Pfarrei Volketswil

Zurück
Die Kommentarfunktion steht nur registrierten und angemeldeten Nutzern zur Verfügung. Zum Login.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!